Seite 2 von 5

Re: Avalon guitars! Meinungen

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 9:53 am
von Marabu
RB hat geschrieben:Es ist kein Humbug, Neuling, sondern schlichte Tatsache. Dass die Selmer-Typen das brauchen können, sehe ich ein. Bei den "Schöntönern" kommt im Bereich Bund 16 und weiter kein wirklich brauchbares Sustain mehr. Wer wollte beispielsweise eine Triple 0 wie eine e-Gitarre spielen. Aber der Initiator dieses Fadens hatte um Wahrung des Themas gebeten, also sollten wir die Dauerdiskussion zumindest hier beenden.
Ach, jetzt kommt die Nummer - "Neuling". Nur weil ich nicht so viele Beiträge habe in diesem Forum?
Du wirst es nicht glauben, aber es gibt auch andere, die schon ein paar Jahre spielen :roll:

Re: Avalon guitars! Meinungen

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 9:56 am
von RB
Das ist mißverständlich. Neuling meint, sei nett zum RB und schlage nicht gleich so große Wellen.

Re: Avalon guitars! Meinungen

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 9:57 am
von Marabu
Jorma55 hat geschrieben: Beispiel ? Mir fällt beim besten Willen keine ein. Und was soll ich mit einem Capo im vierten Bund, das ist ja pervers.
Michael
Beispielsweise finde ich das Design von Lowden nicht so schön - und mit Cutaway gefallen sie mir besser.
Auch eine klassische OM sieht damit oft gut aus.

Wenn Du mit den unterschiedlichen Sounds, die man mit Capos erzielen kann - z.B. auch partial capos, nichts anfangen kannst - ok. Aber das als pervers zu bezeichnen, ist schon etwas ignorant.

Re: Avalon guitars! Meinungen

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 10:10 am
von Marabu
RB hat geschrieben:Das ist mißverständlich. Neuling meint, sei nett zum RB und schlage nicht gleich so große Wellen.
Weil ich in Ehrfurcht vor dem großen RB erstarren muss? :lol:

Re: Die Cut - Frage revisited

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 10:18 am
von RB
An den Vogel mit dem großen Schnabel: Genau das meinte ich.

@alle: Ich habe den Avalon-Faden bereinigt, was allerdings im Augenblick dazu führt, daß er - dem Datum des letzten themenbezogenen Eintrags entsprechend - etwas weiter unten angesiedelt ist.

Zum Thema Cut. Auf meine Meinung, die ich begründet habe, höre ich "Unsinn", "Humbug", "keine Ahnung vom Gitarrespiel" und es werden ein paar Videos verlinkt, als Beweis und Beleg dafür, daß man derdiedas Cutaway benötige. Dabei sprach ich vom 16ten Bund und bekomme ein Video verlinkt mit einem Virtuosen, der eine 12Bund-Klampfe mit leichtem Cut spielt.

Zum Thema Bluegrass Dangler: Ich denke, daß man Leuten wie T. Rice Unrecht damit tut, wenn man so tut, als verschlissen sie nur die unteren fünf Bünde. Sollte es auf mich gemünzt gewesen sein, kann ich das hier anbieten:

uCYAo3Qvl7o

Das habe ich vor 10-12 Jahren oder so aufgenommen. Ich könnte nachschauen, die Ceo5 im Film war gerade brandneu bei mir angekommen. Wer es bis 0:55 durchhält, wird sehen, daß die Sache nach ihrem etwas holperigen Anfang exakt bis zum 12ten Bund entwickelt. Auch 14 wäre möglich, bei dieser Gitarre, die ja unübersehbar ein 12bünder ist. Ich kann damit nichts beweisen, aber angenommen, es gäbe keine Cutaways an akustischen Gitarren (dieser Bauart, muß ich einschränkend hinzufügen), wann käme ich in meiner spielerischen Praxis auf die Idee, ein Loch sei günstig und erstrebenswert ? Eher nie und daß ich kein reiner Liedermappenschrammler bin, sieht man immerhin. Bisher hat mich noch nichts so recht davon überzeugt, daß die Cutomanie der letzten Jahre eine Modeerscheinung ist.

Re: Die Cut - Frage revisited

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 10:33 am
von dominik
Ich bin kurz davor eine ältere Avalon Legacy 385c zu kaufen. Lässt sich toll bespielen, klingt meiner Meinung nach verdammt gut und ist nicht allzu teuer. Ich bin jetzt auf der Suche nach so einer Art Gardine, mit der ich den hässlichen Cut verdecken kann. Könnte da jemand von euch etwas Hübsches häckeln oder nähen?-(gerne können auch meine Initialen eingestickt werden). Zahle Höchstpreise!!! - vorausgesetzt, die Gitarre klingt noch besser wenn man den Cut nicht sieht.
LG Dominik

Re: Die Cut - Frage revisited

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 10:37 am
von RB
Meinst Du die da:

Bild

Re: Die Cut - Frage revisited

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 11:46 am
von dominik
Ja, RB genau die ist es! Ein Kindheitstraum wird war. Wenn du magst, kannst du mal mitspielen! :bide:

Re: Die Cut - Frage revisited

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 11:58 am
von Marabu
Du hast Deine Meinung "begründet", indem Du herablassend über andere redest.
Das ist keine Meinung, sondern respektlos und ignorant. Deine weiteren Kommentare sind genauso provozierend.

Wer hat dir übrigens vorgeworfen, keine Ahnung vom Gitarrenspiel zu haben? Das hast Du in arroganter Art eher anderen vorgeworfen...
Auch wenn du vom 16ten Bund sprachst, hilft ein Cutaway bereits beim 12ten Bund und gewissen Spieltechniken, man muss nicht so ins Extrem gehen.

Zum Thema "großer Schnabel" - ich lasse mir nicht gerne den Mund verbieten. Meinst du, du kannst Dich benehmen, wie Du möchtest und ich soll mich noch für die Weisheiten bedanken? Das ist jetzt vollkommen unabhängig davon, wie viele Posts man hier hat, oder was für ein toller Gitarrist man ist.
Wer mit seinen Aussagen provoziert ("Silvio Meier" und so) - und andere Meinungen nicht akzeptiert, muss auch mit Gegenwind rechnen.

Re: Avalon guitars! Meinungen

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 12:16 pm
von chrisb
Pappenheim hat geschrieben:Ohne Cut ist gut, den brauche ich bei einer Steelstring in der Tat nicht, das war für mich auch ein langer Lernprozess.
unser guter Pappenheimer hat sich nur verschrieben..................

Re: Die Cut - Frage revisited

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 12:21 pm
von wolfwal
Mich erinnert das a "weng" an Monty Pythons "Ministry of Silly Walks", so fern man Walks durch "Discussions" ersetzen würde ……….. der Unterhaltungswert ist jedenfalls nicht ohne! :whistler:

Re: Avalon guitars! Meinungen

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 12:33 pm
von Jürgen
RB hat geschrieben:Bild
Diesmal ist es wahr!
... und, wohin hat das geführt? ins Chaos. Also - nie wieder ohne :-)

Re: Die Cut - Frage revisited

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 12:36 pm
von micha
RB hat geschrieben:Dabei sprach ich vom 16ten Bund und bekomme ein Video verlinkt mit einem Virtuosen, der eine 12Bund-Klampfe mit leichtem Cut spielt.
Der Virtuose spielt - leider - eine 14-Bund Gitarre ( hier mal in gross: wer zählen kann hat mehr vom Leben ) und der Cutaway geht hoch bis zum 17. Bund, den er für das Arrangement aber auch braucht ! Aber egal: dieses Arrangement wäre auf jedem 14-Bünder ohne Cutaway - auch für Tony Rice... - unspielbar...

Auf die Antwort: "Der ist ja nur zu dämlich, das Stück vernünftig zu arrangieren !" freue ich mich schon jetzt...

Re: Die Cut - Frage revisited

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 12:37 pm
von Pappenheim
Danke RB dass du das jetzt von Lascheks Avalon-Faden getrennt hast.

Die Notwendigkeit eines Cutaways bei einer Westerngitarre sehe ich nicht. Früher war ich anderer Meinung, jetzt nicht mehr. Aber das mag halt jeder selber für sich entscheiden. Ist eine subjektive Geschmacksfrage würde ich sagen. Jedenfalls noch lange kein Grund für negative Emotionen.

Re: Die Cut - Frage revisited

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 12:47 pm
von Angorapython
Western Gitarren brauchen keinen Cut! Alle anderen sind Ostern Gitarren! :mrgreen:

Insgesamt ist die Diskussion, so sie wirklich ernst gemeint ist, wie eine Diskussion über blond oder brünett.
Nicht ernst gemeint kann sie aber durchaus unterhaltsam sein!