Seite 2 von 3

Verfasst: Mi Dez 04, 2013 8:24 pm
von Tan
@Xaver
Ist doch keine Mumie, mein Koffer. :lol:
@Schinkenkarl
Ein Wohlgeruch wäre es wahrscheinlich, wenn es echte Fruchtgerüche wären,
so kommt der "Duft" aus dem Chemie-Labor und ist möglicherweise sogar
schädlich.

Wie soll ich zum Beispiel mit einer Paula einen kräftigen Rock spielen,
wenn mir eine Blümchenwiese am Gurt hängt ? :lol:

Diese Geruch -Thema wird auch in anderen Foren aufgegriffen.
http://www.musikmachen.de/Community/For ... ssigkeiten

Verfasst: Mi Dez 04, 2013 8:32 pm
von Tan
@Jack Isidore
Das mit den unterschiedlichen Holzgerüchen kenne ich auch,
aber das alles in Maßen und die Unterschiede merke
ich auch nur wenn ich den Rüssel direkt ins Schalloch hänge.
Sind zwar deutliche Unterschiede,
aber nicht in drei Metern Entfernung zu schnüffeln.

Verfasst: Mi Dez 04, 2013 8:36 pm
von Xaver
@ TAN

Du sollst nicht die Gitarre für das nächste Jahrtausend vorbereiten.

In den Koffer!!
:lol:

Verfasst: Mi Dez 04, 2013 8:56 pm
von Jack Isidore
Also dann lüfte sie doch einfach mal eine Woche lang aus und lass auch den Koffer offen. Vielleicht sind es ja wirklich noch Überreste vom Nitrolack, die sollten sich an der frischen Luft aber eigentlich recht schnell verflüchtigen.

Schließlich sollte Nitrolack ja nur "leicht flüchtige" Lösungsmittel enthalten.

Wenn's gar nicht weggeht, würde ich tatsächlich eine Rückgabe in Erwägung ziehen, denn ein unangenehmer Geruch kann so was von abtörnen - da hilft auch der beste Klang nichts ...

Viele Grüße
Jack

Verfasst: Mi Dez 04, 2013 9:28 pm
von Newbie
Deine AJ hatte ich schon in der Hand. Was Du beschreibst ist wohl die Werkseinstellung, und wird meistens als Wohlgeruch empfunden. Ich zumindest riech das gerne an meiner Hummingbird. Wenn Du das als Gestank empfindest, ist das wohl die falsche Gitarre.

Verfasst: Mi Dez 04, 2013 9:37 pm
von Tan
Scheinbar arbeiten bei Gibson wirklich Geruchsdisigner, was ja auch in anderen Branchen fürchterlich modern ist.
Ein befreundeter Psychologe hat mir mal erzählt, es gibt keinen
mächtigeren Sinn als den Geruchsinn.
Ich habe ja auch nichts gegen einen guten Geruch
(ich wasche mich sogar von Zeit zu Zeit :oops: ),
aber warum ausgerechnet Vanille.
Außerdem ist die Welt schon voll genug von künstlichen Aromen,
die ich auch nicht für so gesund halte.
Eine Gitarre hat nach Holz zu riechen und nicht nach Chemo-Vanilie.

Ich habe mal direkt Gibson angeschrieben, vielleicht haben die
einen Lösungsansatz.
BTM-Guitars hat mir ja auch schon angeboten, daß wir uns schon einigen würden, in der engeren Auswahl stand ja auch noch eine Martin 00028V,
etwa zum gleichen Preis.
Aber das wäre trotzdem Schade, nur wenn der Geruch sich bis zum Montag gar nicht verändert hat muß ich tauschen, was wirklich kagge wäre.
Sound stimmt, Optik stimmt und die Bespielbarkeit einfach super,
hat mir der Gitarrenbauer von BTM noch höchst professionell "hingepfriemelt"
An dieser Stelle mal Dank an das Team von BTM, Ihr seit echt zu empfehlen.

Jetzt drückt mir mal bitte fest die Daumen, daß sich bis Montag der Geruch wenigstens verringert, dann wäre ich noch voller Hoffnung.

Gruß Tan.

Verfasst: Mi Dez 04, 2013 9:40 pm
von Tan
Ach so, das mit dem Koffer wäre mir fast egal,
habe geruchslose Alternativen,
der kann ruhig ein, zwei Jahre auslüften.

Verfasst: Mi Dez 04, 2013 9:46 pm
von H-bone
Hallo Tan,

schütte mal 2 Tütchen Kaiser Natron in die Gitarre, lass' es ein paar Tage drin und saug' es dann wieder raus.

Das sollte helfen.

Gruss, Martin

Verfasst: Mi Dez 04, 2013 10:07 pm
von Tan
Hallo Martin
Okay, das könnte von innen wirken.
Was mache ich mit dem Geruch von aussen, feuchter Lappen,
Politur für Nitro-Lacke ?
Verträgt Nitro-Lack eigentlich einen feuchten Lappen mit etwas Spüli ?

Gruß Tan

Verfasst: Mi Dez 04, 2013 10:11 pm
von JazzDude
Tan hat geschrieben:Okay, das könnte von innen wirken.
Was mache ich mit dem Geruch von aussen, feuchter Lappen,
Politur für Nitro-Lacke.
Verträgt Nitro-Lack eigentlich einen feuchten Lappen mit etwas Spüli ?
DER LACK ISSES NICH!

Die Sache mit dem Natron sollte helfen. Und den Koffer auslüften, evtl. auch mit Natron behandeln.

Verfasst: Mi Dez 04, 2013 10:23 pm
von Tan
"DER LACK ISSES NICH!"

Wenn ich die Gitarre umdrehe und am Rücken
die Nase kreisen lasse ist der Geruch am stärksten.

Es wurde auch schon angenommen, daß Gibson
direkt dem Lack Geruchsstoffe bei mischt, die dann
langsam ausdünsten.

Das mit dem Natron werde ich auf jeden Fall probieren.
Und das soll ich direkt in den Korpus streuen ?
Dem Holz passiert nichts ?

Sorry ich kann jatzt leider erst morgen antworten,
bin aber höchst interessiert.

Gruß Tan.

Verfasst: Do Dez 05, 2013 8:03 am
von Rumble
Falls Du in einem Musikgeschäft eine Flasche Gibson "Pump Polish for Guitars, Banjos, Mandolins" (oranges Label) findest, dann schnupper mal dran. Falls das genau so riecht wie Deine Gitarre, bzw.der Koffer, dann ist es dieses Vanille-Zeugs von Gibson. Ich persönlich vermute das.

Liebe Grüße
Rumble

Verfasst: Do Dez 05, 2013 10:06 am
von Rainer H
Bin ich froh das ich nicht so empfindlich bin!!
meine Frau aber schon!!! leider!!!
um meine Trompeten, zu reinigen, und den Lack zu pflegen, benutzte ich Dieses, für mich Wohlrichende Produckt!

http://www.ebay.de/itm/like/11091420607 ... N_HLP:true

Jedes mal wenn ich das benutze, rastet meine Frau aus, mit genau den selben Argumenten , Gesundheitsschädlich, und so, ich finde nur das es gut richt, ich denke das ist Psychisch!!

Künstliche Aromen, sind doch nicht zwangsläufig Gesundheitsschädlich!!

Gruß Rainer

Verfasst: Do Dez 05, 2013 7:51 pm
von upton/webber
Rumble hat geschrieben:Falls Du in einem Musikgeschäft eine Flasche Gibson "Pump Polish for Guitars, Banjos, Mandolins" (oranges Label) findest, dann schnupper mal dran. Falls das genau so riecht wie Deine Gitarre, bzw.der Koffer, dann ist es dieses Vanille-Zeugs von Gibson. Ich persönlich vermute das.

Liebe Grüße
Rumble
Hallo Rumble,

ich finde, dass das pump polish von gibson anders riecht als die gitarren.

Gruß,

Ilja.

Verfasst: Do Dez 05, 2013 9:05 pm
von Tan
Rainer H hat geschrieben:Bin ich froh das ich nicht so empfindlich bin!!
meine Frau aber schon!!! leider!!!

Künstliche Aromen, sind doch nicht zwangsläufig Gesundheitsschädlich!!

Gruß Rainer
Hallo Rainer
Meine Frau ist da "zum Glück ?"genau so empfindlich wie ich.
Nein, zwangsläufig ist das natürlich nicht gesundheitsschädlich,
aber riech mal an einer Vanille-Schote und riech am Vanille-Aroma,
das sind schon deutliche Unterschiede.
Vanille-Schote finde ich lecker, Vanille-Aroma eher eklig.
Ich finde natürliche Gerüche einfach besser und wenn es nicht natürlich sein kann, dann besser gar keinen Geruch oder im Falle der Gitarre einfach nach Holz.
Durch die vielen unnatürlichen Aromastoffe, die permanent irgendwo reingeschossen werden, stumpfen irgendwann unsere Geschmacksnerven ab, manchmal können wir kaum noch eine ECHTE Erdbeere schmecken, weil sie einfach nicht so intensiv schmeckt wie das gewohnte Erdbeer-Aroma, welches aus Sägespänen extrahiert wird. -Okay hier schließt sich dann wieder der Kreis zum Holz. :whistler:

Ich mag einfach keine künstlichen Aromen wenn ich sie als künstlich erkenne.

Gruß Tan