welche gitarre für ragtime musik?
Moderator: RB
... besonders gerne: eine alte Levin Rio (die heißt nur so, der Korpus ist aus Birke), im Prinzip eine Parlour, ca. 65 Jahre alt.
Falls sie noch jemand bekommt, auch nett: Levin WR34 (wird wieder nachgebaut, aber mit anderen Hölzern). Rag geht aber nun wirklich auf jedem Instrument, egal, ob Nylon- oder Stahlsaiten. (Klingt anders, klar, aber jeweils in sich stimmig.)
Falls sie noch jemand bekommt, auch nett: Levin WR34 (wird wieder nachgebaut, aber mit anderen Hölzern). Rag geht aber nun wirklich auf jedem Instrument, egal, ob Nylon- oder Stahlsaiten. (Klingt anders, klar, aber jeweils in sich stimmig.)
- chetpicker
- Beiträge: 233
- Registriert: Mi Mär 25, 2009 11:21 am
- Wohnort: Nassenfels
- Kontaktdaten:
- Brokenstring
- Beiträge: 831
- Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am
Sehe ich eigentlich ähnlich, auch hatten die alten Blues und Ragtime Musiker soweit ich das überschauen kann, verschiedenste Gitarren. Persönlich tendiere ich für Acoustic-Blues und Rag zu eher größeren Korpi, Fensterkopf, mind. 46mm Halsbreite, klassich Fichte/Palisander und Halsansatz eher Richtung 12. Bund. (Mir sind noch keine Acoustic Blues oder Rag Noten untergekommen, die über den 12. Bund hinausgehen...)rwe hat geschrieben:... Rag geht aber nun wirklich auf jedem Instrument, egal, ob Nylon- oder Stahlsaiten. (Klingt anders, klar, aber jeweils in sich stimmig.)
Die Dobro oder (Blech) Variante finde ich auch nciht schlecht (z.b. meine Tricone)
Ideal für Ragtime ist auch ein Piano

vor allem beim Transport, wenn man an einem Abend in 3 Kneipen spielt, wo keines steht...Brokenstring hat geschrieben:rwe hat geschrieben:... Rag geht aber nun wirklich auf jedem Instrument,....
Ideal für Ragtime ist auch ein Piano

Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
-
- Beiträge: 199
- Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
- Wohnort: Karlsruhe
Nimm die, die H-Bone empfiehlt. Das ist nämlich meine, die haben wir gemeinsam konzipiert und er hat es mir gebaut, das Six-String-Piano.
Wie der Name schon sagt, es ist die ultimative Ragtime-Gitarre, und darin steckt meinerseits 35Jahre Ragtime-Picking-Erfahrung.
She's the Best of all Worlds!
Wenn Du willst, kannst Du sie gerne bei mir ausprobieren!
Gruß
GRW
Wie der Name schon sagt, es ist die ultimative Ragtime-Gitarre, und darin steckt meinerseits 35Jahre Ragtime-Picking-Erfahrung.
She's the Best of all Worlds!
Wenn Du willst, kannst Du sie gerne bei mir ausprobieren!
Gruß
GRW
Martinist
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
nur mal interessehalber.. gibt es irgendwo Klangbeispiele dieser ultimativen Ragtime-Gitarre?Guitar Romeo Whisky hat geschrieben:Nimm die, die H-Bone empfiehlt. Das ist nämlich meine, die haben wir gemeinsam konzipiert und er hat es mir gebaut, das Six-String-Piano.
Wie der Name schon sagt, es ist die ultimative Ragtime-Gitarre, und darin steckt meinerseits 35Jahre Ragtime-Picking-Erfahrung.
She's the Best of all Worlds!
Wenn Du willst, kannst Du sie gerne bei mir ausprobieren!
Gruß
GRW


Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
-
- Beiträge: 199
- Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
- Wohnort: Karlsruhe
Äh , ehem, nö! Ich weiss nicht, wie man das macht. Es gibt keine Aufnahmen von mir von mir. Vielleicht von anderen, aber sicher nicht mit dem six-string-piano. Damit habe ich noch nicht öffentlich gespielt (das ist MEIN Schatz)
Und wenn ich hier mit dem Amateurmaterial was murxe, klingt es nicht wie echt.
Die Slopeshoulder-Dreadnaughtform gibt viel Volumen, das Griffbrett ist breit, und für Ragtime-Picking kommst Du mit 12 Bünden aus. Was nicht heisst, dass es nicht weiter "runter" ginge, bei Ragtimes von Leo Wijnkamp jr. ,also von ihm arrangierten, geht es schon mal bis ans Schalloch. Aber auch der äusserst filigran arrangierte Entertainer von ihm lässt sich mit dem six-string-piano machen, der Klang und das Handling sind ein Traum.
Es ist eben, und den Namen habe ich nicht nur so erfunden, ein Klavier.
Mit sechs Saiten drauf.
Und wenn ich hier mit dem Amateurmaterial was murxe, klingt es nicht wie echt.
Die Slopeshoulder-Dreadnaughtform gibt viel Volumen, das Griffbrett ist breit, und für Ragtime-Picking kommst Du mit 12 Bünden aus. Was nicht heisst, dass es nicht weiter "runter" ginge, bei Ragtimes von Leo Wijnkamp jr. ,also von ihm arrangierten, geht es schon mal bis ans Schalloch. Aber auch der äusserst filigran arrangierte Entertainer von ihm lässt sich mit dem six-string-piano machen, der Klang und das Handling sind ein Traum.
Es ist eben, und den Namen habe ich nicht nur so erfunden, ein Klavier.
Mit sechs Saiten drauf.
Martinist
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
bei der Soundbeschreibung stimme ich Dir völlig zu.. Du hast da gerade meine Collings "beschrieben"...
ich dachte nur, dass ich da vielleicht die Unterschiede "erfahren" kann, da meine einen Mahagoni-Korpus hat, was ich aber nicht als Nachteil empfinde...



Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
-
- Beiträge: 199
- Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
- Wohnort: Karlsruhe
Für Dich als Spieler ist das mit dem Holz vielleicht egal, aber für eventuelles Publikum ist es ein Unterschied; die Kombination Fichte vorn und Palisander hinten ist enorm soundverstärkend, das merkst Du beim spielen nicht; bei Dir kommt wenig an aber die Leute in der ersten Reihe können sich die Haare fönen!
Du kannst also eher in kleinen Räumen ohne Anlage oder nur mit Mikro spielen. Komischerweise ist mein gesamtes Klangholz Fichte/Palisander, muss irgendwie einen Sinn machen. Ich hatte mal eine Mahagoni/Fichte, eine Martin D-18GE mit den Banjo_mechaniken, die habe ich einem Arbeitskollegen geschenkt, als der 3 Monate lang mit dem Snowboard direkt in die ReHa gefahren ist.
Du kannst also eher in kleinen Räumen ohne Anlage oder nur mit Mikro spielen. Komischerweise ist mein gesamtes Klangholz Fichte/Palisander, muss irgendwie einen Sinn machen. Ich hatte mal eine Mahagoni/Fichte, eine Martin D-18GE mit den Banjo_mechaniken, die habe ich einem Arbeitskollegen geschenkt, als der 3 Monate lang mit dem Snowboard direkt in die ReHa gefahren ist.
Martinist
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
"komisch".. mir geht das mit Mahagoni so....
Palisander ist "nett".... aber "ultimativ" eher Mahagoni
sollte das vielleicht gar auch eine Sache "persönlicher Vorlieben" sein





Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Du verschenkst eine ~3000€ Gitarre an einen Arbeitskollegen?Guitar Romeo Whisky hat geschrieben:[...] Ich hatte mal eine Mahagoni/Fichte, eine Martin D-18GE mit den Banjo_mechaniken, die habe ich einem Arbeitskollegen geschenkt, als der 3 Monate lang mit dem Snowboard direkt in die ReHa gefahren ist.
Die D-18GE hat keine Banjo Mechaniken. Hat es sich ggf. um die OM-18GE gehandelt, diese hat die Banjo Tuner.
Im übrigen denke ich ebenfalls, dass Fichte/Mahagoni dem Fichte/Palisander etc. in nichts nachsteht. Palisander hat mich klanglich noch nie gereizt, Mahagoni hingegen entspricht genau meinem Klangideal.
Unverständlicherweise, sehe ich in den deutschen Foren eine grundlegende Tendenz zu Palisander und weg von Mahagoni, kann ich gar nicht verstehen...
-
- Beiträge: 199
- Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
- Wohnort: Karlsruhe
Du hast recht, es war eine OM mit den Banjo Tunern.
Es ist zwar -gelinde gesagt- ungewöhnlich, so ein Teil zu verschenken, aber es hat mir gut getan. Der Freund war der Geiger unserer irischen Band und war ziemlich kaputt von dem Snowboard-Unfall.
Er hätte sich selbst eine solche Gitarre nie geleistet, das war meine Chance, ihn von meiner Seite aus ein wenig aufzubauen.
Tut mir auch heute nicht weh, kommt eher gut;
Es war für einen guten Zweck und einen lieben Kollegen, warum nicht?
Es ist zwar -gelinde gesagt- ungewöhnlich, so ein Teil zu verschenken, aber es hat mir gut getan. Der Freund war der Geiger unserer irischen Band und war ziemlich kaputt von dem Snowboard-Unfall.
Er hätte sich selbst eine solche Gitarre nie geleistet, das war meine Chance, ihn von meiner Seite aus ein wenig aufzubauen.
Tut mir auch heute nicht weh, kommt eher gut;
Es war für einen guten Zweck und einen lieben Kollegen, warum nicht?
Martinist
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
wenn es es dir wert war und ist:Guitar Romeo Whisky hat geschrieben: ...
Der Freund war der Geiger unserer irischen Band und war ziemlich kaputt von dem Snowboard-Unfall.
Er hätte sich selbst eine solche Gitarre nie geleistet, das war meine Chance, ihn von meiner Seite aus ein wenig aufzubauen.
Tut mir auch heute nicht weh, kommt eher gut;
Es war für einen guten Zweck und einen lieben Kollegen, warum nicht?


-
- Beiträge: 199
- Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
- Wohnort: Karlsruhe
yes it was worth it!
keine Reue, man fühlt sich gut dabei, war für mich auch ein Versuch, aber es hat sich gelohnt, ich fühle mich gut, keinerlei negative Gedanken,
vielleicht hilft es sogar meinem Karma oder so etwas, ich fand es einfach OK.
Aber das ist leicht dahergesagt, ich habe ja noch das 6-string-piano von Meister Wieland, dadurch ist die Aktion nur eine materieller Verlust, der den Gewinn nicht annähernd aufzehrt.
keine Reue, man fühlt sich gut dabei, war für mich auch ein Versuch, aber es hat sich gelohnt, ich fühle mich gut, keinerlei negative Gedanken,
vielleicht hilft es sogar meinem Karma oder so etwas, ich fand es einfach OK.
Aber das ist leicht dahergesagt, ich habe ja noch das 6-string-piano von Meister Wieland, dadurch ist die Aktion nur eine materieller Verlust, der den Gewinn nicht annähernd aufzehrt.
Martinist
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
[quote="Mischkin"]Ich könnte für diese Musik die Blueridge BR341 empfehlen. 48 mm am Sattel, V-Hals, Anschlag am 12ten Bund, Fichte- Mahagoni vollmassiv, Standardmensur, Steg und Sattel Knochen, preisgünstig. 650 bis 750 Euro. Muss man am Sattel etwas tieferlegen, dann super. Mein Sattel hatte V-förmige Kerben, das schnarrt. Habe ich nachgearbeitet mit Laubsägeblatt (Tipp!). Steg ist gut, Saitenlage 2mm am 12.ten Bund. Laut, erstklassige Auflösung der Töne, starke aber klare, eher impulsförmige Bässe, sehr gute Höhen. Noch ein bischen scharf im Ton, aber wenn die erst mal eingespielt ist! Hallt nicht, sumpft nicht. Schnelle Ansprache. Nicht so obertonreich wie Palisander aber für Mahagoni sehr gut. Eine der besten Gitarren, die ich je gespielt habe. Erstaunlich, was aus dem kleinen Korpus rauskommt. quote]
WORD
+1
WORD
+1
You can't always get what you want
And if you try sometime you find
You get what you need
Rolling Stones
And if you try sometime you find
You get what you need
Rolling Stones