Elixier-Saiten

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Jetzt verstehe ich gar nichts mehr :? :( :D :shock: :lol:

Mit "normal" meinte ich:

http://www.thomann.de/de/elixir_11052.htm

und die Phosphor-Bronze:

http://www.thomann.de/de/elixir_nanoweb ... bronze.htm

Und die zweiten empfinde ich als nicht so schrill...
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Hallo Joachim, leider ist meine Erklärung auf der Seite vorher "hängengeblieben"... blättere nochmal auf Seite 1...
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Joachim hat geschrieben:Mit "normal" meinte ich:
genau, die ersten sind die bronzenen, ohne Phosphor.
80/20 heisst - glaube ich - 80% Bronze, 20% Zinn oder Zink oder so....

Die nehme ich i.d.R. die "schrillen" :lol:, das bringt - zumindest bei meiner Zederndecke mit eher warmen, mittigen Klang etwas mehr Brillianz.

Gruss
klaus
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

H-bone hat geschrieben:Hallo Joachim, leider ist meine Erklärung auf der Seite vorher "hängengeblieben"... blättere nochmal auf Seite 1...
jau....ich auch :lol:

oops....Kupfer+Zinn = Bronze so war das... :oops:
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Wieder schlauer geworden 8) 8) 8) ...

Merci...
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Nun es ist heute wohl nicht mein Tag... :oops:

Aber aus Schwachsinn kann ja auch was entstehen.
Mit dem Abfackeln ist ein toller Tipp.

Ich werde jetzt reine Phosphor Saiten (peinlich !!!) auf den Markt bringen, die nur im Vakuum oder unter einer Schutzgashülle aufgezogen werden können und diese dann dazu verwenden, eine Gitarre in einem finalen Akkord zu verbrennen. Zum Beispiel mit dem Intro-Akkord von "Help".
Vielleicht gibt es ja für eine solche Performance, einen Sponsor, z. B. die Firma Martin...
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Gast

Beitrag von Gast »

oh...viel passiert zwischendurch

hey klaust......

ja bei zederndecke kann ich mir vorstellen, dass die Phosphor Bronze besser gefallen...auf meiner Lakewood Jumbo mit Fichtendecke kommen die nach meinem Geschmack etwas zu brilliant, negativ ausgedrückt also "schrill" rüber...die 80/20 find ich auf meiner Gitarre irgendwie homogener
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

:D :D :D
Super jetzt ist die Verwirrung komplett.

Klaus benutzt die Bronze Saiten auf seiner Gitarre und nicht die Phosphor-Bronze 8)
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Gast

Beitrag von Gast »

du hast recht, jetzt war und bin ich auch verwirrt.....

Jo...probier doch einfach mal beide aus....

hab noch 2 x 12er Sätze 80/20 da zum verkaufen (Quelle Saitenkatalog.de), da ich mit 11er besser klarkomme und es klanglich nicht so schlimm abfällt wie ich dachte.....20 Euro inkl. versand....mhh...müsste ich ja eigentlich ins biete forum stellen
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Also Leute, wenn ich mir diesen Thread so ganz genüsslich auf der Zunge zergehen lasse habe ich eigentlich nur eine Empfehlung:

Gemmer alle wieder in's Bett und streichen diesen Tag komplett... :wink:

Man muss sich doch nur die infrastrukturellen Schäden vorstellen bei der Überlegung man würde in diesem Zustand arbeiten... :shock:
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

Wo jetzt eh alles durcheinander ist:

Ich dachte bisher auch immer, das mein Stollinchen nur 80/20 Bronze mag, hatte ich doch schon Elixir, Martin und auch Dogal´s in der Phosphor-Bronze-Version probiert.
Nun habe ich mal die Jimi Hendrix PB probiert...mit dem Erfolg, das ich danach alle mir noch verbliebenen Sätze 80/20ger Bronze bei eBay verkauft habe (falsch, 7 Satz Ernie Ball 11er habe ich noch, wenn einer sie zu nem guten Kurs will :wink: ).
Ich werde jedenfalls nur noch die Hendrix-Saiten nehmen. Meine habe ich seit dem 18.11. drauf und sie sind immer noch frisch (bei täglichem Spiel). Teure beschichtete kaufe ich nicht mehr.
Man kann also keine verallgemeinernden Aussagen zu bestimmten Legierungen treffen, finde ich :roll: .
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

H-bone hat geschrieben:Also Leute, wenn ich mir diesen Thread so ganz genüsslich auf der Zunge zergehen lasse habe ich eigentlich nur eine Empfehlung:

Gemmer alle wieder in's Bett und streichen diesen Tag komplett... :wink:

Man muss sich doch nur die infrastrukturellen Schäden vorstellen bei der Überlegung man würde in diesem Zustand arbeiten... :shock:

:wink: Ich bin am arbeiten :D :D :D
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Feb 05, 2010 9:55 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Was H-Bone ja bereits geschrieben hat:
Die reinen Phosphor-Saiten fackeln immer so schnell ab wenn sie mit Luft in Berührung kommen... Confused Shocked Wink
...hat natürlich einen ganz gewaltigen Vorteil: Da die Elixiers (Nanoweb) ja beschichtet sind, und sich die Beschichtung mit der Zeit auflöst, zerstören sich die Saiten ja in diesem Falle selbst, wenn sie nicht mehr klingen...

Ergo: Die Beschichtung schützt vor schnellem Abbrand und sobald die Beschichtung weg ist, lösen sich die Saiten per rapider oxidation einfach sozusagen in Luft auf - ist doch geschickt...

*ggg*

...drum nehme ich John Pearse ohne Beschichtung...

Gruß Dietmar :D
saitenkiller
Beiträge: 233
Registriert: Di Apr 25, 2006 3:33 pm

Beitrag von saitenkiller »

Mr. Magic Takamine hat geschrieben:.. und sich die Beschichtung mit der Zeit auflöst, zerstören sich die Saiten ja in diesem Falle selbst,
Erinnert mich an "Kobra übernehmen Sie"
Antworten