Mahagonie vs. Palisander

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

chevere hat geschrieben:Na und welche Unterschiede haste da nun gehört, lieber Klaus?
Darum jeht et doch hier, oda? :wink:
jau, aber die größten und für mich letzendlich entscheidenden Unterschiede waren zwischen Zeder und Fichte. An die Unterschiede zwischen den Korpushölzern kann ich mich nicht mehr so genau erinnern.
Palisander ist etwas straffer, klarer im Bass, Mahagonie wärmer..oder so.
Die Favoriten waren letzendlich F/P und Z/P, welche vom Klangbild zwar ziemlich verschieden waren, mir aber eigentlich beide gleich zusagten.
Z/M war mir insgesamt zu "warm", F/P zu dem Zeitpunkt zu schrill bzw. brilliant, höhenbetont. Darum wurde es Z/P.

Gruss
klaus
Steelyard
Beiträge: 85
Registriert: Sa Dez 30, 2006 3:31 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Steelyard »

Ich hatte bisher auch die vorgesetzte Meinung, daß eine P/F Kombination per se druckvoller klingt, mehr Volumen entwickelt (jetzt mal nur auf Dreadnoughtmodelle bezogen) bis ich kürzlich eine 62er Martin D18 gehört habe.
Unglaublich, was aus der Git rauskam und dazu noch sehr ausgewogen im Gesamtsound, mußte sich vor keiner D- oder HD-28 verstecken.

Ein Einzelfall? Keine Ahnung, war jedenfalls so.
Fichte ist übrigens ja auch nicht gleich Fichte.
Engelmann, Sitka oder Adirondack beinflussen den Geamtsound ebenfalls

Übrigens bieten Stanford und Taylor ebenfalls P/Z Modelle an, die Stanford hat allerdings nur Palisanderlaminat.

Für mich ist es auch meist eine optische Entscheidung, ein schön gemasertes Palisander gefällt mir halt besser als Mahagoni, aber im Falle der erwähnten D-18 wäre mir das echt egal.
Gruss Frank
frankjoe
Beiträge: 26
Registriert: Do Mär 08, 2007 9:14 am

Beitrag von frankjoe »

Steelyard hat geschrieben: Engelmann, Sitka oder Adirondack beinflussen den Geamtsound ebenfalls
Was auch immer verbaut worden ist, -gute Holzqualität vorausgesetzt - war mir immer ziemlich egal.

Es gibt ja noch viel mehr Einflüsse, die den Sound machen oder beeinträchtigen, z.B. die Korpusform, die Verarbeitung u.a.m.

Und so habe ich mir um Details eher wenig Gedanken gemacht.

Wenn`s in meinen Ohren gut klingt, dann passt`s schon.

Und ich bin sicher, unter`m Strich geht`s Euch nicht anders.
Antworten