Genau: eine Konzertgitarre. Sollte jeder haben. Fördert die Tonbildung.RB hat geschrieben:Eine Gitarre mit durchstochener Kopfplatte gehört in jeden anständigen Haushalt.
Vorteile non-slotted-head?
Moderator: RB
Aaah, deshalb wohl mein leichter GAS-Anfall, als mein Gitarrenlehrer heute mit einer total schnuckeligen Sigma 00R-28VS hier aufkreuzte.RB hat geschrieben:Eine Gitarre mit durchstochener Kopfplatte gehört in jeden anständigen Haushalt.
Wieder ein Beispiel für eine durchaus gelungene Sigma. Die klingt wirklich klasse und lässt sich sehr, sehr gut bespielen. Tolles Instrument.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3356
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Durchstochene Kopfplatte gleich.
Mehr Holzarbeit. Fuckelige Schleifarbeit, besonders bei eckig ausgearbeiteten.
Fummelige Porenfüllerei, Fummelige Lackiererei. Das Bohren der Mechanikenlöcher ist auch etwas aufwendiger.
Bei Handarbeit und Zugrundelegung von Handwerkerlöhnen (Fliesenleger o.ä.) kommen da zügig ein paar Euronen zusammen.
Munterbleiben
Christian
Mehr Holzarbeit. Fuckelige Schleifarbeit, besonders bei eckig ausgearbeiteten.
Fummelige Porenfüllerei, Fummelige Lackiererei. Das Bohren der Mechanikenlöcher ist auch etwas aufwendiger.
Bei Handarbeit und Zugrundelegung von Handwerkerlöhnen (Fliesenleger o.ä.) kommen da zügig ein paar Euronen zusammen.
Munterbleiben
Christian
Zuletzt geändert von Gitarrenmacher am Do Jan 30, 2014 11:07 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
...hatte ich auch schon in den Fingern... eine ringsherum schöne, wohlklingende u. super spielbare Gitarre.
Konnte sie mit beiden Kopfplatten vergleichen... durch den Fensterkopf wirkt sie, für mich, irgendwie harmonischer, ansprechender.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Blues, Folk, Country & Bluegrass
fensterkopf kommt mir nicht mehr in frage mir reicht der saiten wechsel bei der reso. gebe zu meine "traumgitarre" von lakewood hatte natürlich so einen fummelkopf. seit ich in der "realität" ein paar steelstrings habe weiß ich, dass ich darauf sehr gerne verzichte, aussehen hin oder her.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
- uwesemmelmann
- Beiträge: 768
- Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
- Wohnort: Bayreuth
Herigo hat geschrieben:... fummelkopf...

Ich konnte das Saitengefummel schon nicht leiden, als ich noch Nylons spielte. Aber letztlich ist es wohl einfach eine ästhetische Entscheidung und die beruht, wie uns gewisse sprachphilosophische Schulen erklären

Also bei mir persönlich muss nicht alles nach Vorkriegsware aussehen, es gibt durchaus gelungene geschlossene Köpfe.
Und wenn ich schon mehr ausgeben würde, würde ich das nächste Mal - jetzt werde ich wahrscheinlich erschossen - in einen Cut investieren, einfach weil ich mit dann die Hand nicht mehr verrenken müsste, wenn ich mal in die höheren Bünde will...
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Herigo hat geschrieben: fummelkopf
Sehr schön auf den Punkt gebracht.

Ansonsten Optik hin oder her, ein Plattkopf kann auch schön sein - wenn das nicht gerade so ein Guild-Paddel ist (für mein Geschmack etwas zu groß) und wenn die richtigen Wirbel (Form+Material) dran sind. Erstaunlich, wie wann die meisten Firmen allein an der Kontur der Kopfplatte erkennt - das ginge mit Slotheads nich so gut.
LG coco bolo
---
Alles wird gut - selbst wenn es früher schon besser war.
Alles wird gut - selbst wenn es früher schon besser war.
Code: Alles auswählen
(War jetzt nicht ernst gemeint, sorry)
Delfinen, Kraken oder Haien.
Ich gebe ihnen gerne einen Bissen ab, wenn`s die Optik verbessert

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
uwesemmelmann hat geschrieben: jetzt werde ich wahrscheinlich erschossen - in einen Cut investieren, einfach weil ich mit dann die Hand nicht mehr verrenken müsste, wenn ich mal in die höheren Bünde will...
Ich geb zu, genau diese Überlegung hab ich derzeit auch ... und so ein Schneid-hin-fort braucht man tatsächlich für einige Stücke, hätt ich früher nicht gedacht. Aber Schneid-hin-fort und Geschlitzt-Kopf zusammen geht gar nicht ...
LG coco bolo
---
Alles wird gut - selbst wenn es früher schon besser war.
Alles wird gut - selbst wenn es früher schon besser war.
den ausschnitt braucht man wirklich oft wenn man gängiges rock pop material nachspielt und/oder zwecks gesangsbegleitung oder auch sonst gerne einen capo einsetzt.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Aber Herigo, ich spiele doch manche gängigen Sachen und das Capo ist in einem Extremfall am 7ten oder 8ten Bund (Seven Years von Norah Jones). Dennoch komme ich ohne Schneidweg gut klar. Diese jodelnden Soli über dem 14ten Bund, wie man sie auf der E-Gitarre spielt, machen auf der A-Gitarre doch keinen Sinn.
Aber das Thema wird verlassen. Wenn Schneidweg, dann lieber an der Kopfplatte.
Aber das Thema wird verlassen. Wenn Schneidweg, dann lieber an der Kopfplatte.