Seite 2 von 2

Re: 12-Bund Steelstring mit Cutaway

Verfasst: Mo Mai 22, 2017 7:01 pm
von DanielK
Die Lakewood A Modelle sind ja jetzt schon ein paar mal hier genannt worden, warum probierst du es nicht mal damit? Ich spiele selber seit 2 Jahren eine A14cp und bin immer noch begeistert. Ich wechsle ständig zwischen Konzertgitarre, Flamenca und Steelstring, das funktioniert mit der A14 sehr gut, die "Irritation" ist gering :wink:
Eigentlich wollte ich damals eine OM (unbedingt ohne Cut), aber die A14, die mir der Musikalienhändler meines Vertrauens über den Tresen reichte, lag einfach besser in der Hand als alle (14 fret) OMs, die ich bis dahin probiert hatte (da war mir der Cut dann auch egal :wink: ).
Die A Modelle findet man auf jeden Fall bei einigen Händlern zum Anspielen. Und auch gebraucht bekommt man da eigentlich immer was.

Re: 12-Bund Steelstring mit Cutaway

Verfasst: Mo Mai 22, 2017 10:04 pm
von klaust
Ich gebe meine A32 auch nicht wieder her! Trotz keinem Cut... 8)
Gebraucht gibt es die aber jetzt nicht sooo oft. Wenn, dann am besten gleich hin, ausprobieren und zugreifen. So habe ich es vor 'zig Jahren gemacht...und noch nie bereut!

Re: 12-Bund Steelstring mit Cutaway

Verfasst: Di Mai 23, 2017 5:39 pm
von chetpicker
Ich spiele neben der Recording King RP1-626ce auch eine RP2-626, das ist ebenfalls eine 12-Bund Cut von Eric Schoenberg designed. 00-Größe aber minimal schmalere Zarge als die RP1.
Empfehlenswert ist auch die RP-1-326, kein Cut, aber Adirondack-Decke. Alle haben die gleichen Halsmaße, so dass du dich gleich auf ihnen zuhause fühlst.
Ich spiele fast nur noch diese Recording Kings, meine diversen handgebauten teuren Gitarren bleiben im Koffer.

Re: 12-Bund Steelstring mit Cutaway

Verfasst: Mi Mai 24, 2017 2:34 pm
von tbrenner
@ Michael.
Da machst du mich doch neugierig !
Geschieht das zur Schonung Deiner teuren Preziosen oder sind die Recording King Expl., die Du erwischt hast, so außergewöhnlich gut ?
Konnte bei meinem letzten FFM-Messebesuch vor drei oder vier jahren mal einige Recording Kings in die Hand nehmen und fand die Qualitätsstreuung (damals!) gewaltig...

Grüssle,

tbrenner :wink:

Re: 12-Bund Steelstring mit Cutaway

Verfasst: Do Mai 25, 2017 1:27 pm
von chetpicker
Hallo Thomas,
Die RP1 und RP2 sind mit den "normalen" Recording King Gitarren nicht zu vergleichen. Sie spielen ja auch preislich in einer anderen Liga. Wahrscheinlich wurden sie auch von Spezialisten in China gebaut. Jedenfalls erfüllen sie meine Ansprüche völlig und meine übrigen Steelstrings stehen zun Verkauf.
Servus
Michael

Re: 12-Bund Steelstring mit Cutaway

Verfasst: Do Mai 25, 2017 4:22 pm
von Gitarrenmacher
chrisb hat geschrieben:
tbrenner hat geschrieben:..............

Vollständigkeitshalber zu erwähnen die superbe 12-Fret- Knut Welsch von Forumsfreund Jürgen /Fingerstyler; leider wirds die ja nicht mehr in neu geben können.
in neu vom knut nicht, aber in neu vom christian hübenbecker vielleicht?
er kennt ja das beleistungssystem von knut welsch und kann das sicher auch bei einer 12-fret cut umsetzen. oder?
Ich habe gerade wieder eine 14.Bund Cut á la Knut Welsch fertiggestellt. Das auf 12 Bünde zu adaptieren ist sicher keine Raketentechnik, wenn man einen Korpusumriss hat. Nur denke ich, dass die Gitarre für Michael zu groß ist. Die Welsch hat mit 403mm Breite und 503mm länge die fast Maße einer Martin J und die 12.Bund Variante ist noch länger.
Eine 000-Form mit Cutaway ist bestimmt eine tolle Allroundgitarre. Die Aussenform habe ich schon gebaut.
Irgendwann wenn ich Zeit habe, baue ich mir eine.