Finish Decke

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Cocobolo hat geschrieben:
RB hat geschrieben: Das muß nicht heißen, daß der Lackaufbau ansonsten anders wäre, als bei einem Instrument, das anschließend poliert werden soll.

"Matt" bedeutet das Weglassen der Schlußpolitur.



Das würde mich wundern. Ich denke dabei an eine Taylor, deren matten Korpus ich polierte und ziemlich schnell an die Grenzen der Lackschicht kam. Dieser Lackaufbau war definitiv nicht für eine High-End Schlusspolitur geeignet ...


LG coco bolo
Richtig!
Es gibt so viel unterschiedliche Lacke, und Wachse und Öle mit der man eine
Gitarre versiegeln, Lackieren kann, und nach meiner bescheidenen Erfahrung, hat
der Lack ,wenn man ihn nicht gerade, mm stark nimmt nur sehr wenig Einfluss
auf den Klang, zum Polieren, sollten schon genug Feststoffe im Lack sein,
sonst klappt das nicht.
Gruß Rainer
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Re: Finish Decke

Beitrag von scifi »

Misty hat geschrieben: Was tun?
Drauf Pfeifen und die Gitarre halt "hässlich" Spielen?
Genau. Ich hatte mal eine von den günstigen Durangos von Furch, und die hat auch sehr schnell "Ranz" angesetzt und die Lackierung von Decke und Body war definitiv nicht wasserdicht. Aber dann ist das halt so.... Klingt ja dafür gut und ist bezahlbar. Und du hast sie ja schon bezahlt und angegammelt ist der Wiederverkaufswert sicher gering.
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Rainer H hat geschrieben:
Richtig!
Es gibt so viel unterschiedliche Lacke, und Wachse und Öle mit der man eine
Gitarre versiegeln, Lackieren kann, und nach meiner bescheidenen Erfahrung, hat
der Lack ,wenn man ihn nicht gerade, mm stark nimmt nur sehr wenig Einfluss
auf den Klang, zum Polieren, sollten schon genug Feststoffe im Lack sein,
sonst klappt das nicht.
Gruß Rainer
Eine Frage zum Ölen von Bodies: angenommen ich öle einen Korpus ordentlich, können dann später Risse noch geflickt werden? Auf geöltem Holz dürfte ja eigentlich nichts mehr haften.
Benutzeravatar
Misty
Beiträge: 229
Registriert: Mi Jan 21, 2015 1:22 pm

Re: Finish Decke

Beitrag von Misty »

scifi hat geschrieben:Und du hast sie ja schon bezahlt und angegammelt ist der Wiederverkaufswert sicher gering.
Ein weiterer Gedanke.... die Klampfe ist zwar beim Kaufen selbst günstiger.... aber der Wiederverkaufswert, wenn mal ordentlich angeschweißelt, geringer, als bei einem Modell mit Highgloss, die bei normaler Benutzung nicht so mitgenommen aussieht..... :?:
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

scifi hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben:
Richtig!
Es gibt so viel unterschiedliche Lacke, und Wachse und Öle mit der man eine
Gitarre versiegeln, Lackieren kann, und nach meiner bescheidenen Erfahrung, hat
der Lack ,wenn man ihn nicht gerade, mm stark nimmt nur sehr wenig Einfluss
auf den Klang, zum Polieren, sollten schon genug Feststoffe im Lack sein,
sonst klappt das nicht.
Gruß Rainer
Eine Frage zum Ölen von Bodies: angenommen ich öle einen Korpus ordentlich, können dann später Risse noch geflickt werden? Auf geöltem Holz dürfte ja eigentlich nichts mehr haften.
Da würde ich mal Andreas Köpke fragen ( Pendenis) der macht das sehr gerne
bei meinem Bariton, ist das Madagaska Pali auch nur geölt, hat was, ich bin aber
mehr der Hochglanz Typ.
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Re: Finish Decke

Beitrag von OldBlues »

Misty hat geschrieben:
Ein weiterer Gedanke.... die Klampfe ist zwar beim Kaufen selbst günstiger.... aber der Wiederverkaufswert, wenn mal ordentlich angeschweißelt, geringer, als bei einem Modell mit Highgloss, die bei normaler Benutzung nicht so mitgenommen aussieht..... :?:
Wenn's nach dem Wiederverkaufswert geht solltest Du auf ganz andere Marken wechseln...
Willst Du die Gitarre spielen oder als Anlage erwerben?

Und noch mal, ich spiele seit mehr als drei Jahren täglich meine Lakewoods, die offenporig lackiert sind u. kann nicht feststellen,
dass sie mehr "verschmutzen" als die Hochglanz-Gitarren meiner Musikerkollegen.

Das über die Zeit entstehende "Polish" an bestimmten Stellen kann ich bestätigen.

Der Rest ist Pflege, mehr nicht!!!
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Re: Finish Decke

Beitrag von scifi »

OldBlues hat geschrieben: Und noch mal, ich spiele seit mehr als drei Jahren, bzw. einem Jahr täglich meine Lakewoods,
die offenporig lackiert sind u. kann nicht feststellen,
dass sie mehr "verschmutzen" als die Hochglanz-Gitarren meiner Musikerkollegen.
Ich spiele auch eine offenporige Lakewood und kann bestätigen, dass die sich völlig anders verhält, als die anscheinend nur mit einem Hauch von Lack versehenen offenporigen Furchs (zumindest was meine alte Furch Durango betrifft). Die Lakewoods verranzen nicht. Und wie RB schon mitgeteilt hat, ist vermutlich nicht der Porenfüller der dafür entscheidende Faktor. Und zumindest bei Lakewood sind ja auch nie die Decken offenporing, soweit ich deren Infos bisher verstanden habe.

Hat schon mal hier jemand eine M32 mit einer M31 von Lakewood verglichen? Ich finde da hört und spürt man den Unterschied zwischen porengefüllt und offen ziemlich gut (und mir gefällt die M31 besser).
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Re: Finish Decke

Beitrag von OldBlues »

scifi hat geschrieben: Hat schon mal hier jemand eine M32 mit einer M31 von Lakewood verglichen? Ich finde da hört und spürt man den Unterschied zwischen porengefüllt und offen ziemlich gut (und mir gefällt die M31 besser).
Der Unterschied zwischen M32 u. M31 ist "nur" AAA bzw. AA Ostindischer Palisander an Boden u. Zargen.
Die Lackierungen machen keinen Unterschied.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Re: Finish Decke

Beitrag von scifi »

OldBlues hat geschrieben:
scifi hat geschrieben: Hat schon mal hier jemand eine M32 mit einer M31 von Lakewood verglichen? Ich finde da hört und spürt man den Unterschied zwischen porengefüllt und offen ziemlich gut (und mir gefällt die M31 besser).
Der Unterschied zwischen M32 u. M31 ist "nur" AAA bzw. AA Ostindischer Palisander an Boden u. Zargen.
Die Lackierungen machen keinen Unterschied.
:roll:
dann halt noch mal zum nachlesen oder wer mag kann ja bei session oder sonstwo vorbeifahren und es sich anschauen. Auf den Fotos sieht man aber auch schon gut, ob geschlossenporig oder nicht

http://www.lakewood-guitars.de/guitar_d ... _id=m-31cp

http://www.lakewood-guitars.de/guitar_d ... _id=m-32cp

Ich finde die M31 bringt mehr holzige Resonanz gegenüber der M32. Klingt offener. Würde ich sogar auch für meine M18 (ebenfalls offenporig) gegenüber meiner M32 behaupten.
Kann natürlich auch irgend so eine Psycho-Voodoo-Sache sein, weshalb mich die Erfahrungen von anderen interessieren würden.
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

...nun, ich ging hier von meinen Gitarren aus... zumal "offenporig-seidenmatt" bei Lakewood "Standard" zu sein scheint, alles andere nach Wunsch (zumindest bei den "Customs").

Ich spiele 'ne M32 u. 'ne A32, beide mit offenporiger-seidenmatter Lackierung.

Daher kann ich den von Dir gemachten Klangunterschied nicht wirklich beurteilen.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Willze gezz kucken, oder willze spielen? :?

Sonn bisken TROLLIG erscheinze mir schon. :whistler:


SCNR
Werner
:guitar1:
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Was der Furch da schreibt, widerspricht nicht dem, was ich schrieb.

Aber es stimmt schon, es gibt im Low-End-Bereich auch ganz minimalistische Lackierungen, die sich zum Polieren nicht eignen. Weniger Arbeit, drei Schichten zu lackieren, anstelle neun oder zehn oder so.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Finish Decke

Beitrag von Pappenheim »

OldBlues hat geschrieben:
Misty hat geschrieben:
Ein weiterer Gedanke.... die Klampfe ist zwar beim Kaufen selbst günstiger.... aber der Wiederverkaufswert, wenn mal ordentlich angeschweißelt, geringer, als bei einem Modell mit Highgloss, die bei normaler Benutzung nicht so mitgenommen aussieht..... :?:
Wenn's nach dem Wiederverkaufswert geht solltest Du auf ganz andere Marken wechseln...
Das würde ich auch sagen. Der Wiederverkaufswert einer Furch dürfte sich arg in Grenzen halten.
Benutzeravatar
Cocobolo
Beiträge: 629
Registriert: Di Aug 28, 2012 2:30 pm
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Finish Decke

Beitrag von Cocobolo »

Pappenheim hat geschrieben: Der Wiederverkaufswert einer Furch dürfte sich arg in Grenzen halten.


... so auch der nominelle Wertverlust.
Benutzeravatar
Misty
Beiträge: 229
Registriert: Mi Jan 21, 2015 1:22 pm

Beitrag von Misty »

Ich danke bis hierhin für die vielen unterschiedlichen Sichtweisen.

Es ist nunmal meine erste Gitarre, die sich über 500€ bewegen wird.

Ich bin ein eher organisierter Mensch, wäge meine Pros und Contras sehr genau ab und fälle ungerne Impulsentscheidungen. Meine Dread war so eine Impulsentscheidung und schon steht sie wieder zum Verkauf bereit! ;)

Bei mir wächst das Geld nicht auf den Bäumen.... leider :roll: Und ich vertraue meiner Unerfahrenheit in keinster Weise. Ich spiele seit diesem Sommer Gitarre und es macht mir unheimlichen Spaß, das soll auch so bleiben!
Und Verkäufern vertraue ich auch nur bedingt! :P
guitar-hero hat geschrieben:Willze gezz kucken, oder willze spielen? :?
Sonn bisken TROLLIG erscheinze mir schon. :whistler:
I wü spühn, wos hostn du docht?!
Antworten