Taylor 614ce 2015 First Edition

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

laschek hat geschrieben:Die Taylors die ich probiert habe, waren auch durchweg gut.
Scientology hin oder her. Wäre mir absolut wurscht.
Und gäbe es denn irgendwelche Grenzen, ab wann Du ein Instrument aus ethischen Gründen nicht spielen bzw. kaufen würdest?

Durch Kinderarbeit gefertigt? Aus den Händen eines Massenmörders? Mit Regenwaldhölzern hergestellt? Oder ist alles wurscht? Nur mal so rein interessehalber....
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

deine frage geht zwar nicht an mich, ich habe aber trotzdem probleme mit deiner fragestellung.

kann man das so alles miteinander vergleichen?

zwischen massenmord und kinderarbeit einerseits und scientology und regenwaldhölzern andererseits besteht ein unterschied, empfinde ich zumindest.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

Hast du heut schlecht gefrühstückt Rolli?

Es geht hier um weltweit anerkannte Gitarren von taylor. Du musst sie ja nicht kaufen. Finde Scientology auch s**ei*se aber das muss nix mit den Gitarren zu tun haben.

Wenn man tief genug gräbt findet man doch immer irgendwo was negatives. Lass gut sein und triff nicht die Entscheidung für andere. Das hier ist nicht das Kulturgut.
Und ja, ich habe Grenzen in denen ich über meine Anschaffungen entscheide. Und tausendprotzendig findet man auch in deinem Haushalt irgendwelche Sachen die nicht unter optimalen Bedingungen hergestellt sind. Das zum Thema du willst keine grundsatzdiskusionanfangen... Lass gut sein
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8038
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

Ich wünsch Dir viel Spaß und Freude mit der neuen Gitarre.

...und einen Index gibt es hier meines Wissens nicht.
Westerly Rhode Island
Beiträge: 272
Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am

Beitrag von Westerly Rhode Island »

Was musste ich eben lesen?
Auch zwischen Deering und Scientology besteht eine Verbindung?
Wusste ich nicht.
Benutzeravatar
tele
Beiträge: 1527
Registriert: Do Mär 21, 2013 12:16 am
Wohnort: Saarland

Beitrag von tele »

Taylor und Scientology? Das erklärt einiges. Und ich Blödmann gebe DHL die Schuld. Na ja, wenigstens bin ich die Scientology-Gitarre jetzt los. :wink: https://www.youtube.com/watch?v=QjR2DBvIztQ
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Ja sorry, ihr habt recht! Da sind mir die Wildpferde etwas durchgegangen. Da ich persönlich in der Familie von dem Treiben der Sekte Scientology betroffen war/bin, reagiere ich da meist etwas über....

Ich wollte niemanden verletzen, die Gitarre madig machen , noch jemand bevormunden!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Re: Taylor 614ce 2015 First Edition

Beitrag von chrisb »

helle636 hat geschrieben:Hallo liebe Forengemeinde,

ich spiele seit ca. 30 Jahren Gitarre, hatte die letzten 10 Jahre eine Ovation Legend. Nun wollte ich mal was Neues und landete immer wieder bei Taylor. ich hatte die 814ce 2014 im Visier, doch dann wurde die 600er Serie neu aufgelegt und ich habe noch eine letzte First Edition ergattert.
Da über die neue 600er Serie fast nur in amerikanischen Foren berichtet wird, dachte ich mir, ich erzähle hier mal ein wenig über sie:

Die Verarbeitung ist hervorragend, es ist ein Genuss, sie anzuschauen und in die Hand zu nehmen. Die Bespielbarkeit im Vergleich zur Legend finde ich angenehmer, da das Griffbrett etwas breiter ist. Außerdem tue ich mich bei Barre-Griffen im 1. Bund leichter.

Vom Klang kann ich nur sagen: Wow. Wer die blonde 614ce kennt, die ja einen typischen Ahorn-Klang hat, dem kann ich nur sagen: Das ist wie Tag und Nacht. Wenn ich nicht wüsste, dass es Ahorn ist, ich hätte nie darauf getippt. Der Klang ist warm, die Bässe kräftig. Vielleicht kann man sie irgendwo zwischen Palisander und Mahagoni eingruppieren.

Ich bin jedenfalls froh, mich für die 614 entschieden zu haben. Wer Taylor mag, sollte sie auf jeden Fall mal antesten.

Grüße Helle
glückwunsch zur neuen gitarre und nochmal willkommen im forum hier.
das war ja ein einstand! respekt, feuertaufe bestanden.

ja das mit dem holz ist immer so ne sache. manchmal klingt ahorn nicht wie ahorn und mahagoni nicht wie mahagoni.
der gitarrenbauer hat da schon möglichkeiten an ein paar stellschrauben zu drehen.

auf jeden fall viel spaß beim spielen!
chrisb
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Herzlich Willkommen auch von der Ösi-Front ! Super Einstand, und bedenke: "Nur der bußfertige Mann wird bestehen" ! :lol: :wink:

Danke für´s Review und Gratulation zur neue Gitarre. Hatte mal eine 110-er - meine allererste Steelstring,
super Gerät, leider verkauft, heute könnte ich mich dafür in den Allerwertesten beißen.

Bei Taylor scheint mir die berühmte Serienstreuung von der man oft von Martin oder Gibson hört nicht so groß sein kommt mir vor.

Taylor ?! YEP ! Bild

Auch wenn unser Rolli auf Taylor etwas allergisch reagiert, im Großen und Ganzen ist er wirklich
ein sehr netter hilfsbereiter Mensch und ausgezeichneter Gitarrist ! Alles wird gut ... ! :)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Bei Gibson ja, bei Martin ist die Serienstreuung bei weitem nicht so hoch, nicht einmal annähernd.

Ja ich weiß, niemand mag Klugscheißer ... :heul2:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Na, aber stimmt, bei Martin ist sie geringer ...
Pappenheim hat geschrieben:Bei Gibson ja, bei Martin ist die Serienstreuung bei weitem nicht so hoch, nicht einmal annähernd.

Ja ich weiß, niemand mag Klugscheißer ... :heul2:
Bild

Na, aber stimmt, bei Martin ist sie geringer ...
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1784
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Orange hat geschrieben:Bei Taylor scheint mir die berühmte Serienstreuung von der man oft von Martin oder Gibson hört nicht so groß sein kommt mir vor.
Also - meine Martin streut kein bisschen. Und die Gibson auch nicht :?
Ist das jetzt gut oder eher nicht so gut :roll:
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Wolf hat geschrieben:
Orange hat geschrieben:Bei Taylor scheint mir die berühmte Serienstreuung von der man oft von Martin oder Gibson hört nicht so groß sein kommt mir vor.
Also - meine Martin streut kein bisschen. Und die Gibson auch nicht :?
Ist das jetzt gut oder eher nicht so gut :roll:
Mann Wolf, da haste aber ein Riesenglück... meine streut wie Sau, manchmal durch's ganze Haus ! Zum Glück hab' ich nen Staubsauger !

Aber ich hatte mal 'ne Taylor, die hat immer in die Ecken gepisst und hinterher unschuldig gekuckt... :roll:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Wolf hat geschrieben:Also - meine Martin streut kein bisschen. Und die Gibson auch nicht :?
Stimmt, wenn ich recht überlege, so eine Gibson oder Martin hat noch nie was verstreut ! 8)
H-bone hat geschrieben:Aber ich hatte mal 'ne Taylor, die hat immer in die Ecken gepisst und hinterher unschuldig gekuckt... :roll:
Vermutlich hattest du eine Taylor Swift daheim.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Pappenheim hat geschrieben:Ich frage mich, wo die Existenzberechtigug von Taylor zu sein scheint, wo es doch Martin und Gibson gibt.
Mein Reden seit 1953
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Antworten