


|
Moderator: RB
Theoretisch richtig, aber auch im Steg muss der exakte Holz zu Holz Kontakt gewährleistet sein. Das ist dann eigentlich das gleiche Problem. Ob der durch die Saiten auf den Steg oder gleich die Decke gedrückt wird hat damit eigentlich nur den Unterschied, dass der Steg die Kräfteüber die gesamte Stegfläche an die Decke weitergibt, während bei der direkten Methode die Hauptkräfte der Saiten direkt, aber auf viel kleinerer Fläche, nämlich die der Stegeinlage, übertragen werden. Damit ergibt sich ein viel höherer Druck, was mit Sicherheit den Klang beeinflusst. Ob der dann besser wird, ist ja die eigentliche Frage...notenwart hat geschrieben:@Pappe und Brokenstring
Der liebe Martin hat in seinem obigen Posting auf den Holz-Holz -Kontakt hingewiesen.
Deswegen wäre das mit dem Schrauben wohl eine Verbindung, die nur zwei Auflagepunkte des Steges auf der Decke sichert, der rest wäre je nach Witterungslage unbestimmt
Die Sache, die Stegeinlage direkt auf die Decke zu stellen, ist auch eine Frage des Kontaktes. Legt man die Stegeinlage auf die Decke, ist kein optimaler Konkakt gewährleistet und die 5.000,- Gitarre klingt nach nur 250,-
Mit Sicherheit nicht. Denn der Steg ist massgeblich auch am Sustain beteiligt und veteilt daneben auch die Schwingung durch einen grösseren "Footprint" auf die Decke.Brokenstring hat geschrieben:Ob der dann besser wird, ist ja die eigentliche Frage...