
Archtop für Fingerstyle
Moderator: RB
Re: Archtop für Fingerstyle
Es sind sogar zwei, eine in schönem Sunburst. Aber beim Preis hat Niels übertrieben.
Es sind 1.770,- bzw. 1.780.- Euronen.

Gruß
von
Ralf
von
Ralf
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Archtop für Fingerstyle
In der Tat!

Re: Archtop für Fingerstyle
Sind auch deftig stramme Preiserwartungen - das habe ich beim Verkauf meiner damals bestens erhaltenen AEX 1500 bei Weitem nicht erzielen können. Schon etwas fantastisch, beim Verkauf einer MIJ-Gitarre aus den anfangs 2000-er Jahren einen Wertzuwachs von 50 -60 % zu erwarten....
Wie o.a. geschrieben - ich finde das sehr wertige Gitarren + insbes. fürs Fingerstylen richtig gut brauchbar - aber bei 1100 - 1200 € wäre für mich da eine obere Schmerzgrenze erreicht.
Grüssle,
tbrenner

Wie o.a. geschrieben - ich finde das sehr wertige Gitarren + insbes. fürs Fingerstylen richtig gut brauchbar - aber bei 1100 - 1200 € wäre für mich da eine obere Schmerzgrenze erreicht.
Grüssle,
tbrenner

http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
Re: Archtop für Fingerstyle
Nach langem suchen ist es durch einen glücklichen Zufall eine wunderschöne Höfner Jazzica geworden.
Sie hat eine handgeschnitzte massive Fichtendecke, geflammten Ahornkorpus, 45er Hals mit 24 Bünden und ist in Deutschland hergestellt worden.
Eine große Blonde (16") mit extrem konischen Korpus.
Die schönste Gitarre die ich je in den Händen hielt.
Da ich aber doch eher zart die Saiten zupfen und sie für den Alltag zu schade ist werde ich mich wohl wieder von ihr trennen.
Damit wäre das Thema akustische Archtop für mich abgehakt.
Sie hat eine handgeschnitzte massive Fichtendecke, geflammten Ahornkorpus, 45er Hals mit 24 Bünden und ist in Deutschland hergestellt worden.
Eine große Blonde (16") mit extrem konischen Korpus.
Die schönste Gitarre die ich je in den Händen hielt.
Da ich aber doch eher zart die Saiten zupfen und sie für den Alltag zu schade ist werde ich mich wohl wieder von ihr trennen.
Damit wäre das Thema akustische Archtop für mich abgehakt.