Seite 2 von 3

Verfasst: Mo Sep 01, 2014 5:32 pm
von maxpo
notenwart hat geschrieben: Wenn wir hier einmal beim Erklären sind, kannst Du mir das mit den erwünschten Spannungsverhältnissen im Holzgefüge bitte erläutern? Darüber habe ich mir echt noch nie Gedanken gemacht und ich fürchte, das genau ist der Punkt, warum ich mit meiner Kunstfertigkeit nicht weiter komme. Vielen Dank im Voraus

Folgende Punkte bitte ich zu erläutern:
- was sind die gewünschten Spannungsverhältnisse?
- wie kann ich sie prüfen oder besser noch messen?
- welche Massnahmen muss ich bei Abweichungen ergreifen?

Es soll Leute geben, die hören und sehen Änderungen in den konstruktiven Spannungsverhältnissen z.B. durch Änderungen in der Feuchtigkeit der Hölzer, da Hölzer dann nun mal sich ausdehnen und zusammenziehen. Wirds zu trocken, reissen die Hölzer in den rel weichen sommerlichen Wachstumsringen. Schon mal gesehen ? Zu lange zu feucht gelagerte Gitarren klingen nun mal tot und recht trockene Exemplare brilliant , laut und sensibel.

Verfasst: Mo Sep 01, 2014 5:51 pm
von maxpo
tomis hat geschrieben: i
und ihr macht hier wieder ein auf sommerlochstreiterei.
wie die kleinen kinder.
eine eigene Meinung zu haben und die zu vertreten ist KEINE Sommerlochstreiterei

aber einige Krawallgebürstete hier im Forum, wobei ich Dich nicht anspreche, nutzen jede Gelegenheit für einen Streit unfähig eine konstroverse Diskussion zu führen und ohne die eingeschobenen Smiles verstehen zu können

das Elis 80/20 aus konstruktiven Gründen "anders" als ganz frische unbeschichtete 80/20 klingen bezweifelt niemand

anzumerken ist wie wir alle aus eigener Erfahrung wissen, daß 80/20 unterschiedlicher Hersteller und unterschiedlicher Setabstimmungen auch klangliche Unterschiede je nach Interaktion mit der verwendeten GiItarre haben und sich der Klang je nach Pflege/Reinigung der aufgezogenen Saiten durch Alterungs- und Verschmutungsprozesse kontinuierlich ändert

wenn jemand jedoch behauptet, er könne auf einem im Net hinterlegten Smartfonsoundfile treffsicher heraushören, daß eine ihm unbekannte Gitarre mit Elis bezogen ist oder unbeschichteten , dann hat der eine einzigartige Gabe genetisch geerbt oder , pardon, erzählt irgendwas um irgendwas zu erzählen

das ist genau so real wie beliebte Forumsdiskussionen der Metal Experten über X-Gigh Gain YT Clips , in denen E Gits nach Auswahl der besten Hölzer oder ob Alnico PU Magnete verwendet wurden diskutiert werden, am Ende einer langen Signalkette mit üppiger analoger + digitaler Klangbeeinflussung + Steam

Verfasst: Mo Sep 01, 2014 6:06 pm
von JazzDude
Um das hier mal etwas anzustacheln: auf den "alten" Aufnahmen dieser Gitarre, die mit dem Condenser aufgenommen wurden, waren auch Elixir PB NanoWeb drauf. Nur die Gitarre war n Halbton tiefer gestimmt. DAS macht was aus. Ich finde den Sound der Elixirs gar nicht so anders als den unbeschichteter Saiten. Nur dass er länger konstant bleibt. Bei nackten Drähten ändert sich der Klang ja kontinuierlich, wie oben schon beschrieben. Und das Spielgefühl finde ich angenehm. Is eh Geschmackssache.

Verfasst: Mo Sep 01, 2014 7:21 pm
von notenwart
maxpo hat geschrieben:... und recht trockene Exemplare brilliant , laut und sensibel.
maxpo hat geschrieben:... wenn die teuren Schätze im Koffer befeuchtet gelagert ruhen.
Warum diese Zitate? Weil ich es einfach übertrieben halte, jedes Wort (in dem Fall das von tonidastier) auf die Goldwaage zu legen. Wenn man eben Deine Worte -also Deine lieber maxpo- ebenso kritisch betrachtet, wie Du das zuweilen bei anderen tust, kommt man auch zu (siehe oben) zumindest auf den ersten Blick recht eigentümlichen Aussagen.
Und wenn man diese dann jeweils immer wieder zerpflückt, wie Du das ja gerne tust und ich das dann mit Deinen Äußerungen ebenso tue, zerstört man jede Diskussion, schweift vom Thema ab. Wozu ist das gut?

Zurück zu den Spannungsverhältnissen. Ich habe solche Probleme mit meinen Gitarren nicht, diese sind hinreichend robust, haben trotzdem einen wunderbaren Klang und ein langes Sustain.

Verfasst: Mo Sep 01, 2014 7:34 pm
von clone
notenwart hat geschrieben:
maxpo hat geschrieben:... und recht trockene Exemplare brilliant , laut und sensibel.
maxpo hat geschrieben:... wenn die teuren Schätze im Koffer befeuchtet gelagert ruhen.
Warum diese Zitate? Weil ich es einfach übertrieben halte, jedes Wort (in dem Fall das von tonidastier) auf die Goldwaage zu legen.
Dem möchte ich mich anschließen.

Außerdem sind Elixir® Saiten nun einmal große ´Gleichmacher´, quasi das Ketchup der Saiten... .

Verfasst: Mo Sep 01, 2014 7:49 pm
von Rainer H
clone hat geschrieben:
Außerdem sind Elixir® Saiten nun einmal große ´Gleichmacher´, quasi das Ketchup der Saiten... .

So ein Quatsch :roll:

Gruß Rainer

Verfasst: Mo Sep 01, 2014 7:54 pm
von Gerrit
Ich habe gerade Elixier PB auf meiner Dreier und ebenso auch auf meiner nagelneuen HD-28....

Dabei kann ich versichern das diese beiden Gitarren absolut unterschiedlich klingen. Was auch gut so ist... :D

Verfasst: Mo Sep 01, 2014 7:57 pm
von Cocobolo
Saiten werden bei der Klangbildung völlig überbewertet.
Viel wichtiger ist die Wahl der richtigen Pins - deren Qualität man auch hier deutlich heraushören kann.


LG coco bolo

Verfasst: Mo Sep 01, 2014 8:00 pm
von Rainer H
Cocobolo hat geschrieben:Saiten werden bei der Klangbildung völlig überbewertet.
Viel wichtiger ist die Wahl der richtigen Pins - deren Qualität man auch hier deutlich heraushören kann.


LG coco bolo
Das ist ein Scherz , ich sehe aber kein Smili!

Gruß Rainer

Verfasst: Mo Sep 01, 2014 8:04 pm
von Gerrit
Ich denke es liegt vielmehr an den richtigen Mechaniken.... :lol:

Verfasst: Mo Sep 01, 2014 8:07 pm
von Rainer H
Gerrit hat geschrieben:Ich denke es liegt vielmehr an den richtigen Mechaniken.... :lol:

....Ich denke am allermeisten an dem der die Gitte bedient !! leider

Gruß Rainer

Verfasst: Mo Sep 01, 2014 9:05 pm
von Newbie
@jazzdude: schönes Foto und Gitte. So macht Saitenwechseln Spaß!

Verfasst: Mi Sep 03, 2014 10:56 am
von maxpo
@ notenwart
Ich habe solche Probleme mit meinen Gitarren nicht, diese sind hinreichend robust, haben trotzdem einen wunderbaren Klang und ein langes Sustain.
Für Dich ist es offenbar unvorstellbar, daß Instrumente erwünscht und so gebaut auch einen ganz anderen Klang haben SOLLEN , trocken, perkussiv/fast explosiv , teils leicht und filigran gebaut und deswegen "ohne langes Sustain" ? Google mal z.B. Resonatorgitarren, Selmer , Maccaferri ... Folglich ist langes Sustain , pauschal betrachtet , überhaupt kein Qualitätsmerkmal.

Wenn es den ELI-Klang geben sollte mit Wiedererkennungswert sogar in komprimierten digitalen Soundfiles eines Smartfons quer durchs Net und dann entdigitalsiert über Tablet/Laptopspeaker , dann nur in den Köpfen der Unkundigen. Es würde jegliche Gitarrenbaukunst oder Zupftinstrumenbaukunst der letzten 5000 Jahre als unnötig verdammen.

Das hat auch nichts mit der gern zitierten Goldwaage zu tun. Man sollte nur Fakten von Fiktionen trennen , trennen können oder es lernen wenn man es nicht oder noch nicht kann. Das heisst dann Bildung

:wink:

Verfasst: Mi Sep 03, 2014 11:42 am
von mbern
maxpo hat geschrieben:

Wenn es den ELI-Klang geben sollte mit Wiedererkennungswert sogar in komprimierten digitalen Soundfiles eines Smartfons quer durchs Net und dann entdigitalsiert über Tablet/Laptopspeaker , dann nur in den Köpfen der Unkundigen. ...
Man sollte nur Fakten von Fiktionen trennen , trennen können oder es lernen wenn man es nicht oder noch nicht kann. Das heisst dann Bildung
Ich denke, mit dem Wiedererkennungswert hast du recht, aber genauso wie du forderst, dass Leute Fakten von Fiktionen zu trennen lernen sollten, solltest du ein wenig mehr Souveränität an den Tag legen. Du eckst immer wieder an und urteilst über die, deiner Meinung nach, Unkundigen und zu wenig Gebildeten.

Vielleicht bist du sogar uns allen geistig weit überlegen, so wie ich den Kindern an einer Schule für Lernbehinderte, aber gerade dann kommt es schlecht, wenn man als vermeintlich Überlegener immer wieder, teilweise beleidigend, darlegen muss, wie dumm die anderen sind.

Ich kenne dich nicht und ich kann das sicher nicht abschliessend bewerten, aber deine Beiträge wecken in mir immer wieder den Verdacht, dass es für dich sinnvoll wäre, an deiner Sozialkompetenz zu arbeiten.

Verfasst: Mi Sep 03, 2014 12:24 pm
von Orange
Ich kann die Spannungsverhältnisse regelrecht spüren, wer noch ? 8)

@JazzDude: Schöne Gitarre - klingt traumhaft, vermutlich egal mit welchen Saiten.
Aber ich glaube es liegt an dir, der Ton kommt ja bekanntlich aus den Fingern wie wir wissen. :r: