Sigma Guitars DR-1ST-SB
Moderator: RB
Bei den Grevens kannst Du's mal bei Rudi (TFOA) versuchen, der hat immer einen Packen "rumliegen". Als ich das letzte Mal da war, waren die Patterns allerdings sehr stark eingeschränkt, 50s und 60s waren z.B. aus (die find ich persönlich am schönsten). Finde aber auch, dass das schwarze, was Du aktuell drauf hast, gar nicht so verkehrt ist. Und das Burst erinnert mich irgendwie an die CEO von Martin, echt schick. Schicker als das von der Sigma Produktseite, das hat mir zu viel schwarz.
- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
Hallo Jay,
danke für den Tip! Da kann ich ja mal anfragen...
Ich könn ja mal ne Fotomontage machen un zu sehen, wie das bei der Sigma ausschauen würde, obwohl ich das schwarze auch OK finde.
So ein Greven ist halt noch mal was anderes, auch wegen der Kante... aber vll. mach ich auch selber welche, wäre ja kein Problem.. nur das Ausgangsmaterial zu bekommen ist schwierig.
Das, was es so gibt, soll (tortoise) halt mies aufgedruckt aussehen... dann lieber ein schwarzes...
Und... ja, ich finde auch das das burst wirklich gelungen ist... sieht viel schöner aus als auf den Fotos, da hatte ich echt schon Befürchtungen, aber als ich sie enthüllt hatte... hab ich aufgeatmet und war echt glücklich
danke für den Tip! Da kann ich ja mal anfragen...
Ich könn ja mal ne Fotomontage machen un zu sehen, wie das bei der Sigma ausschauen würde, obwohl ich das schwarze auch OK finde.
So ein Greven ist halt noch mal was anderes, auch wegen der Kante... aber vll. mach ich auch selber welche, wäre ja kein Problem.. nur das Ausgangsmaterial zu bekommen ist schwierig.
Das, was es so gibt, soll (tortoise) halt mies aufgedruckt aussehen... dann lieber ein schwarzes...

Und... ja, ich finde auch das das burst wirklich gelungen ist... sieht viel schöner aus als auf den Fotos, da hatte ich echt schon Befürchtungen, aber als ich sie enthüllt hatte... hab ich aufgeatmet und war echt glücklich

- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
...stimmtManati hat geschrieben:Man merkt's an den Bildern: Du bist richtig verliebt in deine Neue ...


Rainer H hat geschrieben:Die Kopfplatte sieht fast aus wie Riopalisander![]()
Gruß Rainer
...so sieht das aus? K. A. ...da bin ich nicht im Bilde. Die Decke schaut scheinbar auch wie Adironduck aus, weil absolut nicht feinjährig... Aber auch hier... k. A.
Ebenholz von Palisander kann ich unterscheiden, aber ob das nun Rio, Adironduck, Sitka, Engelmann, Red Spruce...oder was ne Spielart auch immer... könnt ich jetzt nicht unterscheiden.
Rio? ... wird nun evtl. das Kopfplattenfurnier der Sigma konfesziert??
Muss wohl mal den Holzwurm spielen und mich schlau machen... aber solange es super klingt ist mir das nicht soooo wichtig..

Nach Köfferle hab ich auch schon geschaut.... aber so was Nettes hab ich noch nicht gefunden...

- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
Och, so was oldschool mäßiges, Formkoffer aus Holz, bespannt mit Tolex, braun, oder Schwarz, Tweed.... innen vll. rotes, violettes, oder grünes Plüsch...Manati hat geschrieben:Was hast du für Vorstellungen?SouthernJumb° hat geschrieben: Nach Köfferle hab ich auch schon geschaut.... aber so was Nettes hab ich noch nicht gefunden...
http://www.guardiancases.com/cg044.html
Sowas in der Art... hier find ich sowas nicht, und importieren ist wohl auch nicht so einfach... aber da muss ich vll. noch suchen.
Geht ja nur um die grobe Art, aber die würden mir schon gefallen.
Wenn es sowas gäbe, bis 100€ +- aber nicht über 200
Sowas wär schon cool, aber ist auch sehr teuer und vll. auch zu arg -
http://www.caltoncases.co.uk/colours.html
Ich kenn da nur die beiden braunen Thomann deluxe Koffer...
Old school, Tolex ... die gibt's schon sehr günstig. Das plüschige Innenleben ist dann i. d. R. bloß schwarz.
Die ~ 45 Euro Cases von Thomann sind erstaunlich gut für ihren Preis und sehen vernünftig aus.
http://www.thomann.de/de/thomann_wester ... e_case.htm
http://www.thomann.de/de/thomann_westerngitcase_12.htm
Empfehlung: Gleich den 12-String-Koffer nehmen, wenn auch nur zu erahnen ist, dass du vielleicht mal eine 12er haben willst und die evtl. eine lange Kopfplatte haben könnte.
Vintage Look bekommen die ganz von alleine, wenn man damit oft unterwegs ist.
Dieser Martin Koffer ist wunderschön grün beplüscht (Vorsicht, er ist bei Katzen äußerst beliebt) und von sehr guter Qualität, er war bei meiner OM-1 im Lieferumfang enthalten:
http://www.thomann.de/de/martin_guitars ... c_case.htm
Leider ganz schön teuer. Beim großen T nicht in Dreadgröße erhältlich, aber vielleicht woanders.
Die ~ 45 Euro Cases von Thomann sind erstaunlich gut für ihren Preis und sehen vernünftig aus.
http://www.thomann.de/de/thomann_wester ... e_case.htm
http://www.thomann.de/de/thomann_westerngitcase_12.htm
Empfehlung: Gleich den 12-String-Koffer nehmen, wenn auch nur zu erahnen ist, dass du vielleicht mal eine 12er haben willst und die evtl. eine lange Kopfplatte haben könnte.
Vintage Look bekommen die ganz von alleine, wenn man damit oft unterwegs ist.
Dieser Martin Koffer ist wunderschön grün beplüscht (Vorsicht, er ist bei Katzen äußerst beliebt) und von sehr guter Qualität, er war bei meiner OM-1 im Lieferumfang enthalten:
http://www.thomann.de/de/martin_guitars ... c_case.htm
Leider ganz schön teuer. Beim großen T nicht in Dreadgröße erhältlich, aber vielleicht woanders.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
...haha - genau den Koffer hatte ich mir heute auch schon angesehen, gefällt mir sehr gut!!
Da kost ja der Koffer fast so viel wie die Gitarre
Grünes Innenfutter ist cool....
Aber da kauf ich mir dann wohl lieber mal gleich die Gitarre mit so einem Koffer... Gibson, oder Martin... das ist dann wohl die Letzte, sofern es jemals ansteht.
Entweder eine AJ o. J45 v. Gibson, oder eine D18 oder vll. auch eine kleinere??
Naja... das wird sich irgendwann ergeben.
Ich danke dir mal, hilft mir schon weiter.... guck aber auch mal nach diesen Guardians... ob die überhaupt taugen, was die kosten.... weil wenn man die importieren muss, dann kann ich evtl. gleich einen Martin Koffer o ä kaufen?
Theorethisch reicht auch was Günstiges, letztendlich ist es ja nur ein Staubschutz daheim, für nen eventuellen sicheren Transport kann ich auf Koffer zurückgreifen...
Einen der günstigerern T Koffer hatte ich mal für ne Les Paul... unerträglicher nicht wegzubekommender Mief...
Obwohl die sicher nicht alle so miefen.... aber sowas stell ich mir nicht ins Haus.
Da kost ja der Koffer fast so viel wie die Gitarre

Grünes Innenfutter ist cool....
Aber da kauf ich mir dann wohl lieber mal gleich die Gitarre mit so einem Koffer... Gibson, oder Martin... das ist dann wohl die Letzte, sofern es jemals ansteht.
Entweder eine AJ o. J45 v. Gibson, oder eine D18 oder vll. auch eine kleinere??
Naja... das wird sich irgendwann ergeben.
Ich danke dir mal, hilft mir schon weiter.... guck aber auch mal nach diesen Guardians... ob die überhaupt taugen, was die kosten.... weil wenn man die importieren muss, dann kann ich evtl. gleich einen Martin Koffer o ä kaufen?
Theorethisch reicht auch was Günstiges, letztendlich ist es ja nur ein Staubschutz daheim, für nen eventuellen sicheren Transport kann ich auf Koffer zurückgreifen...
Einen der günstigerern T Koffer hatte ich mal für ne Les Paul... unerträglicher nicht wegzubekommender Mief...

Obwohl die sicher nicht alle so miefen.... aber sowas stell ich mir nicht ins Haus.
- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
Ja, das kann durchaus differieren...Manati hat geschrieben:Ich habe vom großen T einen Uke-Koffer, der auch erst erbärmlich stank.
Der billige (aber gute) 12-String Koffer hingegen war geruchstechnisch völlig unproblematisch.
...diesen LP-Koffer hatte ich 2 Monate lang offen im Keller und an der frischen Luft.... keine Chance.
Legt man da ne Gitarre rein, dann ist auch die kontaminiert und man bekommt den Geruch wohl nie wieder raus...
Koffer halt deswegen, weil das Zeugs stapelnd gelagert wird, da können schon mal 3 Koffer aufeinander liegen, müssen somit Druck aushalten... Gigbags gehen deswegen nicht.
Gewicht und so ist zweitrangig, da wie gesagt für einen eventuellen Transport eben schnell die Gitarrenkoffer umgetauscht werden, so dass eben ein passender stabiler, aber leichter mitgenommen werden kann.
Aber so offen rumstehen lassen ist bei nicht so gut, auch nicht in Ständern...
Nochmal das sample, anders jemixt und ohne sololine und ohne die Hammerdrums..... denke so hört man die Gitarre etwas besser...
Sigma allererster Test - (in DADGAD)