Holzexperten: welche Hölzer sind das?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

also für bluesige Fingerstyle Sachen, das ich leider noch nicht gut genug spielen kann, find ich Pali/Fichte am besten. Die Mahagony/Fichte-Kombi gefällt mir zur Zeit persönlich für gestrummte Klangteppiche am besten. Dafür lieb ich meine Hummingbird.

Ich würde diese Santa Cruz auf jeden Fall anspielen vorher bei so ner Investition. Das ist halt immer das Problemchen bei Fernkauf von privat.

Hatte mal Ausschau gehalten nach einer Martin John Mayer in letzter Zeit. Es waren zwei kurz auf dem Markt. Beides limitierte OM28JM, nicht die Serien OMJM. Aber die waren genau so schnell wieder weg, wie sie aufgetaucht waren. Und dann dieses Überraschungsei kaufen. Sowas bring ich nicht fertig.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2592
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

@Newbie:Bei uns gibts nen
Laden, der hat die OM 28 JM.(Stand: vor drei Wochen) Gefällt mir, bis auf den Preis, sehr gut. Besser als die auch gute Clapton, die dort auch erhältlich ist!
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

was stand denn auf dem Preisschild? Auf ebay-Kleinanzeigen gabs die Tage eine für VB7500. In der amerikanischen Bucht hat der Auktionator bei 6500$ abgebrochen, paar Tage vor Ende der Auktion.

Ob, das gerechtfertigt ist, oder nicht steht sicher auf nem anderen Blatt. Klanglich wohl eher nicht, eher aus Sammler-Sicht.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2863
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Newbie hat geschrieben:Die Mahagony/Fichte-Kombi gefällt mir zur Zeit persönlich für gestrummte Klangteppiche am besten. Dafür lieb ich meine Hummingbird.
Dafür hab ich ja die J-45.
Newbie hat geschrieben:Ich würde diese Santa Cruz auf jeden Fall anspielen vorher bei so ner Investition. Das ist halt immer das Problemchen bei Fernkauf von privat.
Ja klar, auf jeden Fall hinfahren und anspielen. Aber nicht bei dieser, soviel Asche hab ich dann doch nicht...
Music is the best. (FZ)
Benutzeravatar
Jack Isidore
Beiträge: 692
Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack Isidore »

Also ich tippe ja auch auf Mahagony/Sitka. Aber wenn Du sicher gehen willst, schreib einfach eine Mail an SCGC (oder ruf sie an), die sind wirklich nett und können Dir sicher genau sagen, welche Hölzer zum Einsatz kamen.

Da ich kürzlich recht gut diverse SCs mit einer Collings OM2H direkt vergleichen konnte, wage ich zu behaupten, dass diese SC höchstwahrscheinlich etwas weicher, jazziger, und in den Höhen runder klingen wird als Deine Collings, dafür aber etwas weniger präzise. Diese beiden Gitarren könnten sich evtl. ideal ergänzen. Allerdings finde ich den Preis etwas hoch.

Viele Grüße
Jack
Viele Grüße,
Jack

Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2863
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Antwort von Richard Hoover: Mahagoni/Sitka.
Music is the best. (FZ)
Antworten