Geschraubte Hälse

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Re: Geschraubte Hälse

Beitrag von rwe »

Jorma55 hat geschrieben:Mir geht es um das langfristige Entwicklungspotential. <...> Vielleicht ist das ja alles Humbug und es liegt allein am Alter und/oder einer regelmäßigen und intensiven Nutzung. Vielleicht aber auch nicht. Ich sage nur, solange die mit anderen Produktionsmethoden hergestellten Gitarren noch kein entsprechendes Alter erreicht haben, lässt sich diese Frage nicht zuverlässig beantworten. Zweifel sind nicht zwingend angebracht, müssen aber erlaubt sein.
Völlig d'accord, Zweifel müssen erlaubt sein, dafür bin ich zu sehr Wissenschaftler, um dies sofort nicht zu unterschreiben.

Allerdings fallen mir bei den alten Instrumenten noch ein paar Faktoren ein: Der eine Faktor ist das Holz. Gutes bzw. heute seltenes Holz (Adirondack, Rio) war früher leichter verfügbar (auch wenn man dies nicht immer gemacht hat, weil eine Gitarre eine Musikinstrument und kein Objekt der GAS-Begierde war; der Trend zur Zwölftgitarre war früher noch nicht so ausgeprägt...) Die Seriennummern bei Martin bewegen sich heute p.a. in 100.000er Schritten, dafür brauchte Martin früher z.B. die ganze Dekade von 1960 bis 1970. Oder die beiden Dekaden von 1940 bis 1960... (https://www.martinguitar.com/about-mart ... mbers.html" onclick="window.open(this.href);return false;)

Der andere Faktor ist, dass eine alte Gitarre früher einfach eine alte Gitarre war, und wenn sie nicht gut war, dann wurde sie irgendwann entsorgt oder vernachlässigt. Überlebt haben in der Regel halt die wirklich guten Instrumente.
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Re: Geschraubte Hälse

Beitrag von chrisb »

:guitar1:
Zuletzt geändert von chrisb am Mi Nov 25, 2015 8:47 am, insgesamt 1-mal geändert.
chrisb
Jorma55
Beiträge: 1364
Registriert: Sa Mär 16, 2013 2:07 pm

Re: Geschraubte Hälse

Beitrag von Jorma55 »

Allerdings fallen mir bei den alten Instrumenten noch ein paar Faktoren ein: Der eine Faktor ist das Holz. Gutes bzw. heute seltenes Holz (Adirondack, Rio) war früher leichter verfügbar (auch wenn man dies nicht immer gemacht hat, weil eine Gitarre eine Musikinstrument und kein Objekt der GAS-Begierde war; der Trend zur Zwölftgitarre war früher noch nicht so ausgeprägt...) Die Seriennummern bei Martin bewegen sich heute p.a. in 100.000er Schritten, dafür brauchte Martin früher z.B. die ganze Dekade von 1960 bis 1970. Oder die beiden Dekaden von 1940 bis 1960... (https://www.martinguitar.com/about-mart ... mbers.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;)

Der andere Faktor ist, dass eine alte Gitarre früher einfach eine alte Gitarre war, und wenn sie nicht gut war, dann wurde sie irgendwann entsorgt oder vernachlässigt. Überlebt haben in der Regel halt die wirklich guten Instrumente.[/quote]

Da sind wir einmal mehr völlig einer Meinung. Ich hatte auch nicht die Absicht, hier einen überflüssigen Glaubenskrieg vom Zaun zu brechen bzw. neu anzufachen. Dies umso mehr als sich beispielsweise beim Thema "Hautleim" nicht einmal renommierte Gitarrenbauer einig sind . Blazer und Henkes sowie Frankie Montuoro schwören darauf und lassen kein gutes Haar an modernem Weißleim, der nicht weniger renommierte John Greven verweist das ins Reich der Mythen und sieht sich hier auf einer Linie mit seinem Freund Wayne Henderson. Soll also jeder nach seiner Facon glücklich werden (ich mag die geschraubten Hälse trotzdem nicht, aber solange es nicht Pflicht wird...)

Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Jorma55
Beiträge: 1364
Registriert: Sa Mär 16, 2013 2:07 pm

Re: Geschraubte Hälse

Beitrag von Jorma55 »

Hallo RWE,

tut mir leid. Aus irgendwelchen Gründen ist es mir nicht gelungen, Deinen Beitrag als Zitat zu kennzeichnen.

Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Geschraubte Hälse

Beitrag von RB »

Die Vorstellung, der Halsfuß habe Einfluß auf die Klangentwicklung, halte ich für abwegig.

Die Schwalbenschwanzverbindung ist allerdings ein Marketinginstrument; die Dynamik des Voodoo ist so ausgeprägt, daß ich annehme, daß Hersteller, wie beispielsweise C.F. Martin davor hergetrieben werden. Martin beispielsweise könnte es sich nicht leisten, sich von dieser Verbindungstechnik zu lösen, ohne einen Teil seiner Hardcore-Kundschaft zu vergrätzen. Dabei handelt es sich - en passant angemerkt - zum guten Teil um Leute, die nicht mehr tun, als ein paar Akkorde schrammeln und sich Gitarrenvoodoo auszudenken und sich tagelang im UMGF darüber verbreiten.

Andere Hersteller, die neu anfangen, kommen sehr gut auch ohne diese Befestigungstechnik aus, weil sie nicht auf einer so langen Geschichte mit ihren gewachsenen Traditionen aufbauen und dann quasi von einer Erwartungshaltung daran fesgezurrt sind, sei es nun sinnvoll oder nicht. Sie haben mit anderen Methoden begonnen, beispielsweise eine gerade Nutverbindung, die mit Schrauben (Taylor, teilweise Martin) oder Querdübeln (Cumpiano u Richardson). Diese Verbindungen erfüllen den gleichen Zweck, nämlich Hals und Halsfuß spielfrei fest verbinden.

Man kann ja eine ähnliche Entwicklung bei dem blödsinnigen Feature "one piece neck" beobachten. Es ist seit altersher unbedenklich und der Stabilität mitunter sogar zuträglich, wenn ein Gitarrenhals nicht aus einem Stück besteht. Früher setzte man Kopfplatten an, des gleichen den Ansatz, alleine schon, um den wertvollen Rohstoff Holz bestmöglich auszunutzen und wenig Verschnitt zu produzieren. Heutzutage hat sich das Kriterium des "one piece neck" durchgesetzt und allerlei Leute behaupten, das sei ein Qualitätsmerkmal.

Ich gehe davon aus, daß der Instrumentenhesteller weiß, was er tut, während der Laie in Gitarrenbauerischer (und oft genug auch spielerischer) Hinsicht allerlei Glaubenssätze in die Welt setzt und dann darüber diskutiert, als wären das ernst zu nehmende Überlegungen.
Jorma55
Beiträge: 1364
Registriert: Sa Mär 16, 2013 2:07 pm

Re: Geschraubte Hälse

Beitrag von Jorma55 »

Beim "one piece neck" gebe ich Dir ohne weiteres Recht. Ansonsten würde ich Dir nicht widersprechen, wenn sich die Funktion der Hals/Korpusverbindung darauf beschränken würde, den Hals am Abfallen zu hindern und der Hals und die Art seiner Verbindung mit dem Korpus keinerlei Einfluss auf den Klang der Gitarre hätten. Genau das ist aber umstritten.
Natürlich wissen die Gitarrenbauer was sie tun, sie sind sich nur leider in vielen Punkten nicht einig.

Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Geschraubte Hälse

Beitrag von RB »

Das ist keineswegs umstritten, es sei denn, du würdest den Streit um irgendwelche wilden Spekulationen ernst nehmen. Nimm beispielsweise die Behauptung, der Mond bestehe in seinem Innern zu 50 % aus Goldnuggets und zu 50 % aus Fleischwurst. Dem stellt jemand die Behauptung gegenüber, es könne kein Gold sein, sondern es müsse Silber sein und keine Fleischwurst, sondern Buletten. Dann ist die Frage, ob der Mond aus Fleischwurstgold besteht, "umstritten".
Jorma55
Beiträge: 1364
Registriert: Sa Mär 16, 2013 2:07 pm

Re: Geschraubte Hälse

Beitrag von Jorma55 »

Wenn es also nicht umstritten ist, warum sollen dann unterschiedliche Verbindungskonzepte keine unterschiedlichen Auswirkungen auf den Klang haben ?

Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Re: Geschraubte Hälse

Beitrag von Newbie »

Ich bin mir sicher, dass auch in für akustische Gitarre führenden Foren des deutschsprachigen Raums über solche Themen diskutiert, ja geradezu spekuliert wird. Die Foren sind ja genau der richtige Ort um sich über solche Themen auszutauschen, da dort Fachleute, Künstler, Musiker, Sammler und laienhaft Interessierte sich gut austauschen können, ohne den Rest der Bevölkerung bei wirklich wichtigen Dingen zu beeinflussen.

Ich oute mich mal als unwissender Laie. Ich finde eine Schwalbenschwanzverbindung, gleichwohl sie unsichtbar verborgen, rein ästhetisch besser, obwohl mein Pragmatismus sagt, dass die geschraubte Verbindung praktischer ist. Da ich neulich sogar Probleme hatte den Unterschied zwischen einer taillierten und unbearbeiteten Beleistung bei sonst gleichen Merkmalen an einer D- und HD-28 rauszuhören, geh ich mal davon aus, dass ich was auf den Ohren hab. Aber immerhin liess sich dieses Merkmal empirisch prüfen. Zwei baugleiche Gitarren mit unterschiedlicher Halsverbindung sind mir noch nicht begegnet. Das wäre ja wie Silberbulletten im Mond zu finden. Die beiden Gitarren klangen anders, aber ich konnte jetzt weder sagen, dass die eine offener klang oder mehr Bass hatte.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Jorma55
Beiträge: 1364
Registriert: Sa Mär 16, 2013 2:07 pm

Re: Geschraubte Hälse

Beitrag von Jorma55 »

Ich habe ja versucht, die ganze Diskussion als müßig zu beenden aber dann kam RB mit seiner Fleischwurst. Ich tendiere übrigens entschieden zu Silber und Buletten. Goldnuggets und Fleischwurst halte ich für unwahrscheinlich.

Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Re: Geschraubte Hälse

Beitrag von Orange »

Ich weiß dass bei meiner Tele der Hals verschraubt ist - das sehe sogar ich - aber wie das bei meinen 2 Akustiks ist ...
keine Ahnung ob das Schwalbenschwanz, Biberschwanz oder Schwarznasenimpalaschwanz, spanisch, chinesisch, österreichisch, ...
verbunden ist, aber rein vom Herkunftsland würde ich sagen: 1 x chinesisch und 1 x koreanisch/amerikanisch. Bild
Jorma55
Beiträge: 1364
Registriert: Sa Mär 16, 2013 2:07 pm

Re: Geschraubte Hälse

Beitrag von Jorma55 »

Die würde wohl auch mit einer Schwalbenschwanzverbindung unplugged in 50 Jahren nicht anders klingen als jetzt. Aber auch bei E-Gitarren gab und gibt es unterschiedliche Konzepte obwohl die vermutlich nichts mit dem Klang zu tun haben und hatten. Ich meine mich zum Beispiel zu erinnern, dass bei den ersten, noch in USA hergestellten B.C. Rich Mockingbirds Hals und Mittelteil des Korpusses aus einem Stück und die Seitenteile angeleimt waren. Und bei den Fenders gab es mal eine Riesendiskussion um die optimale Zahl der Schrauben.

Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Jorma55
Beiträge: 1364
Registriert: Sa Mär 16, 2013 2:07 pm

Re: Geschraubte Hälse

Beitrag von Jorma55 »

B.C.Rich Mockingbird : Auch heute noch bei einigen Modellen ("Neck-through-body-construction").

Im übrigen zur Klarstellung : Gegen verschraubte und verleimte Hälse richtet sich meine Skepsis nicht, sehr wohl aber - bei Akustikgitarren - gegen unverleimte, rein mechanische Schraubverbindungen wie etwa bei der oben erwähnten Tele.

Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Geschraubte Hälse

Beitrag von RB »

Warum das keine Auswirkungen haben soll ? Keine Ahnung, ich behaupte weder das eine, noch das andere.

Aber wenn man an ein solches technisches Thema herangeht, dann sollte man schon einmal wenigstens in Andeutungen ein Wort darüber verlieren, warum die Art und Weise der in allen Fällen festen und spielfreien Verbindung zweier Holzklötze überhaupt eine unterschiedliche und wahrnehmbare Auswirkung auf den Klang haben sollte. Da vermisse ich auch den den Hauch irgend einer technischen und nachvollziehbaren Überlegung. So lange die nicht kommt, betrachte ich entsprechende Annahmen oder Behauptungen als müßiges Spekulieren, fernab jeder ernst zu nehmenden Überlegung. Solche Spekulationen sind schlankerhand nicht diskussionswürdig.
Jorma55
Beiträge: 1364
Registriert: Sa Mär 16, 2013 2:07 pm

Re: Geschraubte Hälse

Beitrag von Jorma55 »

Dann sollten wir es jetzt auch beenden.

Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Antworten