Hallöle GH

, Hallo zusammen...
...ich habe jetzt unter dem link eine archtop erwartet, aber lm bedeutet dann ja wohl loar mandolin
NETT! Finde diese tollen geschwungenen Formen einfach adrett, hab allerdings in dieser Richtung keine Ahnung, ist Jahrzehnte her, dass ich mal ne Mandoline in der Hand hatte...
Und, ja... sie ist aufgetaut, ging eigentlich recht flott, in einer halben Stunde wars schon erledigt. Kam aber eiskalt aus dem Karton.
Wie immer vom T super verpackt und blitzschnell geliefert, die machen das einfach sehr gut.
Gecheckt wurde sie aber dort sicher nicht, die Gitarre hatte noch das Schutzpapier um die Saiten, kam also bestimmt so, wie sie die "Geburtsstätte" verlassen hatte.
...also ausgepackt und beim entpellen der Hülle gehofft, dass nix fieses dran ist - alles OK!
Hab sie dann erst mal nicht auf Vollspannung gebracht und die ersten Töne angespielt. Was einem dabei sorfort auffällt ist, dass 1. ...die Saiten (Daddarios) gut zur Gitarre passen und echt gut sind (aber starke "Nebengeräusche" erzeugen), 2. der Hals sich breiter anfühlt als es die Breite am Sattel vermuten lässt (der Hals ist auch sonst abseits des Sattels eher breiter als gewöhnlich), und sehr gut in meiner Hand lag. Ist ein eher flaches D-Profil, flach, aber breit... passt mir gut. "Lange" Mensur war ja so gewollt, und, dass da mehr Bassvolumen und Fülle drinsteckt, als man vll. erwartet... das freut einen natürlich.
Die Gitarre ist zwar nicht zu 100% eingestellt, jedoch schon aus dem Karton raus einwandfrei spielbar, ich werde für meine Gewohnheiten die Stegeinlage unten etwas abnehmen, die Saiten lage in den höheren Büden wirds danken, denke dann ist es optimal.
Griffbrett und Bundstäbchen sind sehr gut verarbeitet, da kratzt echt nichts, hier muss nichts nachgearbeitet werden, auch das Griffbrett ist spiegelglatt poliert. Griffbrett ist ja am Rand eingefasst... hier gibts also keine "Spaßbremse" - das flutscht einfach.
Die waverly style Mechaniken (Grover) sind top - ich mag diese tuner einfach gerne, sehen toll aus, sind nicht zu schwer, und funktionieren einwandfrei - leichtgängig und stimmstabil.
Die Kopfplatte finde ich ansprechend, das Logo ist cool und oldschoolmaßig. Das Abalone MOP inlay könnte auch kleiner sein, ich finds dennoch OK und auch nicht zu schwülstig, oder aufdringlich.
Lackierung ist eher ein warmer Farbton, das burst ist quasie überall, am Hals, Boden, Zargen und auf der massiven Decke.
DasHolz ist schön gemasert, aber nicht aufregend, eher schlicht. Griffbrett ist angenehm dunkel.
Binding und Lackierung harmonieren gut, auf der Rückseite verläuft ein mosaiker Holzzierstreifen - edel.
Einzig der schlecht entgratete Gurtpin will mir nicht so gefallen, da kommt noch Knochen, ebenso die pins (obwohl die gefallen), Knochen, oder Horn.
Das PG liegt lose im Karton bei, ich habe es aufgelegt und fand es mit viel schöner, auch weil die Oberfläche schnell zerkratzt und ich Finger dort aufstütze.
Sieht so richtig cool aus, vintage like... erinnert auch ein (klein) wenig an ne Gibson BluesKing.
Innen gibts auch nicht aufregendes, das sieht alles sauber aus.
So kann man sagen... die Verarbeitung ist gut, Lackierung OK, Optik lecker - wems halt gefällt.
Klanglich (schon jetzt) irgendwie aufregend und fesselnd, schnelle Ansprache und wirklich langes Stehen der Töne. Naturgemäß nicht so vollmundig wie größere Gitarren, aber dennoch erwachsen und keineswegs mager... da freut man sich auf die Entwicklung.
Ich sags ehrlich, mir gefällt sie supergut, der Preis ist fast "geschenkt" und irgendwie hat sie dieses vintage feeling, auch wenn sie jetzt nicht nach Nitro duftet

Mal sehn wie der Klang sich entwickeln wird, Saiten werden auch noch passender gemacht, obwohl diese Werksbespannung echt gut klingt. Denke es sind Phosphorbronze, sehen rötlich aus und wahrscheinlich 12-54 in den Dreh.
Wer kleine Gitarren mag und vll. auch kleinere Hände hat, der sollte bei Gelegenheit die The Loar mal testen, es gibt sie auch in Natur und für etwas mehr Geld auch mit fishman Abnehmersystem - ich wollte diese aber genau so, sunburst und ohne Klangwandler.
Cooles Teil, mir kommts so vor, dass inder letzten Zeit (letzte Jahre) immer mehr gute und auch interessante Gitarren aufkommen, um so schöner, wenn man schon mit knapp 200€ Spaß haben kann.
Vll. kann man diese The Loar auch ein klein wenig mit der Epiphone EL-00 vergleichen, kommen tut sie aus Fernost, dort wo auch die Recording Kings und Johnsons herkommen.
Lt. Seriennummer lautet das Baujahr 1108....., vermutlich also Aug. 2011
Die Gitarre kommt geruchsneutral, duftet nach frischem Leim und noch mehr nach Holz... - keineswegs penetrant und chemisch.
Sympathisch.... glücklich, und freu mich - Keeper
Liebe Grüße
