Eine Lakewood aber welches Modell?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

rwe
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Hmm, erste Frage: Weshalb eine Lakewood?

Weil Du bei Instrumenten des Herstellers bereits eine gefunden hattest, deren Klang Dich gereizt hat? => Dann wäre es wichtig, welche es war.

Weil Dich die Marke aus anderen Gründen reizt? Dann solltest Du überlegen, ob Du eher Mahagoni- oder aber Palisander-Spieler bist, was für Musik Du spielen möchtest etc. Dann engt sich der Bereich der relevanten Modelle schon ein.

Weil es eine "gute Marke" sein soll? Das sind andere auch - zurück auf "Null" und neu überlegen. 2k€ sind verdammt viel Geld. Lakewoods sind sicherlich gute Instrumente - man muss die Grundcharakteristik des Klangs aber auch mögen. Genau wie bei Martin oder Lowden.
chevere

Beitrag von chevere »

Hallo, bitte erwäge auch den Kauf einer gebrauchten Gitarre.
Insbesondere weil Du 16 Jahre alt bist, kannst Du davon ausgehen , daß es nicht deine letzte Klampfe sein wird, da sich deine Geschmack weiterentwickelt, Du etwa eine Neue Gitarre willst etc.
Der Verlust beim späteren etwaigen und wahescheinlichem Wiederverkauf hielte sich so in Grenzen.
Ich werfe mal Stevens Om und Larrivee Om in`s Rennen, diese Gitarren bekommst Du auch über Ebay (gebraucht).
Die Einfuhrbestimmungen Steuer und Zoll findest Du sicherlich auf Der Schweizer Zoll Seite.

Viel Erfolg und Grüzie!
Benutzeravatar
flöckli
Beiträge: 12
Registriert: Fr Mai 25, 2012 9:57 am
Wohnort: Schweiz

Beitrag von flöckli »

ich spiele eigentlich nur fingererstyle. und ich mag sehr gerne palisander / Fichte.

Ich konnte schon einmal die Lakewood m-32 anpielen. und die hat mir sehr gut gefallen. ich konnte auch schon mal eine larrivee gitarre anspielen aber die hat mir nicht so gut gefallen wie die lakewood.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

flöckli hat geschrieben:ich hatte leider noch nicht die möglichkeit eine m-32 anzuspielen.
Und das wir eher schwierig da ich erst 16 bin und nocht nicht auto fahren kann und es bei mir in der nähe auch kein gitarrengeschäft hat. Ausserdem ist die m-32 viel teurer in der schweiz. Aber wenn ich sie bei thomann bestellen würde, könnte ich etwa 800 euro sparen. Ich bin mir nur nicht sicher wegen dem bestellen. ist ja recht viel geld und ich weiss auch nicht wie sicher das bestellen ist. es könnte ja etwas beschädigt werden oder so.
flöckli hat geschrieben:ich spiele eigentlich nur fingererstyle. und ich mag sehr gerne palisander / Fichte.

Ich konnte schon einmal die Lakewood m-32 anpielen. und die hat mir sehr gut gefallen. ich konnte auch schon mal eine larrivee gitarre anspielen aber die hat mir nicht so gut gefallen wie die lakewood.
ähm???........ :shock: :shock: :shock:
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
chevere

Beitrag von chevere »

Es gibt mehrere Modelle diverser hersteller, also gilt: Antesten ist gut, möglichst viel antesten ist besser.
Benutzeravatar
flöckli
Beiträge: 12
Registriert: Fr Mai 25, 2012 9:57 am
Wohnort: Schweiz

Beitrag von flöckli »

Herigo hat geschrieben:
flöckli hat geschrieben:ich hatte leider noch nicht die möglichkeit eine m-32 anzuspielen.
Und das wir eher schwierig da ich erst 16 bin und nocht nicht auto fahren kann und es bei mir in der nähe auch kein gitarrengeschäft hat. Ausserdem ist die m-32 viel teurer in der schweiz. Aber wenn ich sie bei thomann bestellen würde, könnte ich etwa 800 euro sparen. Ich bin mir nur nicht sicher wegen dem bestellen. ist ja recht viel geld und ich weiss auch nicht wie sicher das bestellen ist. es könnte ja etwas beschädigt werden oder so.
flöckli hat geschrieben:ich spiele eigentlich nur fingererstyle. und ich mag sehr gerne palisander / Fichte.

Ich konnte schon einmal die Lakewood m-32 anpielen. und die hat mir sehr gut gefallen. ich konnte auch schon mal eine larrivee gitarre anspielen aber die hat mir nicht so gut gefallen wie die lakewood.
ähm???........ :shock: :shock: :shock:
Mein Vater hat mich heute morgen in dieses geschäft gefahren und da konnte ich die gitarren anspielen.
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

flöckli hat geschrieben: Mein Vater hat mich heute morgen in dieses geschäft gefahren und da konnte ich die gitarren anspielen.
dann ist es doch eigentlich klar: einfach kaufen. lakewood baut hervorragend
verarbeitete und auch langfristig stabile gitarren. also: los :)

viele grüße
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Benutzeravatar
Herr Grau
Beiträge: 186
Registriert: Di Apr 27, 2010 1:47 pm
Wohnort: Im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Herr Grau »

Geht nix über Anspielen. Ich bin auf meine M-18 gekommen, indem ich mich einen Nachmittag lang durch Musik Produktiv gespielt habe. Wichtig fand ich auch, dass ich nen befreundeten Gitarristen dabei hatte, sodass ich auch hören konnte, wie die Dinger aus der Zuhörerposition klingen. Für mich haben vor allem die offenporig lackierten Gitarren von Lakewood etwas, das ich nirgendwo sonst gefunden habe. Und von all denen klang für mich Ovangkol am besten, also habe ich auf teurere Hölzer verzichtet und das genommen.
Interpunktion und Orthographie dieses Posts sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

@flöckli

Auch wenn der Tipp hier schon so x-mal wiederholt worden ist:

Schau dir die M32 an. Damit geht finde ich spieltechnisch irgendwie alles, das Ding ist robust, irre gut verarbeitet und hat einen ziemlich guten Werterhalt. Und ein für meinen Geschmack super Sound.

Tipp: Wenn du mit dem Gedanken einer "Custom" spielts und die Chance hast irgendwo welche anzuspielen, würde ich die unterschiedlichen Hälse vergleichen. Die schlanken 44mm-Hälse sind bei Lakewood für meinen Geschmack recht "füllig" und würden mir fast reichen (habe 46mm). Bei anderen Marken sind mir ~44mm sonst immer zu eng.
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8585
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Eine Lakewood aber welches Modell?

Beitrag von berndwe »

flöckli hat geschrieben: Ich möchte mir eine neue Gitarre von Lakewood zulegen.
Ich bin mir noch unschlüssig welches modell es denn sein soll.
Mein budget beträgt 2000 euro.
Die Gitarre soll eine Grand Concert oder auditorium Korpus form haben.
Ich spiele hauptsächlich Fingerstyle..
Ich hab auch eine M 32 und bin damit sehr zufrieden. Wenn die der Lakewood-Klang gefällt und Du beim Anspielen gut mit der Gitarre klargekommen bist, dann ist das bestimmt kein schlechter Kauf.

Ohne Tonabnehmer solltest Du für 2.000,- € eine bekommen.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

oder Du schaust nach einer gut erhaltenen gebrauchten...ab und zu taucht mal eine auf dem "Markt" auf und da kann man sicher auch einen "guten Deal" machen...
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
chevere

Beitrag von chevere »

Schau mal hier: Martin Gitarren sollen auch ganz gut sein.

http://www.ebay.de/itm/290705813193?ssP ... 1438.l2649

Diese Larrivee SD 60 ist besser(hatte selber eine) als eine Lakwood und der Preis ist spitze:
http://www.ebay.de/itm/Larrivee-Western ... 231dd21fb1
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

chevere hat geschrieben:Schau mal hier: Martin Gitarren sollen auch ganz gut sein.

http://www.ebay.de/itm/290705813193?ssP ... 1438.l2649

Diese Larrivee SD 60 ist besser(hatte selber eine) als eine Lakwood und der Preis ist spitze:
http://www.ebay.de/itm/Larrivee-Western ... 231dd21fb1
über Geschmack lässt sich nicht streiten... sprach der Affe und biss in die Kernsefe....... :wink:


für die Larrivees, die ich bisher in der Hand hatte, würde ich jedenfalls das Gegenteil behaupten....:)
oder es zumindest nicht so pauschal "in den Raum stellen"...:)
und ab gehts.. mit der "Threadentfremdung".. 8)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
chevere

Beitrag von chevere »

Eine SD 60 war gemeint ncht pauschal.
Aber das mit der Seife ist gut.
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Probier auch mal die Kleine Form, ich glaub es ist das A Modell aus. Die hat eine sehr gute Ansprache, was sie für Fingerstyle prädestiniert.
Deerbridge Hare's Bell
Antworten