Seite 2 von 9

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Fr Feb 02, 2018 3:07 pm
von Moonshiner
...ich finds ok, gibt Schlimmeres... :pro:

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Fr Feb 02, 2018 3:08 pm
von Angorapython
:aua: :heul2: :pferd:

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Fr Feb 02, 2018 4:14 pm
von bob's art
Herzlichen Glückwunsch zu diesem wunderschönen Instrument :!:
Als erste Buße empfehle ich, heute vor dem Nachtgebet mindestens fünf mal "First cut is the deepest" darauf zu spielen und laut dazu zu singen! :whistler:

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Fr Feb 02, 2018 4:20 pm
von tired-joe
Prima, man kann beim Spielen die Augen schliessen - dann stoert auch der Cut nicht :)

Karl Heinz Neudel und Armin Weller bauten schon zu VEB Zeiten die Spitzenmodelle bei Musima, das waren meistens Archtops. Spaeter, nach der Wende, wurden die Nashville (flat top) Serie nach dem Design von Neudel gebaut. Ob die allerdings von Neudel im Alleingang gebaut wurden, ist wegen der Stueckzahl eher unwahrscheinlich. Vielleicht waren das dann nur die Spitzeninstrumente.

Joe

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Fr Feb 02, 2018 6:16 pm
von Gitarrenmacher
Gitarrenmacher hat geschrieben: Die Hälse sind mit einem graden Schwalbenschwanz eingelassen. Neckreset eine Qual. :heul2:
Und schon muss ich mich korrigieren. Die Hälse mit dem breiten, runden Halsfuß hatten, wenn ich mich recht erinnere einen traditionellen Dovetail. Allerdings mit einer breiten Basis.
Gitarren bauen konnten die bei Musima. Einige, sogar regimefeindliche, Überseefirmen haben in Markneukirchen Teile machen lassen.
Wenn mich nicht alles täuscht, hat auch eine große deutsche Gitarrenschmiede dort in den 90ern einige Serien bauen lassen.

Also Herr Administrator, das Ding ist von der Substanz nicht schlecht.

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Fr Feb 02, 2018 6:25 pm
von RB
Die Substanz merkt man schon. Ich bin sehr gespannt auf den Apparat mit neuen Saiten. Ja, der Herr Neudel hat sie wahrscheinlich nicht alleine gebaut.

Interessant sind die Bünde. Es fällt ja auf den Bildern schon auf, daß die sehr breit sind. Man könnte annehmen,daß "Jumbo"-Bunddraht verwendet wurde. Aber die Kronen sind Plateau-artig abgeflacht, so daß die Bünde oben Bar-Frets ähneln. Man sieht an diesen Dingern keine Spuren, so weit ich geschaut habe. Das mag an der breiten Krone liegen, mehr Auflage, weniger Flächendruck, so wäre mein Erklärungsansatz.

Aber ich bin ein Judas, das ist wahr. Damit muß ich künftig moralisch klarkommen. Aber immerhin ist sie in Markneukirchen gebaut. Welche M. kann das schon von sich behaupten ? Das gleicht doch einiges wieder aus.

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Fr Feb 02, 2018 7:21 pm
von notenwart
berndwe hat geschrieben:.... Der Gesichtspunkt der Ästhetik ist ohnehin zweitrangig, denn wir haben es ja mit einer Dread zu tun .
Ersetze zweitrangig durch obsolet. Ansonsten gehe ich davon aus, dass RB entführt und gezwungen wurde, diesen Beitrag zu verfassen. Ich sag nur Stockholm-Syndrom. Die Fahndung läuft auf Hochtouren

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Fr Feb 02, 2018 8:22 pm
von berndwe
notenwart hat geschrieben:Ansonsten gehe ich davon aus, dass RB entführt und gezwungen wurde, diesen Beitrag zu verfassen. Ich sag nur Stockholm-Syndrom. Die Fahndung läuft auf Hochtouren
An diese Erklärung hab ich noch gar nicht gedacht. Ruhig bleiben, RB, wir holen Dich da raus.

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Fr Feb 02, 2018 8:35 pm
von Gitarrenmacher
RB hat geschrieben:Die Substanz merkt man schon. Ich bin sehr gespannt auf den Apparat mit neuen Saiten. Ja, der Herr Neudel hat sie wahrscheinlich nicht alleine gebaut.

Interessant sind die Bünde. Es fällt ja auf den Bildern schon auf, daß die sehr breit sind. Man könnte annehmen,daß "Jumbo"-Bunddraht verwendet wurde. Aber die Kronen sind Plateau-artig abgeflacht, so daß die Bünde oben Bar-Frets ähneln. Man sieht an diesen Dingern keine Spuren, so weit ich geschaut habe. Das mag an der breiten Krone liegen, mehr Auflage, weniger Flächendruck, so wäre mein Erklärungsansatz.
Wenn die Bünde tatsächlich oben flach sind, sind sie vermutlichen Tante Tilli, also tillitantisch, abgerichtet worden. Das gibt gerne mal einen starähnlichen Sound. Frag mal den H.Hendel. Die Bundkronen müssen auf jeden Fall verrundet werden.

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Fr Feb 02, 2018 9:43 pm
von Jürgen
Kann man eigentlich so einen Cut zurückbauen?

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Fr Feb 02, 2018 10:21 pm
von laschek
Das ist ne super Gitarre!!!! Habe sie kurz anspielen dürfen.
Ja die alten Saiten haben den ersten Eindruck etwas versaut aber es war sehr viel Potential zu erkennen. Cool das sie bei dir gelandet ist Reinhard . Der alte Besitzer vermochte dieses Gerät nicht so schön zu bedienen ;-)
Gruss laschek

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Fr Feb 02, 2018 10:42 pm
von Gitarrenmacher
Jürgen hat geschrieben:Kann man eigentlich so einen Cut zurückbauen?
Bauschaum, DECE Fix in Palisanderoptik, Ein Stück Apfelsinenkiste als Deckenimitat.
Das sollte Reinhard vor kein größeres Problem stellen. Das stück Binding und Celluloid in Muscheloptik spende ich.

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Fr Feb 02, 2018 10:49 pm
von notenwart
Gitarrenmacher hat geschrieben:Die Bundkronen müssen auf jeden Fall verwundet werden.
VerWundet? Nanü :?:

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Fr Feb 02, 2018 11:26 pm
von Gitarrenmacher
SCH.XXXX Autokorrektur
VERRUNDET

Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut

Verfasst: Fr Feb 02, 2018 11:43 pm
von Fidelio
wie hat man dir das Ding angedreht?