Richtig!Admin hat geschrieben:Und auch eine vollständige Gitarre ohne irgendwelche Einbuchtungen!
Furch S24 SR
Moderator: RB
- Stephan F.
- Beiträge: 155
- Registriert: Mo Okt 16, 2006 11:41 pm
- Wohnort: Baltschieder
---------------
Deerbridge Single-0 "La petite Sirène"
Deerbridge L-00 DB "Wild Mountain Thyme"
Santa Cruz H-13
BSG OM-27
Larrivee SD-50
Furch S-24 (zu verkaufen, lefty)
Deerbridge Single-0 "La petite Sirène"
Deerbridge L-00 DB "Wild Mountain Thyme"
Santa Cruz H-13
BSG OM-27
Larrivee SD-50
Furch S-24 (zu verkaufen, lefty)
Hallo Stephan,
hat die Furch ein Abnhemersystem?
Wenn nicht und wenn du eins benötigst, kann ich BBand UST und AST empfehlen. Sind beide leicht selber einzubauen und haben einen guten Klang in der Kombination mit der Bauform. Ich habe allerdings die Stanford F5V, der Korpus ist als small jumbo aber glaube ich identisch.
Der preamp sitzt bei mir im Endpin, so dass keinerlei optische (und fast keine klangliche) Beeinflussung vorhanden ist.
Mario
hat die Furch ein Abnhemersystem?
Wenn nicht und wenn du eins benötigst, kann ich BBand UST und AST empfehlen. Sind beide leicht selber einzubauen und haben einen guten Klang in der Kombination mit der Bauform. Ich habe allerdings die Stanford F5V, der Korpus ist als small jumbo aber glaube ich identisch.
Der preamp sitzt bei mir im Endpin, so dass keinerlei optische (und fast keine klangliche) Beeinflussung vorhanden ist.
Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
Klitzekleines Loch in die Stegnut. Der AST wird durch das Schallloch eingeführt und unter dem Sattel verklebt. Verkabelung im Korpus mit dem A2 (2Kanal) Endpin verdrahtet (Stecker) Batterie habe ich am Halsklotz angeklebt und Kabel unsichtbar im Korpus verlegt.
Einzige Herausforderung war das Aufweiten des Endpinlochs. Habe ich mit Kreppband gut abgeklebt und dann mit normalem Bohrer durch.
Au, Mann, sind die Dinger billig geworden:
http://www.soundland.de/catalog/product ... 703/desc/1
Gesamter Arbeitsaufwand (incl. neue Saiten drauf) etwa 1,5 Stunden.
Gruß
Mario
Einzige Herausforderung war das Aufweiten des Endpinlochs. Habe ich mit Kreppband gut abgeklebt und dann mit normalem Bohrer durch.
Au, Mann, sind die Dinger billig geworden:
http://www.soundland.de/catalog/product ... 703/desc/1
Gesamter Arbeitsaufwand (incl. neue Saiten drauf) etwa 1,5 Stunden.
Gruß
Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
- Stephan F.
- Beiträge: 155
- Registriert: Mo Okt 16, 2006 11:41 pm
- Wohnort: Baltschieder
Für Hypochonder, Klangneurotiker und Jungfräulichkeitsfanatiker wie ich einer bin: benutze (fast) immer ein Mik: Electrovoice N/D 967. Nicht ganz billig (ca. 180 €), aber sehr guter Klang (eigentlich ein Gesangsmic) mit sehr guter Verhinderung von Feeback. Für die harten Sachen (mit Rockband oder so) hab ich immer noch eine Takamine. Wer also nicht wie Mic Jagger auf der Bühne rumhüpft mit seiner Gitarre, sollte das mit dem Mic wirklich mal probieren. Vorteil: lässt sich auf alle (künftigen
) Gitarren anwenden.
Danke aber für deinen Tipp, Mario, ich hab da noch was Älteres mit Cutaway (Jugendsünde...), für die ich so etwas wie deine Lösung suche. Werd's gerne mal probieren. Würde mich interessieren, ob von deiner Lösung Klangbeispiele gibt.
Gruss
Stephan
Danke aber für deinen Tipp, Mario, ich hab da noch was Älteres mit Cutaway (Jugendsünde...), für die ich so etwas wie deine Lösung suche. Werd's gerne mal probieren. Würde mich interessieren, ob von deiner Lösung Klangbeispiele gibt.
Gruss
Stephan
---------------
Deerbridge Single-0 "La petite Sirène"
Deerbridge L-00 DB "Wild Mountain Thyme"
Santa Cruz H-13
BSG OM-27
Larrivee SD-50
Furch S-24 (zu verkaufen, lefty)
Deerbridge Single-0 "La petite Sirène"
Deerbridge L-00 DB "Wild Mountain Thyme"
Santa Cruz H-13
BSG OM-27
Larrivee SD-50
Furch S-24 (zu verkaufen, lefty)
Also, mmh, "Jungfräulichkeitsfanatiker" - entweder du hast wenig Spaß oder einen großen Bekanntenkreis
Klangbeispiele findest du für die BBands unter meine mp3's/Tonabnehmer oder zu meiner speziellen Lösung (Stanford F5Vin) unter
www.rheinpiraten.de/sabermax . Dort allerdings in unterschiedlicher Qualität und "Bereinigng" mit einem Boss AD5 (aber nicht alle)
Klangbeispiele findest du für die BBands unter meine mp3's/Tonabnehmer oder zu meiner speziellen Lösung (Stanford F5Vin) unter
www.rheinpiraten.de/sabermax . Dort allerdings in unterschiedlicher Qualität und "Bereinigng" mit einem Boss AD5 (aber nicht alle)
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
- Treehugger
- Beiträge: 674
- Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
- Wohnort: Ruhrpott
Das hört sich ja fast so an, als gäbe es keine Alternative.Mario hat geschrieben:Also, mmh, "Jungfräulichkeitsfanatiker" - entweder du hast wenig Spaß oder einen großen Bekanntenkreis![]()
Sucht mal nach Schatten und K&K Pure Western hier im Forum.
Da wird nix gebohrt. Beim Pure Western Vintage nicht mal der Gurtpin.
Klanglich sind die mindesetens ebenbürtig, wenn nicht sogar besser.
Die Zeiten wo B-Band das Maß der Dinge war, sind schon länger vorbei.
Aber ist ja alles Geschmacksache
Cheers,
Treehugger
Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ...
Treehugger
Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ...
Boah ey, wie schnell du wieder auf Tonabnehmer gekommen bist
Aber du hast absolut Recht. Wenn ich die BBands noch nicht drin hätte (ich habe sie mir noch aus den USA bestellt, weil ich hier keinen anständigen Händler gefunden habe und heute kriegste die an jeder Ecke) würde ich auch k&k probieren
Mario
Aber du hast absolut Recht. Wenn ich die BBands noch nicht drin hätte (ich habe sie mir noch aus den USA bestellt, weil ich hier keinen anständigen Händler gefunden habe und heute kriegste die an jeder Ecke) würde ich auch k&k probieren
Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
- Treehugger
- Beiträge: 674
- Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
- Wohnort: Ruhrpott
Ja, Kerl inne Kiste:Mario hat geschrieben:Boah ey, wie schnell du wieder auf Tonabnehmer gekommen bist![]()
Bevor hier jemand anfängt, in die schöne Gitarre Löcher durch die Decke zu bohren,
muss Robin Wood doch aktiv werden
Apropos Jungfräulichkeit: Fighting for peace is like f*cking for virginty
Cheers,
Treehugger
Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ...
Treehugger
Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ...
Wenn ich ein wenig jünger und fitter wäre, und ein wenig andere Umstände mein Umfeld bestimmen würden, würde ich es trotzdem gerne versuchen...Treehugger hat geschrieben: Apropos Jungfräulichkeit: Fighting for peace is like f*cking for virginty
* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
-
PuMi
.11 er Elixier waren bei meiner Durano D-40-CM drauf. Habs mit so einem elek. Dingens da gemessen. hehe.. diese Teile die einem sagen wie dick was ist.T. hat geschrieben:Die sind noch drauf - schätze mal .12er? "Elixir Phosphor Bronze" stand dran.
Die Bauart ist übrigens wirklich so leicht und sehr dünn. Kam mir auch so vor.
