
Die Suche hat ein Ende
Moderator: RB
- FolkZupfer
- Beiträge: 123
- Registriert: So Sep 25, 2011 3:46 am
- Wohnort: Kiel, Deutschland
Moin Finnes
Herzlichen Glückwunsch zur Stoll. Steht bei mir schon seit längerem ganz oben auf der 'Anspiel-Liste'.
Wusste bislang aber nur von Mahagoni oder Ahorn, Walnuss war mir völlig unbekannt.
Sieht auf jeden Fall schon mal sehr fein aus.
BTW welche Halsbreite hast Du denn genommen/bekommen?
Beste Grüße aus Kiel
der olle FolkZupfer
Herzlichen Glückwunsch zur Stoll. Steht bei mir schon seit längerem ganz oben auf der 'Anspiel-Liste'.

Wusste bislang aber nur von Mahagoni oder Ahorn, Walnuss war mir völlig unbekannt.
Sieht auf jeden Fall schon mal sehr fein aus.

BTW welche Halsbreite hast Du denn genommen/bekommen?
Beste Grüße aus Kiel
der olle FolkZupfer
FolkZupfer
Hallo zusammen,
Danke für die Glückwünsche. Im mom kann ich nur sehr eingeschränkt spielen, neben der Grippe habe ich noch eine Stirnhöhlenvereiterung und irgendwie Krieg ich nun auch noch Halschmerzen.
Nixdesotrotz ist die Gitarre ein Traum
@Thomas: Sind Schaller Mechaniken. Wirken vielleicht etwas klobig, aber stört nicht.
@Wolfgang: Waren Elxier Bronze 80/20 Saiten drauf. Dieses metallische/ crispige gefällt mir auch nicht so. Habe deshalb heute Elxier Phosphor Bronze 12 er aufgezogen. Der Klang hat nochmal gewonnen dadurch.
@Folkzupfer: Sattelbreite ist 44,6 mm und war schon fest. Wenn ich es hätte aussuchen können, hätte ich 45 mm genommen.
Walnuss klingt echt anders aber der Klang hat was.
Greetings
Finnes
Danke für die Glückwünsche. Im mom kann ich nur sehr eingeschränkt spielen, neben der Grippe habe ich noch eine Stirnhöhlenvereiterung und irgendwie Krieg ich nun auch noch Halschmerzen.
Nixdesotrotz ist die Gitarre ein Traum
@Thomas: Sind Schaller Mechaniken. Wirken vielleicht etwas klobig, aber stört nicht.
@Wolfgang: Waren Elxier Bronze 80/20 Saiten drauf. Dieses metallische/ crispige gefällt mir auch nicht so. Habe deshalb heute Elxier Phosphor Bronze 12 er aufgezogen. Der Klang hat nochmal gewonnen dadurch.
@Folkzupfer: Sattelbreite ist 44,6 mm und war schon fest. Wenn ich es hätte aussuchen können, hätte ich 45 mm genommen.
Walnuss klingt echt anders aber der Klang hat was.
Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
nicht nur der.....rwe hat geschrieben:... meint auch George Lowden ...Finnes hat geschrieben: Walnuss klingt echt anders aber der Klang hat was.

sondern ich auch...


aber im Ernst.. auch Dermot McIlrioy und Chris Larkin ist völlig angetan davon.... und ich finde zu Recht....

ist vielleicht so etwas wie eine irische Spezialität

Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
- FolkZupfer
- Beiträge: 123
- Registriert: So Sep 25, 2011 3:46 am
- Wohnort: Kiel, Deutschland
Moin Finnes

DEIN Soundcloud-Beispiel liefert da deutlich mehr.
Übrigens, sehr fein gemacht!
Ich meine, jeder mm zählt.
Ich meine, Mahagoni, Palisander und Ahorn hat man ja so einigermaßen drauf, aber Nussbaum... (?)
BTW: Habe neulich eine Breedlove mit Myrtlewood (Myrte) Zargen und Boden gehört/angespielt. Nett!
Vielleicht ein wenig "dünn". Etwas "pergamentartig". Liefert nicht den großen Bumms oder die grottenartigen Tiefen, aber schön für das "sanfte" Spiel, das Zupfen. Könnte ich mir auch gut für lateinamerikanische Stile vorstellen.
Beste Grüße und Genesung wünsche ich
Glaub ich Dir auf's Wort!Finnes hat geschrieben: [...]...Nixdesotrotz ist die Gitarre ein Traum...[...]

Dieses metallische, fast "spinettartige" Klingen ist mir bei den verschiedenen Klangbeispielen im Netz auch schon aufgefallen. Leider kommen bei diesen Beispielen die tiefen/erdigen Töne nicht richtig rüber, so dass man einfach kein komplettes Klangbild erhält.@Wolfgang: Waren Elxier Bronze 80/20 Saiten drauf. Dieses metallische/ crispige gefällt mir auch nicht so. Habe deshalb heute Elxier Phosphor Bronze 12 er aufgezogen. Der Klang hat nochmal gewonnen dadurch.
DEIN Soundcloud-Beispiel liefert da deutlich mehr.

Übrigens, sehr fein gemacht!

Hm, Standartbreite ist AFAIK 46/46.5mm. Das "zusätzliche Fleisch" würde meinen steifen Wurstfingern schon entgegenkommen...@Folkzupfer: Sattelbreite ist 44,6 mm und war schon fest. Wenn ich es hätte aussuchen können, hätte ich 45 mm genommen.
Ich meine, jeder mm zählt.

Da würde ich gern mehr Klangbeispiele und/oder Klangbeschreibungen hören.Walnuss klingt echt anders aber der Klang hat was.
Ich meine, Mahagoni, Palisander und Ahorn hat man ja so einigermaßen drauf, aber Nussbaum... (?)

BTW: Habe neulich eine Breedlove mit Myrtlewood (Myrte) Zargen und Boden gehört/angespielt. Nett!

Vielleicht ein wenig "dünn". Etwas "pergamentartig". Liefert nicht den großen Bumms oder die grottenartigen Tiefen, aber schön für das "sanfte" Spiel, das Zupfen. Könnte ich mir auch gut für lateinamerikanische Stile vorstellen.
Beste Grüße und Genesung wünsche ich
FolkZupfer
Thomas Leeb's Lowden hat einen Wallnuss-Body... nur mal so als Beispiel und hier ist u.a. eine McIlriy mit Zeder/Wallnuss zu hören....
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
... das gilt aber nicht generell für andere Gitarren. Besitze eine Lowden F50 mit Sitka/Myrtle, die hat Bass ohne Ende, das geht schon ein wenig in Richtung Palisander. Aber auch einen sehr klaren, trennscharfen Klang.FolkZupfer hat geschrieben: BTW: Habe neulich eine Breedlove mit Myrtlewood (Myrte) Zargen und Boden gehört/angespielt. Nett!
Vielleicht ein wenig "dünn". Etwas "pergamentartig". Liefert nicht den großen Bumms oder die grottenartigen Tiefen, aber schön für das "sanfte" Spiel, das Zupfen. Könnte ich mir auch gut für lateinamerikanische Stile vorstellen.
btw: George Lowden beschreibt Walnuss als das Korpusholz mit der größten Transparenz, "Clarity":
http://www.youtube.com/watch?v=lov_ystdnUA
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
es hilft sowieso nur üben