MARTIN! Beratungsknubbel für Laien

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Lotti hat geschrieben:Mich würde mal interessieren, wo jetzt der Unterschied zwischen der HD-28 und der D-35 liegt?

Beide haben Herringbone-Bindings und Rosewood Boden und Zargen. Sind die Bracings verschieden? Wenn ja, wie macht sich das bemerkbar?

Jan
Ich denke das ist wie beim Kuchen backen, die einen Super, bei Trompeten spricht man von so genannten Playern, Die meisten Mittelmaß
und ein paar wenige aus unerklärlichen Gründen eben schlecht.
und nach einem Jahr kann es wieder ganz anders aussehen
alles andere ist Sternenstaub

Und wenn jemand klasse Spielen kann, macht Er mich auf der Billigsten Laminatklampfe nieder!
und jetzt Dürft Ihr mich Schlagen.
Gruß Rainer
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Lotti hat geschrieben:Mich würde mal interessieren, wo jetzt der Unterschied zwischen der HD-28 und der D-35 liegt?

Beide haben Herringbone-Bindings und Rosewood Boden und Zargen. Sind die Bracings verschieden? Wenn ja, wie macht sich das bemerkbar?
Die D-35 hat Standard "X" Bracing (und den berühten dreiteiligen Boden), die HD-28 hat Scalloped "X" Bracing.

Wie sich das bemerkbar macht, merke ich regelmäßig im Vergleich meiner HD-28 mit der D-28 eines Freundes - die HD-28 hat eindeutig mehr "Wumms".

Bezüglich des Herringbone-Bindings irrst du - die D-35 hat keins. Die HD-35 hingegen schon, ebenso wie Scalloped Bracing.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Rainman
Beiträge: 730
Registriert: Di Sep 21, 2010 12:05 pm
Wohnort: Steinhagen wo der Steinhäger wech kommt

Beitrag von Rainman »

Ich finde das, was den Klang die Bespielbarkeit und den Preis anbelangt, die HD 28 die Spitze bei Martin bildet. Alle höheren Modelle sind nur durch zusätzlichen Firlefanz aufgeblasen.
Aber um das Ausprobieren kommt man nicht herum. Den selbst bei den HD 28 klingt nicht Eine genau wie die Andere.
Locker bleiben
Andreas

Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12516
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Hui, so viele Antworten, danke soweit. Ist mir klar, dass das Thema Martin leicht polarisiert, however - so verschieden wie die Spieltechniken sind ist das Gefühl für das, was am Ohr ankommt. Meinem Gespiele kommt diese D45 ja sowas von entgegen - wow.

DC Aura sieht blendend aus! Mit cut - sie steht auf meiner Anspielliste. Wird ein längeres Projekt werden, erst mal nen Laden finden, der sowas stehen hat.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Holger Danske hat geschrieben:DC Aura sieht blendend aus! Mit cut - sie steht auf meiner Anspielliste.
Schon, gelle? Bin schon gespannt, was Du sagst. Ansonsten: Kommer er nach Niederösterreich und teste meine! :wink:

Die DC Aura kostet mittlerweile um 300 Euro mehr als noch im Oktober des Vorjahres. Woran liegt das wohl, in einem Jahr um 300 Euro teurer? Versteht das wer? :roll:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben:Die DC Aura kostet mittlerweile um 300 Euro mehr als noch im Oktober des Vorjahres. Woran liegt das wohl, in einem Jahr um 300 Euro teurer? Versteht das wer? :roll:
Dieses Phänomen beobachte ich schon seit langem. Die Gitarrenpreise schwanken immer sensationell.
Keine Ahnung woran das liegt: Holzpreis, ... ? Habe ich mich auch schon mal gefragt.

Nur beim Mr. Deerbridge sind die Preise stabil ! :P
rwe
Beiträge: 2452
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

... $-Kurs (ca. 10% gestiegen, was bei der Aura schon 300 EUR ausmacht), Marktwirtschaft (verlangt wird, was bezahlt wird), Auslauf von Einführungspreisen, ... (und tatsächlich auch vielleicht mal der Holzpreis)
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

Pappenheim hat geschrieben: ...
Die DC Aura kostet mittlerweile um 300 Euro mehr als noch im Oktober des Vorjahres. Woran liegt das wohl, in einem Jahr um 300 Euro teurer? Versteht das wer? :roll:
vermutlich hat Martin spitzgekriegt, dass Du eine spielst!
:mrgreen:
a how how how howl!
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Hallo Holger, Du solltest eine Reise in einen gut bestückten Laden machen und Dir Zeit nehmen. Ich würde an Deiner Stelle einmal die 16er Baureihe testen. Nach meiner Einschätzung das beste Preis-Leistungsverhältnis bei diesem Hersteller.
chevere

Beitrag von chevere »

eine Hd 28 V ist auch sehr gut oder eine Clarence White...
oder sowas:
http://www.ebay.de/itm/MARTIN-CEO-4-Wes ... 4838b933fb
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Was bedeutet


- Back and Sides 2 piece Mahogany

Gruß Rainer
chevere

Beitrag von chevere »

2 Stücke Mahgonie
Karl-HeinzG
Beiträge: 21
Registriert: Sa Mär 06, 2010 8:16 pm

Beitrag von Karl-HeinzG »

Vergleichbar mit der D45 ist von den Spec. die HD28 (die hat aber weniger bling als die D45) mit einem scalloped X-Bracing mit 5/16". Die D35 als auch die HD35 (scalloped) haben 1/4" Bracing.

Die 16er-Serie ist für den Preis sehr gut, aber dem Ton fehlt es doch ein wenig an Kompexität, die die HD28 auszeichnet. Wenn die Preisrange in Ordnung ist, würde ich eine HD28 anspielen. Aber mindestens 1 h lang, wenn sie noch frisch ist, braucht sie ein bißchen zum warm werden, aber dann geht die Post ab.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Karl-HeinzG hat geschrieben:...

Die 16er-Serie ist für den Preis sehr gut, aber dem Ton fehlt es doch ein wenig an Kompexität, die die HD28 auszeichnet. Wenn die Preisrange in Ordnung ist, würde ich eine HD28 anspielen. Aber mindestens 1 h lang, wenn sie noch frisch ist, braucht sie ein bißchen zum warm werden, aber dann geht die Post ab.
das klingt ein bisschen nach einem guten Rotwein...:) muss man die auch vorher entkorken und dekantieren? 8)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Karl-HeinzG
Beiträge: 21
Registriert: Sa Mär 06, 2010 8:16 pm

Beitrag von Karl-HeinzG »

RB hat geschrieben:Hallo Holger, Du solltest eine Reise in einen gut bestückten Laden machen und Dir Zeit nehmen.
Das kann ich nur unterstreichen (habe ich gerade noch vergessen). Vielleicht wird es aber auch ein ganz anderes Modell. Aber mach das nicht zu oft, sonst wirst Du bald mehrere Martins zuhause haben. Ist mir leider 4x passiert ;-)
Antworten