Caposuche: Shubb oder Dunlop?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Keine Frage:

Der ewige König, nein "Kaiser" ;) Stimmung bleibt (zumindest bei mir) erhalten, extrem große Bewegungsfreiheit, da das Ding so flach ist.

Kyser ... na ja, und wenn man den (warum auch immer) nicht mögen sollte tut´s der Schubb auch (ich habe meinen Kyser verliehen und net wiederbekommen...muß z. Zt. auf´den ollen Schubb zurückgreifen).
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Ich habe den Dunlop-Capo in Messing, auch einen Shubb. Inzwischen sind sie etwas angelaufen, aber das sieht nach Patina aus. Vergoldet müßte es den Shubb geben, ich würde ihn kaufen, dann wäre auch ein Preis gerechtfertigt, den der brüchige Sterner auch ohne Gold schon hat.
Benutzeravatar
arokh
Beiträge: 329
Registriert: Sa Jan 06, 2007 5:43 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von arokh »

Hallo,

so, hab mir grad den G7th bestellt, bin mal gespannt wie der so ist. Die Technik hört sich cool an :D . Danke nochmal für die vielen hilfreichen Antworten.
Benutzeravatar
Kuifje
Beiträge: 273
Registriert: So Feb 27, 2005 1:58 pm
Wohnort: Eygelshoven/ NL

Beitrag von Kuifje »

Heiho,

also ich habe seit Jahren den Shubb und bin völlig zufrieden damit. Der G7 ist mir persönlich zu klobig und ehrlich gesagt viel zu teuer! Da investiere ich lieber in Saiten (o:

Groetjes ´t Kuifje
:guitar2:
Benutzeravatar
uwesemmelmann
Beiträge: 763
Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von uwesemmelmann »

Hallo!

Gerade habe ich mir den G7 gekauft. Das Ding funktioniert
hinsichtlich Bedienung und Verstimmungsfreiheit bestens.
Komischerweise klingt meine Lowden damit aber nicht mehr.
Die Obertöne sind wie abgeschnitten.

Das Aussehen von dem Ding erinnert übrigens wirklich an nen
Audi TT! Im Hinblick auf den hohen Preis des G7 halte ich jetzt
nach wie vor meinem bewährten Shubb für das bessere Teil.

Never change a running system!

Grüße aus Franken!

Uwe
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,

dazuhin ist der G7th der schonenste für den Gitarrenhals.
Inzwischen gibts ihn nicht nur für Acoustic- 6 + 12 Saiten,
sondern auch für Konzertgitarre.

Auch ich möchte keinen anderen mehr verwenden und
er ist ein prima Geburtstagsgeschenk für gute, gitarrenspielende
Freunde!

Viel Grüße, Nik
Benutzeravatar
arokh
Beiträge: 329
Registriert: Sa Jan 06, 2007 5:43 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von arokh »

Wo der Thread jetzt nochmal rausgekramt wurde und ich den G7th nun seit ein paar Wochen ausgiebig verwendet habe kann ich ja auch mal ein kurzes Fazit dazu abgeben (wobei beachtet werden sollte dass ich lediglich den Shubb als Vergleich getestet habe):

Mit gefällt der G7th ganz wunderbar! Das Design finde ich klasse, ich mag diesen modernen Stil aber das ist nun wirklich Geschmackssache. Was wirklich zählt ist die Funktionatität und da hält der G7th wirklich was er verspricht. Super leicht anzubringen, die Saiten klingen sauber und werden nicht verstimmt. Dass er ein bisschen breiter ist als andere finde ich überhaupt nicht störend, da meine Hand sich ja davor befindet, wieviel Platz das Ding das Griffbrett rauf nach oben braucht ist da ja völlig egal (zumal es sich ja nur ein ein paar mm handelt). Wirklich gut finde ich aber, dass er kein weiteres Gestänge hat und wenig Platz senkrecht vom Hals wegnimmt (falls jemand versteht was ich meine :) ). Und Preislich find ich's auch in Ordnung: 28€ für eine klasse, robuste Technik und ein schönes Design sind in Ordnung. Das Teil soll ja auch ein paar Jahre halten ...

Soweit mein Erfahrungsbericht, und nochmal vielen Dank für die guten Tipps hier :-)
Benutzeravatar
malermax
Beiträge: 95
Registriert: Do Sep 28, 2006 4:07 pm
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von malermax »

Also ich benutze auch nur noch den G7th, seit ich ihn habe. Hat sich von Beginn quasi automatisch ergeben. Das allein spricht für sich.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Hier noch eine sehr gute Alternative von Planet Waves.

Bild

Das Teil ist sehr überzeugend und kostet durchschnittlich 19,90 Euro.


Tipp vom ollen
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Antworten