Das stimmt so nicht, mit einem ordentlich dimensionierten Venta wird es schon gehen.schorsch-adel hat geschrieben:schwieriges Thema. Erstmal danke für Eure Beiträge.
Die Lösung mit den strombetriebenen Befeuchten ist mir denn doch eine Nummer zu groß. Deshalb tröstet es mich auch, dass das anscheinend soo dolle doch nicht funktioniert .
Der enorme Vorteil vom Venta ist die simple Konstruktion bei hoher Effizienz. Gleichzeitig ist die Handhabung denkbar einfach und die neuen Modelle sind sehr sehr leise. Es wird auch kein Kalknebel durch den Raum geblasen, übrigens: von den Dingern für die Heizung ist aus gesundheitlicher Sicht dringend abzuraten.
Weil der Preis angesprochen wurde:
Ich hab grad eine Sigma repariert, drei Deckenrisse. Für den Preis der Reparatur kann man sich einen Venta kaufen.
Weil eine Geige angesprochen wurde:
Geigen sind anders konstruiert, durch die Wölbung wird ein Teil der Trocknungsbewegung aufgefangen, zusätzlich sind Risse bei Geigen (und anderen Streichinstrumenten) irgendwie normal, nicht der Rede wert, wird halt repariert... Abgesehen davon gibt es Musiker, die Veränderungen am Instrument schlichtweg nicht bemerken. Wieviele lose Stege ich den Kunden schon gezeigt habe, die da nie im Leben hingeschaut hätten...
Anyway:
Wer die Luftfeuchtigkeitsprobleme im Winter ignoriert, braucht sich über Schäden nicht wundern.
Das ist dann auch keine Garantie und keine Gewährleistung, da ist man selbst schuld.
Ein guter Anfang wäre, sich des Problems bewusst zu werden und einen (guten) Hygrometer zu erwerben. Dann kann man mal schauen, was wirklich los ist und dann darauf reagieren.
Beste Grüße,
Jab