Blues-Gitarre: O-Korpus, Parlour bzw. L1-Size

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Wie die Blueser wirklich in den 1930er und 40ern geklungen haben, wissen wir nicht. Aber vielleicht hilft es, mal Aufnahmen der alten Blueser aus den 1960ern und 1970ern zu hören, die beispielsweise die europäischen Rundfunkanstalten oder Plattenfirmen gemacht haben. HiFi-Stereophonie war schon erfunden, die Rundfunktonkutscher können ihren Job, die Mikrofone werden auch heute noch eingesetzt. Hier gibt es nicht mehr viele Beeinträchtigungen durch die Technik. Dennoch ist der Sound der alten Musiker häufig "altmodisch" gegenüber heute. Zum Teil liegt es den Instrumenten, bei den elektrisch verstärkten an der Ampeinstellung etc. Zum Teil mögen es aber auch Klangvorstellungen sein, die über die Jahre hinweg tradiert wurden.
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Dazu sollte man sich, ich habe es schon öfter vorgeschlagen, die CD "Been here and gone" anhören. Diese Aufnahmen von Son House, Jo Ann Kelly und Woody Mann entstanden 1971-72.

Ich persönlich finde diesen Sound, insbesondere den von Woody Mann, einfach phänomenal und nach meinem Geschmack für mit das beste, was ich je gehört habe.
Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Nothing Man »

Howein hat geschrieben:Was den Klang der A&L Cedar Parlor in diesem Video betrifft ... ich würde mich bei sowas nie auf Videos verlassen ...
Wenn ich nicht selbst testen kann, sind da Meinungen und Reviews von möglichst vielen unterschielichen Leuten die die Gitarre auch wirklich schon gespielt haben oder besitzen wesentlich aussagekräftiger ... und die sind hier eigentlich durchwegs positiv.
Ich hab das gute Teil mal bestellt, hab ja eh 30 Tage Rückgaberecht. Bei Nichtgefallen kriegt sie halt wieder der musicstore.de bzw. Herr laschek wenn er sie denn noch will ;-)

Grundsätzlich ist mir der Online-Shop von musicstore schon etwas suspekt... hab hier weder eine Versandbestätigung noch sonstige Statusupdates im Kundenkonto gefunden. Aber das Geld haben sie schon abgebucht... hat hier jemand Erfahrungen?
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

Finde den onlineshop by musicstore auch etwas komisch. Bisher hat aber auch bei mir alles geklappt.
Würde die A&L gerne auch haben. Ich warte aber immer noch auf meine, sich beim Martin Wieland in Reparatur befindenden, Guild. Das wird ja auch etwas kosten.
Davon abgesehen hab ich Grade eben 2 Akustikgitarreen an das hiesige Flüchtlingsheim gespendet. Meine Freundin freut sich gerade sehr, daß die Wände Zuhause etwas freier sind :wink:

Aber dir wird die A&L sicher doch gefallen
Gruss laschek
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Joki
Beiträge: 271
Registriert: Fr Mär 15, 2013 7:05 pm

Beitrag von Joki »

Tja laschek,

das mit Deiner Spende: super Sache !!! :r:
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

@laschek: Was hatn Deine Guild für'n Treffer?
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Nothing Man »

Ich erlaube mir hier, obwohl ich zur Kategorie der Stümper gehöre, ein erstes Urteil zur von mir, trotz massivem Unwissen in allen Bereichen, erworbenen Art & Lutherie Ami Cedar Antique Burst:

Die Gitarre kam später als in der Sendungsverfolgung prognostiziert bei mir an. Verpackung war gut, Gitarre war sicher in 2 Kartons verpackt. Darin das A&L Gigbag (obwohl das nirgends draufsteht in schwarz, nicht wie früher grau) und die wunderschöne Gitarre. Sie ist satin lackiert und kommt meiner Meinung nach wunderschön daher. Ich wollte anfangs einen 2. Gurtpin anbringen, das werde ich nun aber bleiben lassen und binde den Gurt an der Kopfplatte an um dieses wunderschöne Stück nicht zu beschädigen. Die von vielen beanstandete Rosette schaut nicht ganz so schlimm aus wie befürchtet, das Gummimaterial ist aber in der Tat gewöhnungsbedürftig. Überlege, ob ich nicht noch ein Pickguard montieren sollte. Hat diesbezüglich jemand Ideen und Vorschläge wo ich passende bekomme bzw. anfertigen lassen kann?

So, nun zum wichtigsten Teil: Der Klang! Für meine bescheidenen Schweinsohren, gepaart mit meinen stümperhaften Fähigkeiten klingt die Gitarre hervorragend! Wie für diese Größe üblich ist der Sound im Mittenbereich sehr ausgeprägt. Wuchtige Bässe und schneidende Höhen sucht man vergeblich. Ich finde, dass die Gitarre einfach geil und vollkommen authentisch klingt. Was mir besonders am Sound gefällt ist die Dynamik. Von leisem Gezupfe bis zu lautem Strumming gibt es einen enormen Lautstärkebereich, den man mit seiner Schlag- bzw. Zupfhand ausnutzen kann. Einzeln gespielte Töne zwischen den Akkorden klingen laut und kraftvoll durch. Es macht einfach nur Spaß diese Gitarre zu spielen, selten habe ich mich für ein Instrument so begeistert wie für diese Kleine (ich nenne sie nur mehr liebevoll "Shorty"). Ich konnte sie gar nicht mehr aus der Hand legen und habe mir die Finger wundgespielt! Es verging seither kein Tag, wo ich nicht zu ihr gegriffen habe.

Ich bedanke mich bei euch auf das Herzlichste für diesen genialen Tipp! Bitte entschuldigt auch meinen ganz dezent ironischen Unterton bei dieser Rezension.

Ich finde auch die montierten Saiten großartig! Klanglich und haptisch passen die perfekt zu dieser Gitarre! Hab mir gleich 3 Sätze nachbestellt und werde die evtl. mal auch auf meinen anderen Gitarren montieren. Bekommen tut man diese bei uns sehr schwer, habe daher in Übersee bestellt und bin dabei auf diese Seite gestoßen, die alle möglichen Saiten zu günstigen Preisen und teilweise sogar Gratis-Lieferung anbietet: http://www.stringsandbeyond.com/

Zusammenfassend: Ich liebe die Kleine und werde noch viele, viele Stunden mit ihr verbringen. Wie gesagt: Selten hat mich ein Instrument so schnell in ihren Bann gezogen wie die Art & Lutherie Ami! Kompliment nach Kanada: Saubere Arbeit Jungs & Mädels!
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Nothing Man hat geschrieben: Ich finde auch die montierten Saiten großartig!
Ich auch. Es sollen/müssten die ganz normalen d'Addario 12er sein, EJ16...
Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Nothing Man »

Also ich gehe davon aus, dass Art & Lutherie die Godin Saiten aufgezogen hat: http://www.artandlutherieguitars.com/strings.htm
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Howein hat geschrieben:Bei der auf die ich mich bezogen habe war ein Anhänger dran, "Cleartone Premium Guitar Strings", und irgendwelche Angaben in der Art wie 30% lauter, 5 x länger haltbar etc." ... Schien mir etwas übertrieben, aber sie klangen für mich gut. Müssten 11er gewesen sein, kamen mir dünner vor als meine üblichen 12er.
Ah ok, von den Cleartone habe ich auch nur Gutes gehört und sie auch auf meiner Testliste. Dann ist sie offenbar umbesaitet worden, da Godin normalerweise alle Gitarren mit den selbst gelabelten Saiten ausrüstet, die aber d'Addario light sind.
Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Nothing Man »

rwe hat geschrieben:
Howein hat geschrieben:Bei der auf die ich mich bezogen habe war ein Anhänger dran, "Cleartone Premium Guitar Strings", und irgendwelche Angaben in der Art wie 30% lauter, 5 x länger haltbar etc." ... Schien mir etwas übertrieben, aber sie klangen für mich gut. Müssten 11er gewesen sein, kamen mir dünner vor als meine üblichen 12er.
Ah ok, von den Cleartone habe ich auch nur Gutes gehört und sie auch auf meiner Testliste. Dann ist sie offenbar umbesaitet worden, da Godin normalerweise alle Gitarren mit den selbst gelabelten Saiten ausrüstet, die aber d'Addario light sind.
Habe gestern das Gigbag der Ami gründlich durchsucht und bin ebenfalls auf einen Cleartone Anhänger gestoßen, dürfte also tatsächlich die Standardbesaitung dafür sein.
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Nothing Man hat geschrieben: Habe gestern das Gigbag der Ami gründlich durchsucht und bin ebenfalls auf einen Cleartone Anhänger gestoßen, dürfte also tatsächlich die Standardbesaitung dafür sein.
Spannend, ich hatte auf der A&L-Webeseite nur den Hinweis auf die Godin-Saiten gefunden (http://www.artandlutherieguitars.com/strings.htm), die wiederum d'Addario sind.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Nothing Man hat geschrieben:Zusammenfassend: Ich liebe die Kleine und werde noch viele, viele Stunden mit ihr verbringen. Wie gesagt: Selten hat mich ein Instrument so schnell in ihren Bann gezogen wie die Art & Lutherie Ami! Kompliment nach Kanada: Saubere Arbeit Jungs & Mädels!
Ahoi,

wollte mal nachfragen was sich so an der Blues-Fingerstyle-Front so tut ?

Greets
Orange
Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Nothing Man »

Orange hat geschrieben:
Nothing Man hat geschrieben:Zusammenfassend: Ich liebe die Kleine und werde noch viele, viele Stunden mit ihr verbringen. Wie gesagt: Selten hat mich ein Instrument so schnell in ihren Bann gezogen wie die Art & Lutherie Ami! Kompliment nach Kanada: Saubere Arbeit Jungs & Mädels!
Ahoi,

wollte mal nachfragen was sich so an der Blues-Fingerstyle-Front so tut ?

Greets
Orange
Tjo, war die letzte Woche auf Urlaub und am Oktoberfest in München, also ned recht viel ;-)

Arbeite grad am hier geposteten "Hide Away" von Freddie King. Bis zum ersten Turnaround geht's schon so halbwegs. Leider wurde ja das zugehörige Video entfernt, daher tu ich mich hier etwas schwerer. Aber ich bekomm das schon hin! :-)
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4687
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von string »

Code: Alles auswählen

Was übrig blieb, war ein "scheppernder", mittiger, eigentlich ziemlich toter Sound, den sich doch heute niemand mehr zumuten sollte! 
Da gebe ich Dir vollkommen meine Zustimmung!!!
Kein Profi hat sich meines Wissens mit so einer Gitarre in heutiger Zeit getraut Blues-Nummern einzuspielen.

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Antworten