The Loar Gitarren

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Gefallen euch Gitarren im sunburst Finish?

Nein, mir gefällt ein "Natural-Finish" besser.
21
30%
Ja, gefällt mir gut.
25
36%
Nein, nicht mein Ding.
13
19%
Ja, schon, aber dieses hier gefällt mir nicht.
6
9%
Mit gefallen überhaupt keine Gitarren!
0
Keine Stimmen
Ich bin im falschen Forum....
1
1%
Nein
2
3%
Ja
1
1%
Weis nicht
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 69
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

So, heil angekommen und die Kälte hat ihr nicht geschadet.

Da bin ich ja mal froh. :D
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

ralphus hat geschrieben:Mir gefällts:

http://www.youtube.com/watch?v=HNskZSa4iIE
an diese gitarre könnt ich mich auch gewöhnen!!!!!
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

laschek hat geschrieben: an diese gitarre könnt ich mich auch gewöhnen!!!!!
Du hältst Dich jetzt mal zurück! Du bist auf 'nem anderen Tripp. ;-)
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

ralphus hat geschrieben:
laschek hat geschrieben: an diese gitarre könnt ich mich auch gewöhnen!!!!!
Du hältst Dich jetzt mal zurück! Du bist auf 'nem anderen Tripp. ;-)
will mich nur etwas diplomatisch zeigen!!! :twisted:
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 332
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

SouthernJumb° hat geschrieben:Hi Chris,
Ich habe in deiner sig gesehn, dass du ja auch eine hast, anderes Modell...
Kann man die mal sehen oder hören?
Moin Southi :)

hier meine the loar:

http://www.theloar.com/LM-520-VS.html

vielleicht nicht so Dein Ding ;) oder vielleicht ja doch???

...so jetzt bin ich aber gespannt, ist Deine schon aufgetaut und "schwingungsfreudig" :guitar1:
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Hallöle GH :D , Hallo zusammen...

...ich habe jetzt unter dem link eine archtop erwartet, aber lm bedeutet dann ja wohl loar mandolin :D

NETT! Finde diese tollen geschwungenen Formen einfach adrett, hab allerdings in dieser Richtung keine Ahnung, ist Jahrzehnte her, dass ich mal ne Mandoline in der Hand hatte...

Und, ja... sie ist aufgetaut, ging eigentlich recht flott, in einer halben Stunde wars schon erledigt. Kam aber eiskalt aus dem Karton. :shock:

Wie immer vom T super verpackt und blitzschnell geliefert, die machen das einfach sehr gut.
Gecheckt wurde sie aber dort sicher nicht, die Gitarre hatte noch das Schutzpapier um die Saiten, kam also bestimmt so, wie sie die "Geburtsstätte" verlassen hatte.
...also ausgepackt und beim entpellen der Hülle gehofft, dass nix fieses dran ist - alles OK!
Hab sie dann erst mal nicht auf Vollspannung gebracht und die ersten Töne angespielt. Was einem dabei sorfort auffällt ist, dass 1. ...die Saiten (Daddarios) gut zur Gitarre passen und echt gut sind (aber starke "Nebengeräusche" erzeugen), 2. der Hals sich breiter anfühlt als es die Breite am Sattel vermuten lässt (der Hals ist auch sonst abseits des Sattels eher breiter als gewöhnlich), und sehr gut in meiner Hand lag. Ist ein eher flaches D-Profil, flach, aber breit... passt mir gut. "Lange" Mensur war ja so gewollt, und, dass da mehr Bassvolumen und Fülle drinsteckt, als man vll. erwartet... das freut einen natürlich.

Die Gitarre ist zwar nicht zu 100% eingestellt, jedoch schon aus dem Karton raus einwandfrei spielbar, ich werde für meine Gewohnheiten die Stegeinlage unten etwas abnehmen, die Saiten lage in den höheren Büden wirds danken, denke dann ist es optimal.

Griffbrett und Bundstäbchen sind sehr gut verarbeitet, da kratzt echt nichts, hier muss nichts nachgearbeitet werden, auch das Griffbrett ist spiegelglatt poliert. Griffbrett ist ja am Rand eingefasst... hier gibts also keine "Spaßbremse" - das flutscht einfach.
Die waverly style Mechaniken (Grover) sind top - ich mag diese tuner einfach gerne, sehen toll aus, sind nicht zu schwer, und funktionieren einwandfrei - leichtgängig und stimmstabil.
Die Kopfplatte finde ich ansprechend, das Logo ist cool und oldschoolmaßig. Das Abalone MOP inlay könnte auch kleiner sein, ich finds dennoch OK und auch nicht zu schwülstig, oder aufdringlich.
Lackierung ist eher ein warmer Farbton, das burst ist quasie überall, am Hals, Boden, Zargen und auf der massiven Decke.
DasHolz ist schön gemasert, aber nicht aufregend, eher schlicht. Griffbrett ist angenehm dunkel.
Binding und Lackierung harmonieren gut, auf der Rückseite verläuft ein mosaiker Holzzierstreifen - edel.
Einzig der schlecht entgratete Gurtpin will mir nicht so gefallen, da kommt noch Knochen, ebenso die pins (obwohl die gefallen), Knochen, oder Horn.

Das PG liegt lose im Karton bei, ich habe es aufgelegt und fand es mit viel schöner, auch weil die Oberfläche schnell zerkratzt und ich Finger dort aufstütze.

Bild

Sieht so richtig cool aus, vintage like... erinnert auch ein (klein) wenig an ne Gibson BluesKing.
Innen gibts auch nicht aufregendes, das sieht alles sauber aus.
So kann man sagen... die Verarbeitung ist gut, Lackierung OK, Optik lecker - wems halt gefällt.
Klanglich (schon jetzt) irgendwie aufregend und fesselnd, schnelle Ansprache und wirklich langes Stehen der Töne. Naturgemäß nicht so vollmundig wie größere Gitarren, aber dennoch erwachsen und keineswegs mager... da freut man sich auf die Entwicklung.

Ich sags ehrlich, mir gefällt sie supergut, der Preis ist fast "geschenkt" und irgendwie hat sie dieses vintage feeling, auch wenn sie jetzt nicht nach Nitro duftet :D
Mal sehn wie der Klang sich entwickeln wird, Saiten werden auch noch passender gemacht, obwohl diese Werksbespannung echt gut klingt. Denke es sind Phosphorbronze, sehen rötlich aus und wahrscheinlich 12-54 in den Dreh.

Wer kleine Gitarren mag und vll. auch kleinere Hände hat, der sollte bei Gelegenheit die The Loar mal testen, es gibt sie auch in Natur und für etwas mehr Geld auch mit fishman Abnehmersystem - ich wollte diese aber genau so, sunburst und ohne Klangwandler.

Cooles Teil, mir kommts so vor, dass inder letzten Zeit (letzte Jahre) immer mehr gute und auch interessante Gitarren aufkommen, um so schöner, wenn man schon mit knapp 200€ Spaß haben kann.
Vll. kann man diese The Loar auch ein klein wenig mit der Epiphone EL-00 vergleichen, kommen tut sie aus Fernost, dort wo auch die Recording Kings und Johnsons herkommen.
Lt. Seriennummer lautet das Baujahr 1108....., vermutlich also Aug. 2011

Die Gitarre kommt geruchsneutral, duftet nach frischem Leim und noch mehr nach Holz... - keineswegs penetrant und chemisch.

Sympathisch.... glücklich, und freu mich - Keeper ;)

Liebe Grüße :)
Zuletzt geändert von SouthernJumb° am Fr Feb 10, 2012 7:32 am, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 332
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

...hey Glückwunsch und viel Spass mit der Kleinen :D !!! Klingt ja echt schon mal ganz gut was Du da von Deinen ersten Eindrücken erzählst. Ist schon Irre was heute für kleines Geld schon so zu haben ist.

Vielleicht kannst Du ja mal ein soundbeispiel reinstellen? Würd mich sehr interessieren!

LG, Christian
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Danke Christian,
werde ich bei Gelegenheit/Einspielzeit dran denken, stehen eh einige Projekte an :)

Habe mich echt schon lange nicht mehr über ein Gitarre so gfreut, wie bei dieser. Und das liegt nicht daran, dass die anderen eher "gewöhnlich" waren/sind, vielmahr daran, dass sie so etwas Besonderes an sich hat.

Und damit meine ich nicht die Kürung zur "Guitar of the year", oder einen positiven Test in einer bekannten Fachzeitschrift.

..aber vielleicht liegt es ja "nur" daran, dass kleinere Gitarrenforrmen etwas Liebenswertes an sich haben :guitar2:

Angenehme, gute Nacht :D
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Noch was, da ich den Hals dann doch eher ungewöhnlich komfortabel und nicht schmal empfand, habe ich eben nachgemessen. Knapp 45mm am Sattel, die Angabe von 42,9mm auf der Händlerseite ist definitiv unrichtig.
Zuletzt geändert von SouthernJumb° am Sa Feb 11, 2012 8:29 am, insgesamt 1-mal geändert.
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

SouthernJumb° hat geschrieben:
Gepatzt habe ich bei der Bestellung, im bundle hätte ich noch einen Satz Saiten und ein einfaches Gigbag erhalten, zum gleichen Preis... :oops:
...das kann ich wohl kaum im Nachhinein einfordern (oder freundlich darum bitten..). Naja, davon geht die Welt nicht unter...

Na klar kannst du darum freundlich bitten. Die Versandhändler sind oft sehr kulant und außerdem wissen die auch, dass dir die, für alle umständliche, Möglichkeit offen steht, diese Bestellung rückgängig zu machen, um dann das Bundle zu ordern.

Irgendwie auch ein wenig frech, die Gitarre und das Bundle für denselben Preis anzubieten. Jeder weiß, dass der, der nur die Gitarre bestellt, "gepatzt" hat, wie du es nennst, denn jeder würde den Gratis-Satz Saiten und das Gigbag für die Katze bei gleichem Preis mit bestellen.
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

mbern hat geschrieben:
SouthernJumb° hat geschrieben:
Gepatzt habe ich bei der Bestellung, im bundle hätte ich noch einen Satz Saiten und ein einfaches Gigbag erhalten, zum gleichen Preis... :oops:
...das kann ich wohl kaum im Nachhinein einfordern (oder freundlich darum bitten..). Naja, davon geht die Welt nicht unter...

Na klar kannst du darum freundlich bitten.
Guten Morgen, hast recht.. ich habe sie eben angeschrieben und denke, dass sie mir der Bitte nachkommen werden.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Ohne das ich alles gelesen habe, die Lackierung gefällt mir gut. Sieht fast so schön aus wie die auf meiner Gibson J-45 :roll:
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Moin Wolfgang,
tja die J-45... das könnte mal die "Letzte" sein... find ich einfach klasse.

Ich werde auch mal bei besserem Licht ein paar Aufnahmen machen, sunburst ist ja nicht ganz einfach abzulichten, oft scheint es auf den Fotos rötlicher zu sein, als in Wirklichkeit.
Rot ist nicht enthalten, Grundlage mag wohl ein honiggelborange sein, bei der dann am Rand mit dunkelbraun bis schwarz oversprayed wird.

Wie schon gesagt, gibts dieses burst auf allen Seiten, Hals, Boden, Zargen und Decke. Ich finds gelungen, manchmal wirkt es zu "quietschbunt" und grell. Auch kommt auf Fotos oft der Übergang am Rand des bursts nicht so gut rüber, weil oft zu kontrastreich, in Wirklichkeit ist der Verlauf viel softer und nicht klar abgegrenzt.

Ich finds supergut gelungen, Variationen von burst-Lackierungen und Farbtönen gibts ja massig, da ist wohl kaum eines, wie das andere.

Bei Gibson gibts ja dann auch massig Variationen, zusätzlich kommt noch der Lackierer selbst, heisst, es kann gut sein, dass das eigentlich gleiche Modell farblich anders wirkt. Habe ich shon oft feststellen können.
Oft sogar krasse Unterschiede, obwohl in selben Fertigungsjahr. Das macht die Sache auch irgendwo interessant.
Schön auch bei alten Instrumenten, da sich, je nach Aufbewahrung und Umgebung das burst unterschiedlich verändert. Dies ist ja nicht nur nitrolackierten Gitarren vorbehalten. Oft schwindet der Rotton (sofern vorhanden), das binding vergilbt zusehens etc.

Für mein Empfinden sieht man der Gitarre den günstigen Kaufpreis nicht an, fühlt sich auch nicht so an.
Schön auch, das sich herausgestellt hat, dass der Hals breiter ist als angegeben.
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

SouthernJumb° hat geschrieben:..., sunburst ist ja nicht ganz einfach abzulichten, oft scheint es auf den Fotos rötlicher zu sein, als in Wirklichkeit.
Da kann ich ein Lied von singen: Von den Bildern die es hier zu sehen gibt, entspricht keines dem richten Farbton

Am nächsten ist eigentlich die Aufnahme, wo das Schallloch im Detail abgebildet ist, aber da sieht man kaum den Verlauf des Sunburst. Die anderen Aufnahmen der Front sind viel zu gelblich. Na ja ich habe den Vorteil - ich schaue mir die Gitarre immer im Original an.
Viel Spaß beim Fotografieren.
Viele Grüße

ralphus
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Wenn man farbechte Bilder machen möchte, braucht man erst einmal ein Lichtspektrum, das dem der Sonne nahe kommt - also Terassentür weit auf oder gleich ganz raus.
Ein Stativ ist immer gut - um nicht zu verwackeln und einen schönen Ausschnitt zu suchen. Bitte nicht blitzen!

Danach lädt man das Teil in den Rechner, holt es ins Fotobearbeitungsprogramm und passt die Farbtemperatur an - solange, bis die Farben stimmen.
Natürlich sollte der Monitor einigermaßen kalibriert sein :)

Und da ist das Problem, wir sitzen mehrheitlich vor irgendwelchen Billigmonitoren und jeder dieser Monitore gibt die Farben anders wieder.
Antworten