elfer hat geschrieben:hey newbie,
...
mein eindruck ist, dass die palisander-variante mehr bässe und
silbrigere höhen hat, insgesamt runder und weicher klingt, sehr
ausgewogen, sehr angenehm. die mahagoni-variante ist halt
direkter, mittiger, mit mehr durchsetzungskraft.
vielleicht ist das nur bei meinem spielstil so, aber bei mir klingen
palisander-gitarren immer auf anhieb gut, mahagoni will gezähmt
werden, gebändigt....das macht mir zunehmend spaß.
....
liebe grüße
johannes
Hallo Elfer,
deinen Eindruck über den Vergleich Fichte/Palisander vs. (Adirondack-*)Fichte/Mahagoni kann ich bestätigen.
* entspricht meiner Variante.
Aber sag mal bitte etwas zu (OM Größe) mit Fichte/Koa. Mein Einsatzgebiet wäre u.a. Strumming und Begleitpicking.
Ich hatte die Möglichkeit, beim Gitarrenmacher
die OM anzuspielen.
Das für mich Besondere ist an dieser Gitarre, ihre Ausgeglichenheit. Klanglich recht unspektakulär, eben weil ich bei der Gitarre den Eindruck habe, dass sie sehr gleichmäßig ist (eine böse Zunge würde sie ggf. als "Neutral" bezeichnen.) Für mich sehr sehr reizvoll. Besonders im Kontrast zu meiner Blueridge.
Nun überlege ich, mir eine bauen zu lassen in OM Größe mit 12 er Übergang; bin mir aber noch nicht sicher was ich als Back & Sides - Holz nehmen soll?
Koa oder Palisander (Mahagoni würde ich erst einmal ausschließen wollen) oder...
als Deckenholz würde ich (Hasel-)Fichte wählen.
Die Santa Cruz OM mag sicherlich ihren Preis wert sein, aber der sprengt alle Mal meinen Preisrahmen, auch wenn die
Towet (Paul Joses Modell) gehen müßte.
Oder doch lieber eine Nylon String 48 mm Sattelbreite 12 er Übergang, evtl auch als OM mit Fichte Ahorn und Cut