
Meine würde ich auch nicht mehr hergeben..., die Martin aber auch nicht.

|
Moderator: RB
Der Mut mir eine bauen zu lassen fehlt mir noch. Wenn ich dem Martin sage was ich möchte und die klingt dann hinterher nicht wie ich mir das vorgestellt habe (weil ich vom G-bauen keine Ahnung habe)… Wenn ich eine bauen lasse nehme ich die auch. Aber ich weis nicht ob der Ton den ich mir vorstelle dabei rauskommt wenn ich meine Vorstellungen artikuliere. Du weist was ich meine, sag dem Frisör wie die Frisur werden soll und es sieht hinterher doch immer anders aus als man es sich vorher vorgestellt hat. Ich brauch noch Zeit um zu reifen!whitywhiteman hat geschrieben:...Du würdest wahrscheinlich auch eine Deerbridge nicht mehr hergeben.
Dieses Problem lässt sich aber reduzieren. Versuche mal einige, am besten verschiedene Deerbridges anzuspielen. Martin hat meist eins, zwei in seiner Werkstatt, ich denke einige Deerbridge Besitzer sind Dir durchs Forum bekannt, die meisten lassen Dich sicher drauf zuppeln, Du müsstest halt durchs Land reisen.... Hör Dir Deerbridge Aufnahmen an, auch wenn Aufnahmen nicht alles sind. Das Risiko wird dann deutlich geringer. Je präziser Du Martin sagen kannst, was Du möchtest, desto besser ist es.Gitarrenspieler hat geschrieben:Der Mut mir eine bauen zu lassen fehlt mir noch. Wenn ich dem Martin sage was ich möchte und die klingt dann hinterher nicht wie ich mir das vorgestellt habe (weil ich vom G-bauen keine Ahnung habe)… Wenn ich eine bauen lasse nehme ich die auch. Aber ich weis nicht ob der Ton den ich mir vorstelle dabei rauskommt wenn ich meine Vorstellungen artikuliere. Du weist was ich meine, sag dem Frisör wie die Frisur werden soll und es sieht hinterher doch immer anders aus als man es sich vorher vorgestellt hat. Ich brauch noch Zeit um zu reifen!whitywhiteman hat geschrieben:...Du würdest wahrscheinlich auch eine Deerbridge nicht mehr hergeben.
Und genau das, macht den glockigen Klang aus, wie mir Martin neulich erklärt hat - also eine möglichst dünne AlpenfichtendeckeAuffällig ist, dass alle handgemachten Gitarren die ich kenne, viel leichter sind als die von der Stange, d.h. das KOnstrukt ist viel dünner, schwingungsfreundlicher ausgeführt
He, Fredl, wie gehts denn so? Dass du dich auch mal wieder blicken lässt hier!viennapicker hat geschrieben:Wäre sicher auch für unseren allseits geschätzten Gibson Fetischisten Pappenheimer eine Alternative, zur doch etwas teureren James Brown Gibson.
Pappe ich hoffe ich sehe dich übernächste Woche in Gutenbrunn bei Peter Ratzenbeck ????
also nicht lange überlegen und einen van (z.b. sprinter mieten). da sollte doch eigentlich alles platz haben...viennapicker hat geschrieben:Hallo
...
Ich überlege noch was ich für Klanghölzer mitnehmen soll. Interessiert dich eine Gitarre besonders zum probespielen ?? Würde ich mitnehmen.
...
Also dann bis zum Seminar
Alfred
War ja auch vor ein paar Tagen dort und war von der J-200 NT so begeistert. So ein majestätische Gitarre!!laschek hat geschrieben: Und was sehen meine entzündeten Augen daaaaaaaa...![]()
Zwischen den ganzen Platzhaltern an GibsonGitarren gesellt sich doch eine nagelneue J45