Gitarrenlagerung "zu feucht" ?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

maxpo
Beiträge: 326
Registriert: Mi Aug 07, 2013 10:16 am

Beitrag von maxpo »

tonidastier hat geschrieben:Damit ich auch noch meinen Senf dazugebe:
Ich habe gelesen, dass massives Holz bei hoher Luftfeuchte eigentlich keine
Probleme machr. Aber Sperrholz soll da wesentlich empfindlicher sein,
das schimmelt schneller weg. Dafür verträgt Sperrholz Trockenheit
wesentlich besser.
Warum wird Holz beim Schleifen zwischendurch gewässert oder warum werden wasserlösliche Farbbeizen verwendet ?

Holz bindet Wasserdampf was in Bearbeitungsprozessen z.B. beim Holzbiegen (Bugholz) gebogene Formen z.B. bei Stühlen erst möglich macht. Flüssigkeiten wie Wasser , Lösungsmittel , Öle , Lasuren, Beizen werden durch Hygroskopizität und K api llarwirkung aufgenommen. Das Wasser und Alkohole wird dann langsam wieder abgegeben in die Umgebungsluft bis zu deren Sättigung. Farbpigmente lagern sich so dauerhaft in der Holzstruktur ab.

Sperrholz ist meist wasserfest verleimt und alles andere als ein billiger Ersatz für Massivholz.


Frage an den Mod: wieso blockiert das System ein Wort wie "-" = nur lesbar wenn so geschrieben : k a p i l l a r w i r k u n g ?
Benutzeravatar
koppots
Beiträge: 25
Registriert: Fr Jan 17, 2014 5:03 pm
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von koppots »

Was machen Gitarristen in Brasilien bei 90% Luftfeuchte?
Alles klar, alles klar, wenn Du mich fragst, bei mir is alles klar...
Antworten