Santa Cruz guitars

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

hey newbie,

ich hab die klassische om/pw mit sitka/palisander. das ist einfach von
oben bis unten ein wunderbares instrument. klar, wenig schnickschnack
aber das finde ich gerade bei der om-bauform ohnehin viel stilvoller,
nur meine persönliche meinung :)

ein bekannter von mir hat mir schon mehrfach seine wunderbare
santa cruz om (karpathenfichte/mahagoni) angeboten und ich
hatte sie schon mehrfach zum testen da: ein geschoss. aber
ich konnte bisher einfach den verdammt hohen preis (der schon angemessen ist) nicht aufbringen...

viele grüße
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

Hallo Johannes,

Du hast das Modell bei dem mir musikalisch das Herz aufging. Palisander/Fichte ist meine Favoriten-Kombination. Interessant, dass Du die Variante mit B/Z aus Mahagony auch schon gespielt hast. Wie würdest Du denn den Unterschied beschreiben. Leimenstollen bietet hier ja seine SC OM mit Mahagony an und ich bin schon am überlegen...

VG
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

hey newbie,

man kann die beiden varianten nur bedingt miteinander vergleichen,
weil ja die eine mit karpathen-fichte und die andere mit sitka-fichte
ausgestattet ist.

mein eindruck ist, dass die palisander-variante mehr bässe und
silbrigere höhen hat, insgesamt runder und weicher klingt, sehr
ausgewogen, sehr angenehm. die mahagoni-variante ist halt
direkter, mittiger, mit mehr durchsetzungskraft.

vielleicht ist das nur bei meinem spielstil so, aber bei mir klingen
palisander-gitarren immer auf anhieb gut, mahagoni will gezähmt
werden, gebändigt....das macht mir zunehmend spaß.

vor einigen jahren war ich noch der reine palisander-typ. heute
tendiere ich immer mehr zu mahagoni. bin schon am überlegen,
mir von dermot mcilroy, dem gitarrenbauer meines vertrauens,
eine kleine mahagoni-gitarre bauen zu lassen und dafür meine
a30 wieder abzugeben.....

liebe grüße
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

elfer hat geschrieben:hey newbie,

...

mein eindruck ist, dass die palisander-variante mehr bässe und
silbrigere höhen hat, insgesamt runder und weicher klingt, sehr
ausgewogen, sehr angenehm. die mahagoni-variante ist halt
direkter, mittiger, mit mehr durchsetzungskraft.

vielleicht ist das nur bei meinem spielstil so, aber bei mir klingen
palisander-gitarren immer auf anhieb gut, mahagoni will gezähmt
werden, gebändigt....das macht mir zunehmend spaß.

....

liebe grüße
johannes
Hallo Elfer,

deinen Eindruck über den Vergleich Fichte/Palisander vs. (Adirondack-*)Fichte/Mahagoni kann ich bestätigen.
* entspricht meiner Variante.

Aber sag mal bitte etwas zu (OM Größe) mit Fichte/Koa. Mein Einsatzgebiet wäre u.a. Strumming und Begleitpicking.
Ich hatte die Möglichkeit, beim Gitarrenmacher die OM anzuspielen.
Das für mich Besondere ist an dieser Gitarre, ihre Ausgeglichenheit. Klanglich recht unspektakulär, eben weil ich bei der Gitarre den Eindruck habe, dass sie sehr gleichmäßig ist (eine böse Zunge würde sie ggf. als "Neutral" bezeichnen.) Für mich sehr sehr reizvoll. Besonders im Kontrast zu meiner Blueridge.
Nun überlege ich, mir eine bauen zu lassen in OM Größe mit 12 er Übergang; bin mir aber noch nicht sicher was ich als Back & Sides - Holz nehmen soll? :roll:
Koa oder Palisander (Mahagoni würde ich erst einmal ausschließen wollen) oder...
als Deckenholz würde ich (Hasel-)Fichte wählen.

Die Santa Cruz OM mag sicherlich ihren Preis wert sein, aber der sprengt alle Mal meinen Preisrahmen, auch wenn die Towet (Paul Joses Modell) gehen müßte.

:bl:
Oder doch lieber eine Nylon String 48 mm Sattelbreite 12 er Übergang, evtl auch als OM mit Fichte Ahorn und Cut :?: :?: :?:
Benutzeravatar
elmark
Beiträge: 153
Registriert: So Jan 29, 2012 5:29 pm
Wohnort: 45888 Gelsenkirchen

SC 000

Beitrag von elmark »

Hi Newbie,
meine SC 000 ist aus Fichte (Sitka) und Palisander (Indian Rosewood).
Einfach perfekt (für mich).
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

Hallo Fayol,

Koa ist, finde ich, eine sehr gute Wahl für eine Allround-Gitarre.
Ich habe eine Taylor 314ce ltd mit Sitka/Koa-Kombination,
wirklich interessant. Ich persönlich finde nicht, dass der Klang
zwischen Palisander und Mahagoni einzuordnen ist, sondern
eher als Mahagoni-Ton mit einem Extra-Schub Höhen.

Viele Grüße
Johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Generell was über den Klang unterschiedlicher Hölzer zu sagen find ich schwierig, da spielen zu viele andere Parameter mit rein. Solche Diskussionen hatten wir schon öfter und häufig enden die auf Popcorn-Niveau.
Ich würde Mahagonie nicht von vornherein ausschließen. Das hab ich bei meiner OM gemacht, und letzten Endes ist sie's dann doch geworden im direkten Vergleich mit Palisander.
Vielleicht solltest Du leimenbollens Angebot wirklich mal überlegen. Der Preis ist seeeehr günstig (Liste OM/PW momentan bei 4900 glaub ich). Vielleicht gibt's die Möglichkeit, dass Du das Teil mal testen kannst...
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

jay-cy hat geschrieben:Generell was über den Klang unterschiedlicher Hölzer zu sagen find ich schwierig, da spielen zu viele andere Parameter mit rein. Solche Diskussionen hatten wir schon öfter und häufig enden die auf Popcorn-Niveau.
Ich würde Mahagonie nicht von vornherein ausschließen. Das hab ich bei meiner OM gemacht, und letzten Endes ist sie's dann doch geworden im direkten Vergleich mit Palisander.
Vielleicht solltest Du leimenbollens Angebot wirklich mal überlegen. Der Preis ist seeeehr günstig (Liste OM/PW momentan bei 4900 glaub ich). Vielleicht gibt's die Möglichkeit, dass Du das Teil mal testen kannst...
jay-cy, ich gebe Dir gerne recht, dass "Klangdiskussionen" leider oft auf Popcorn-Niveau endeten. :(

Mir geht es in erster Linie um die Tendenzen. Und da habe ich auch sehr gute Erfahrungen mit den Hinweisen hier im Forum erlebt u.a. von elfer!, von denen ich mich glücklicherweise leiten lassen habe! (Und auch Dein Hinweis, dass Mahagoni nicht von vornherein auszuschließen sein sollte... 8) ...ja das hat was!)

Na und das Angebot von leimenbollen... :roll: ... jetzt wo du mich wieder darauf hinweist... :whistler:
...blöd ist es nur, dass leimenbollen in Karlsruhe wohnt.

Könnt ihr Euch nicht einmal angewöhnen, weiter in den Norden zu kommen, bzw. manche Dinge -s. "tbrenner's" Workshops- in den Norden zu verlegen. Das sparte mir eine Menge Sprit. :wink:

Ich werde mal leimenbollen kontaktieren! Vielleicht ist da ja was möglich über Pfingsten...

leimenbollen komm herbei... :bide:
Benutzeravatar
leimenbollen
Beiträge: 139
Registriert: So Okt 24, 2010 1:12 pm
Wohnort: Nordschwarzwald

santa cruz

Beitrag von leimenbollen »

hallo Leute
sorry , komme leider nicht bald in den Norden.
Kommt doch hier ins Badische . Gutes Bier , gute Gitarren, gute Preise:-)
Nee echt ! bei dem Preis kann man blind kaufen.
hier im Forum geh ich noch ein Hunderter runter.
Also 1890,- incl Versand Deutschland
Rudi hat mir glatte 2000,- geboten.
( allerdings muss ich bei ihm natürlich eine um die 2500,- nehmen )
und da hat er keine Dread meines Geschmacks, im Moment jedenfalls.
Also kaufen :D
ich betone aber dass ich die Gitarre nicht wirklich richtig kenne
da ich sie gerade mal eine Woche oder so habe , gekauft wegen Schulterschmerzen, aber sofort festgestellt das ich nur den Sound von Dreads mag und bereue mal wieder zutiefst dass ich meine Collings DS1A hier verkauft habe :cry: und meine Martin GE auch :cry:
oh Mann , bin ich bleed :x
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Re: santa cruz

Beitrag von LaFaro »

leimenbollen hat geschrieben:..........
ich betone aber dass ich die Gitarre nicht wirklich richtig kenne
da ich sie gerade mal eine Woche oder so habe , gekauft wegen Schulterschmerzen, aber sofort festgestellt das ich nur den Sound von Dreads mag und bereue mal wieder zutiefst dass ich meine Collings DS1A hier verkauft habe :cry: und meine Martin GE auch :cry:
oh Mann , bin ich bleed :x

isch nisch... :evil::wink: aber im Ernst.. ich kann Deine Reue nachvollziehen....:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

@leimenbollen: mein lokaler Händler 'btm' hier in Nürnberg hat eine Santa Cruz Dreadnought in Fichte/Mahagony in Kommission. Die werd ich mal anspielen und das Gehörte dann auf Deine OM übertragen. Ich meld mich dann wieder.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
leimenbollen
Beiträge: 139
Registriert: So Okt 24, 2010 1:12 pm
Wohnort: Nordschwarzwald

santa cruz

Beitrag von leimenbollen »

sorry , habe sie gerade verkauft
danke für's Interesse
chevere

Beitrag von chevere »

@Fayol

was hälst Du denn von Ziricote?
Zuletzt geändert von chevere am Di Mai 14, 2013 10:00 pm, insgesamt 1-mal geändert.
chevere

Beitrag von chevere »

Tja Leimenbollen, du solltest ruhiger werden...
Ich persönlich finde es unvorstellbar eine D-18 GE zu verkaufen.

Ansonsten möchte ich hier nochmal ein Lanze für die Dreads von Stevens brechen.

Die drei Dreads ("DdD"), die ich bisher gespielt habe, waren sowas von punchy und sweet , mindestens genauso gut wie doppelt so teure US- Dreads. (Martin, Collings, S.C.)
Und die Verarbeitung von dem Herrn Stevens seine Gitarren ist ohnehin superb.
Selber testen macht schlau.
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Definitiv einer der besten Mahagoni Gitarren, die ich je gespielt habe ( das sind eigentlich nicht so meine KLangvorstellungen ) ist die 1929 serie.

Absolut geil - auch der Rest macht eine sehr gute Figur.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Antworten