00-21, 000-18GE und D 18V.Jack Isidore hat geschrieben:RB hat geschrieben:Aber Du könntest uns verraten, was es für eine ist
Martin Guitar Owner`s thread
Moderator: RB
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Re: Martin Guitar Owner`s thread
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Martin Guitar Owner`s thread
Leider färbt diese Figur nicht auf den Besitzer ab ...Jack Isidore hat geschrieben:Das ist sicherlich eine meiner absoluten Traum-Martins. Bei Deiner kann ich ja irgendwie immer noch nicht glauben, dass es eine 000 ist ... sooo schlank im Oberteil ...Niels Cremer hat geschrieben:Hier meine 000-28VS


-------------------
Das ist ja mal eine interessante Gitarre mit passender story, da hat DrWeidlich ein ganz besonderes Instrument. Überhaupt hab ich den Eindruck, dass der Herr Dr. eine erkleckliche Sammlung hat - vielleicht kann man da mal mehr sehen?H-bone hat geschrieben:Die wurde diesem freundlichen Herrn gewidmet, der spielte nämlich das Original, das allerdings nicht von Martin stammte...
With its similarly epic 27.75" scale and distinctive triangular soundhole, Pete Seeger’s 12-string guitar is nearly as iconic as his banjo. The original 12-string was created by Liverpool engineer Stanley Francis within a few years of Seeger making his banjo. Seeger met Francis--who also made instruments for Lonnie Donegan and BBC folk stars Robin Hall and Jimmie MacGregor--on a brief English tour with Ramblin’ Jack Elliott in 1959, and he was fascinated by the amateur luthier’s ideas about guitar construction.
“He’d worked out this slightly different way of bracing it inside,” Seeger says. “After all, there’s a lot of pressure in there. He had these diagonal braces, so he had a triangular hole. He made one for a friend, and I saw it and I said, ‘That’s got a beautiful tone.’”

Auf den ersten Blick hab ich gedacht die beiden Schlagbretter wären auch sound-holes ...

Danke für's posten und danke Martin für die background-story dazu! LG, Niels
Re: Martin Guitar Owner`s thread
Reinhard, nach diesen Umbauten glaube ich nicht, dass diese Gitarre noch als "Martin" durchgeht !RB hat geschrieben: ...
1. Nut gefräst und Herringbone hineingeklebt (Martin Wieland, Deerbridge Guitars)
2. Nitrolack aufgebracht und poliert (RB)
3. Schalloch vergrößert (RB)
4. X-Brace im Baßbereich nachgescalloped (RB)
5. Diamond Square Griffbretteinlagen (RB)
6. Offene Grover-Mechaniken 1:18, für das vintagemäßige Aussehen
...

lg
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Martin Guitar Owner`s thread
Ich denke sie wird als "The MaRBin" in die Geschichte eingehen ...HR hat geschrieben:Reinhard, nach diesen Umbauten glaube ich nicht, dass diese Gitarre noch als "Martin" durchgeht !

Re: Martin Guitar Owner`s thread
Aktuell :
2013 D-28 authentic 1931
In der Vergangenheit :
1975 D-41
1980 D-45 custom 1939 Reissue
1994 OM-40 LE
1996 000-28 GE
1998 HD-28 V custom
2005 000-42 Prototype
Mit eigenen Bildern kann ich leider nicht dienen.
Michael
2013 D-28 authentic 1931
In der Vergangenheit :
1975 D-41
1980 D-45 custom 1939 Reissue
1994 OM-40 LE
1996 000-28 GE
1998 HD-28 V custom
2005 000-42 Prototype
Mit eigenen Bildern kann ich leider nicht dienen.
Michael
Zuletzt geändert von Jorma55 am Fr Jan 29, 2016 10:29 pm, insgesamt 2-mal geändert.
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Re: Martin Guitar Owner`s thread
Eine habe ich vergessen :
2001 00-18 GE
Michael
2001 00-18 GE
Michael
Zuletzt geändert von Jorma55 am Fr Jan 22, 2016 3:05 pm, insgesamt 3-mal geändert.
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Re: Martin Guitar Owner`s thread
Martin CS 21-11


























FEATURES
Specifications for Model CS21-11
Construction: Dovetail Neck T-Bar Hide Glue
Body Size: Dreadnought
Top: Solid Adirondack Spruce
Rosette: 3 Ring
Top Bracing Pattern: Standard "X" Scalloped (Golden Era Style), Rear Shifted
Top Braces: Adirondack Spruce, 5/16
Back Material: Solid Madagascar Rosewood
Side Material: Solid Madagascar Rosewood
Endpiece: Solid Flamed Hawaiian Koa
Endpiece Inlay: Maple Fiber
Binding: Solid Flamed Hawaiian Koa
Neck Material: Solid Spanish Cedar
Neck Shape: Special Shape Hand Carved
Nut Material: Bone
Headstock: Solid/Diamond/Square Taper
Headplate: Solid Madagascar Rosewood
Heelcap: Solid Flamed Hawaiian Koa
Fingerboard Material: Solid Madagascar Rosewood
Scale Length: 25.4"
# of Frets Clear: 14
# of Frets Total: 20
Fingerboard Width At Nut: 1-3/4"
Fingerboard Position Inlays: Style 21 Select Abalone Squares
Bridge Material: Solid Madagascar Rosewood
Bridge Style: Belly
Saddle: Bone
Tuning Machines: Waverly Gold Open-Geared, Snakewood Knobs
Bridge & End Pins: Bone W/ Select Pearl Dots
https://www.youtube.com/watch?v=F48lWiC6Hjk" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Beschreibung der baulichen Spezifikationen und Review:
http://onemanz.com/guitar/reviews/acous" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; ... /cs-21-11/


























FEATURES
Specifications for Model CS21-11
Construction: Dovetail Neck T-Bar Hide Glue
Body Size: Dreadnought
Top: Solid Adirondack Spruce
Rosette: 3 Ring
Top Bracing Pattern: Standard "X" Scalloped (Golden Era Style), Rear Shifted
Top Braces: Adirondack Spruce, 5/16
Back Material: Solid Madagascar Rosewood
Side Material: Solid Madagascar Rosewood
Endpiece: Solid Flamed Hawaiian Koa
Endpiece Inlay: Maple Fiber
Binding: Solid Flamed Hawaiian Koa
Neck Material: Solid Spanish Cedar
Neck Shape: Special Shape Hand Carved
Nut Material: Bone
Headstock: Solid/Diamond/Square Taper
Headplate: Solid Madagascar Rosewood
Heelcap: Solid Flamed Hawaiian Koa
Fingerboard Material: Solid Madagascar Rosewood
Scale Length: 25.4"
# of Frets Clear: 14
# of Frets Total: 20
Fingerboard Width At Nut: 1-3/4"
Fingerboard Position Inlays: Style 21 Select Abalone Squares
Bridge Material: Solid Madagascar Rosewood
Bridge Style: Belly
Saddle: Bone
Tuning Machines: Waverly Gold Open-Geared, Snakewood Knobs
Bridge & End Pins: Bone W/ Select Pearl Dots
https://www.youtube.com/watch?v=F48lWiC6Hjk" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Beschreibung der baulichen Spezifikationen und Review:
http://onemanz.com/guitar/reviews/acous" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; ... /cs-21-11/
Zuletzt geändert von chevere am Fr Jan 15, 2016 4:34 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Martin Guitar Owner`s thread
Mit den Bildern geht das so: DIese Forensoftware und der gefallene Preis der gestiegenen Speicherkapazitäten machen es möglich, Bilder anzuhängen und im Beitrag anzuzeigen. Kleine Anleitung: Unter dem Editor sieht man zwei "Reiter", die mit "Optionen" und "Dateianhänge" beschriftet sind. Wählt man den Reiter "Dateianhänge" aus, so gelangt man in einen Dialogbereich, in dem es heisst "Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein. Du kannst Dateien auch anhängen, indem du sie mit der Maus in den Beitragseditor ziehst.". Dort gibt es einen Knopf mit der Beschriftung "Dateien hinzufügen". Drückt man wiederum den, kann man eine Bilddatei auf dem eigenen Computer auswählen und die Option wählen, diese möge im Beitrag angezeigt werden. Die Datei wird danach hochgeladen und fortan angezeigt. Die Dateigröße ist auf 250 kB beschränkt, aber damit kann man Bilder in ausreichenden Abmessungen und ausreichender Qualität hineinstellen.
Der Gesamtplatz auf dem Server ist begrenzt, es kann also sein, dass irgendwann Bilder in älteren Beiträgen hinausfliegen. Die dauerhafteste und sicherste Methode besteht darin, Bilder auf einen eigenen Server hochzuladen und zu verlinken.
Der Gesamtplatz auf dem Server ist begrenzt, es kann also sein, dass irgendwann Bilder in älteren Beiträgen hinausfliegen. Die dauerhafteste und sicherste Methode besteht darin, Bilder auf einen eigenen Server hochzuladen und zu verlinken.
Re: Martin Guitar Owner`s thread
..... oder Martin macht daraus eine "Special Edition" mit bescheidenen 5 Auflagen.Niels Cremer hat geschrieben:Ich denke sie wird als "The MaRBin" in die Geschichte eingehen ...HR hat geschrieben:Reinhard, nach diesen Umbauten glaube ich nicht, dass diese Gitarre noch als "Martin" durchgeht !
lg
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Martin Guitar Owner`s thread



Und nachher mache ich noch einen Gibson Guitar Owner`s thread auf.
Re: Martin Guitar Owner`s thread
Ihr habt wohl alle Spiegelreflexkameras, die Bilder sind so professionell mit Schärfe und Unschärfe, man könnte meinen, ihr habt gelesen, wie man das macht.

Hier noch meine D-16 GT plain Jane. Damals schon ein sehr günstiger Erwerb für gebraucht 400 Euro, weil sie scheckigen Lack auf der Decke hatte. Schräg draufgeschaut sah das wie eine Pigmentstörung aus. Daher der recht günstige Preis, vor allem, wenn man schaut, was diese Dinger heute neu kosten. Damals lag der Neupreis bei unter 1000 Euro. Sie hatte ehemals einen Piezo-TA gehabt, den der Verkäufer aber ausgebaut hatte. Demzufolge hatte sie anstelle eines Gurtpins ein Loch von 10 mm Durchmesser. Die Saitenlage war zu niedrig, der Hals völlig gerade. Daher klang sie nur schön, wenn man leise spielte. Ich fand sie immer recht verhalten in der Ansprache.
Jetzt aber, eine Zargen- und Rückenpolitur, einen Hals- und Saiteneinstellung und viele verbrauchte Saitensätze später spiele ich sehr häufig auf ihr. Auch dieser Gitarre haben dickere Saiten gut getan, .0125er anstelle der sonst üblichen .012er. Sie war in den letzten zwei, drei Jahren besser geworden. Mit den stärkeren Saiten ging das direkt noch mehr nach vorne. Für mich, der ich Singer-Songwritergezupfe hybridzupfe, das aber recht laut, desgleichen Plektrumspiel amerikanischer Prägung durchführe und eine gute Gesangsbegleitung brauche, fast das ideale Instrument.
PS: Im UMGF schrieb ich damals etwas von scheckigem Lack bei einer D-16 GT. Die Antwort lautete: "welcome to the club". Der Hersteller hatte eine Charge mangelhaften Lacks verarbeitet. Was mich wunderte, ist die Tatsache, daß der Verkäufer das nicht auf Garantie hat machen lassen. Aber egal, so kam sie zu mir und das Scheckige ist entweder verschwunden, oder ich bin altersbedingt teil-blind geworden.
PPS: Zur Politur immer wieder sehr beliebt das folgende Bild:

Hier noch meine D-16 GT plain Jane. Damals schon ein sehr günstiger Erwerb für gebraucht 400 Euro, weil sie scheckigen Lack auf der Decke hatte. Schräg draufgeschaut sah das wie eine Pigmentstörung aus. Daher der recht günstige Preis, vor allem, wenn man schaut, was diese Dinger heute neu kosten. Damals lag der Neupreis bei unter 1000 Euro. Sie hatte ehemals einen Piezo-TA gehabt, den der Verkäufer aber ausgebaut hatte. Demzufolge hatte sie anstelle eines Gurtpins ein Loch von 10 mm Durchmesser. Die Saitenlage war zu niedrig, der Hals völlig gerade. Daher klang sie nur schön, wenn man leise spielte. Ich fand sie immer recht verhalten in der Ansprache.
Jetzt aber, eine Zargen- und Rückenpolitur, einen Hals- und Saiteneinstellung und viele verbrauchte Saitensätze später spiele ich sehr häufig auf ihr. Auch dieser Gitarre haben dickere Saiten gut getan, .0125er anstelle der sonst üblichen .012er. Sie war in den letzten zwei, drei Jahren besser geworden. Mit den stärkeren Saiten ging das direkt noch mehr nach vorne. Für mich, der ich Singer-Songwritergezupfe hybridzupfe, das aber recht laut, desgleichen Plektrumspiel amerikanischer Prägung durchführe und eine gute Gesangsbegleitung brauche, fast das ideale Instrument.
PS: Im UMGF schrieb ich damals etwas von scheckigem Lack bei einer D-16 GT. Die Antwort lautete: "welcome to the club". Der Hersteller hatte eine Charge mangelhaften Lacks verarbeitet. Was mich wunderte, ist die Tatsache, daß der Verkäufer das nicht auf Garantie hat machen lassen. Aber egal, so kam sie zu mir und das Scheckige ist entweder verschwunden, oder ich bin altersbedingt teil-blind geworden.
PPS: Zur Politur immer wieder sehr beliebt das folgende Bild:
Re: Martin Guitar Owner`s thread
Very shiny, eine gute Investition mit persönlicher Bindung durch Arbeit und Freude am Ergebnis.
-
- Beiträge: 215
- Registriert: So Okt 20, 2013 8:04 pm
Re: Martin Guitar Owner`s thread
Niels:
- vielleicht kann man da mal mehr sehen?
Auf den ersten Blick hab ich gedacht die beiden Schlagbretter wären auch sound-holes ...
Ich habe vier, leider schlechte, Bilder in den Sofa-thread gestellt.
Kann gerne versuchen bei Bedarf bessere Bilder nachzuliefern, allerdings passen meine Gitarren in kaum einen Owner`s-thread.
Grüße
Thomas
- vielleicht kann man da mal mehr sehen?

Auf den ersten Blick hab ich gedacht die beiden Schlagbretter wären auch sound-holes ...

Ich habe vier, leider schlechte, Bilder in den Sofa-thread gestellt.
Kann gerne versuchen bei Bedarf bessere Bilder nachzuliefern, allerdings passen meine Gitarren in kaum einen Owner`s-thread.
Grüße
Thomas
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Martin Guitar Owner`s thread
Moin
ich habe mir eine Martin CEO7 gekauft.
Erst hatte ich eine Boucher Goose irgendwas als 000 in der hand. Aber der hals war mir zu flach. Ich wollte etwas mehr in "V" Richtung. Auch war der Preis ... nun ja.
dann hing da die CEO7. perfekt für mich. Ein Leichtgewicht. Liebe auf der ersten Blick.
Schlussendlich gekauft dann bei "unserem" Martin Hense.
Man beachte den Gurt
ich habe mir eine Martin CEO7 gekauft.
Erst hatte ich eine Boucher Goose irgendwas als 000 in der hand. Aber der hals war mir zu flach. Ich wollte etwas mehr in "V" Richtung. Auch war der Preis ... nun ja.
dann hing da die CEO7. perfekt für mich. Ein Leichtgewicht. Liebe auf der ersten Blick.
Schlussendlich gekauft dann bei "unserem" Martin Hense.
Man beachte den Gurt

Gruß
Matze
Matze