Laut meinem Händler, der das Werk besuchte, hat Martin keine Endkontrolle... .Rolli hat geschrieben:
Martin Gitarren sind halt Gitarren in Großserien-Fertigung und vielleicht lässt man es etwas schleifen mit der Endkontrolle
Martin OM 21
Moderator: RB
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Das glaube ist erstmal nicht! Wer würde das machen, die Rückläufer wegen Kleinigkeiten holt sich doch so keiner ins Haus.. nicht mal Gibsonclone hat geschrieben:Laut meinem Händler, der das Werk besuchte, hat Martin keine Endkontrolle... .Rolli hat geschrieben:
Martin Gitarren sind halt Gitarren in Großserien-Fertigung und vielleicht lässt man es etwas schleifen mit der Endkontrolle

- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Definiere "ENDKONTROLLE"
Wie soll das aussehen? Irgendeiner besaitet das Ding, stimmt es, spielt 2-5 Akkorde drauf und stellt den Hals ein. Bei einer weitestgehend maschinellen Fertigung wie bei M&Co sollte sich eine Endkontrolle auf genau das beschränken
Wie soll das aussehen? Irgendeiner besaitet das Ding, stimmt es, spielt 2-5 Akkorde drauf und stellt den Hals ein. Bei einer weitestgehend maschinellen Fertigung wie bei M&Co sollte sich eine Endkontrolle auf genau das beschränken
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
wieder so ein lustiger Trade
Ein Forummitglied dem ich etwas gefehlt habe, gab mir den Tipp nicht
alles so ernst zu nehmen .
mich wundert nur das eben Viele, die eine Perfekt, und überragend klingende
Gitarre suchen, eben immer bei M und G suchen, und dann solche Beiträge
die es hier nicht nur einen gibt eröffnen, und die Lizenz zum Schwadronieren hab ja bekanntlich nur ich, und Gitarre spielen kann ich auch nicht, aber egal,
Ich würde Ihr gleich einen neuen Steg und Sattel feilen, vielleicht noch hier und da,
dann hätte Sie vielleicht noch klanglich eine kleine Chance gegen meine Harley Benton
Gruß Rainer

Ein Forummitglied dem ich etwas gefehlt habe, gab mir den Tipp nicht
alles so ernst zu nehmen .

mich wundert nur das eben Viele, die eine Perfekt, und überragend klingende
Gitarre suchen, eben immer bei M und G suchen, und dann solche Beiträge
die es hier nicht nur einen gibt eröffnen, und die Lizenz zum Schwadronieren hab ja bekanntlich nur ich, und Gitarre spielen kann ich auch nicht, aber egal,
Ich würde Ihr gleich einen neuen Steg und Sattel feilen, vielleicht noch hier und da,
dann hätte Sie vielleicht noch klanglich eine kleine Chance gegen meine Harley Benton
Gruß Rainer
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Mach Dir nix drausRainer H hat geschrieben:... und die Lizenz zum Schwadronieren hab ja bekanntlich nur ich, und Gitarre spielen kann ich auch nicht, aber egal,
r

Es gibt doch Gitarrenlehrer, die helfen Dir zumindest was das Gitarrespielen angeht. Ich biete ja auch bald Skype Unterricht an

Zuletzt geändert von Rolli am Do Apr 23, 2015 12:20 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Vermutlich ist das der Punkt, dass mein Händler so etwas nicht als Endkontrolle ansieht, bzw. fertig produzierte Gitarren immer auch ausgeliefert werden (weil wenn, dann vermutlich bei den Fertigungsschritten ´ausgesiebt´ wird).Gitarrenmacher hat geschrieben:Definiere "ENDKONTROLLE"
Wie soll das aussehen? Irgendeiner besaitet das Ding, stimmt es, spielt 2-5 Akkorde drauf und stellt den Hals ein. Bei einer weitestgehend maschinellen Fertigung wie bei M&Co sollte sich eine Endkontrolle auf genau das beschränken
Meinst Du das würde bei mir noch was helfen, bin mir da nicht sicher!Rolli hat geschrieben:Mach Dir nix drausRainer H hat geschrieben:... und die Lizenz zum Schwadronieren hab ja bekanntlich nur ich, und Gitarre spielen kann ich auch nicht, aber egal,
r![]()
Es gibt doch Gitarrenlehrer, die helfen Dir zumindest was das Gitarrespielen angeht. Ich biete ja auch bald Skyle Unterricht an

Gruß Rainer
Zu mindest werden keine Decken abgeklopft und selektiert, was ich aber für eine gute Gitarre für zwingend notwendig halte, so bleibt das halt Glückssache, und das bei überclone hat geschrieben:Vermutlich ist das der Punkt, dass mein Händler so etwas nicht als Endkontrolle ansieht, bzw. fertig produzierte Gitarren immer auch ausgeliefert werden (weil wenn, dann vermutlich bei den Fertigungsschritten ´ausgesiebt´ wird).Gitarrenmacher hat geschrieben:Definiere "ENDKONTROLLE"
Wie soll das aussehen? Irgendeiner besaitet das Ding, stimmt es, spielt 2-5 Akkorde drauf und stellt den Hals ein. Bei einer weitestgehend maschinellen Fertigung wie bei M&Co sollte sich eine Endkontrolle auf genau das beschränken
2000 Euro
Gruß Rainer
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Das übernimmt der Holzverkäufer bei so großen Firmen, und wer da schlechte Ware liefert fliegt raus.Rainer H hat geschrieben:
Zu mindest werden keine Decken abgeklopft und selektiert, was ich aber für eine gute Gitarre für zwingend notwendig halte, so bleibt das halt Glückssache, und das bei über
2000 Euro
Gruß Rainer
Und selektiert werden die Decken natürlich. D.h. es wird eine Vorauswahl getroffen, die Teile kommen auf einen Lichtkasten etc.
Ein wenig Recherche, die über hörensagen hinausgeht wäre angebracht.
Und die Jungs in der Materialvorbereitung haben so viel Erfahrung, dass die nicht eine halbe Stunde auf Holz trommeln müssen um eine gute Decke, für eine Gitarre mit hohem Gebrauchswert zu erkennen.
Bei aller angebrachter Kritik empfinde ich die Gitarren von CFM aus der Standartklasse trotzdem als sehr gute Instrumente.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Weitgehend maschinell passt nicht. Bisher ist man bei der Gitarrenfertigung über das vorweg-CNC-Fräsen von Teilen und Halsrohlingen sowie das automatisierte Lackieren und (bei CFM) Polieren nicht hinausgekommen,. Die Maschinen, die den Rest auch noch erledigen, gibt es zur Zeit noch nicht.
PS: Die Geschichte mit den Kanten am Sattel habe ich noch nicht verstanden. Was ist da das Problem ?
PS: Die Geschichte mit den Kanten am Sattel habe ich noch nicht verstanden. Was ist da das Problem ?
Habe meine OM21 gleich beim Kauf niedrig einstellen lassen und 12er Martin SP Saiten aufziehen lassen die gefallen mir am besten. Alles nun perfekt. Der Händler hat einen Gitarrenbauer im Laden. Eine wirklich klanglich tolle Gitarre und perfekt bespielbar.
Viele Grüße Jane
"Am Ende wird alles gut, wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende ..." (Oscar Wilde)
"Am Ende wird alles gut, wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende ..." (Oscar Wilde)
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Doch, das passt sehr gut.RB hat geschrieben:Weitgehend maschinell passt nicht. Bisher ist man bei der Gitarrenfertigung über das vorweg-CNC-Fräsen von Teilen und Halsrohlingen sowie das automatisierte Lackieren und (bei CFM) Polieren nicht hinausgekommen,. Die Maschinen, die den Rest auch noch erledigen, gibt es zur Zeit noch nicht.
Soweit es eben geht maschinell. Und das ist überhaupt nichts negatives.
Man muss einen Gitarrenhals nicht 58 mal im Schraubstock hin und herspannen, damit er gut wird, oder eine Mensur von Hand einsägen, damit sie stimmt.
Dies zu glauben, haftet aber einigen Gitarrenmystifizierern an.
Ich hätte gerne eine kleine 3D Fräse und die Fähigkeit damit umzugehen. Habe genug Hälse händisch geraspelt.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de