Unterschied Picking- u. Strumming-Gitarre
Moderator: RB
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Alla gut - dann tu' ich jetzt auch noch was dazu sagen...
Ich würde meine Jumbo nicht mehr hergeben - die hat auch bei leichterem Anschlag noch genügend Druck beim Zupfen! Und ich muss dem Harry auch recht geben - außer den John Pearse 600L sieht meine Guild nichts anderes! Bei meiner Dreadnought sind momentan die Jimi Hendrix meine Favoriten!
Gruß und schönen Abend noch...
Dietmar
Ich würde meine Jumbo nicht mehr hergeben - die hat auch bei leichterem Anschlag noch genügend Druck beim Zupfen! Und ich muss dem Harry auch recht geben - außer den John Pearse 600L sieht meine Guild nichts anderes! Bei meiner Dreadnought sind momentan die Jimi Hendrix meine Favoriten!
Gruß und schönen Abend noch...
Dietmar
Hallo Leuts,Mr. Magic Takamine hat geschrieben: Bei meiner Dreadnought sind momentan die Jimi Hendrix meine Favoriten!
Dietmar
ich habe sie auf der Stoll, welche ja nicht gerade besonders klein ist(aber zum Picken gedacht und gebaut!). Kommen auch keine anderen mehr drauf (bis auf weiteres




Gruß, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Saiten habe ich schon verschiedene ausprobiert, allerdings nicht die hier empfohlenen Jimmy Hendrix oder John Pearse. Ich hatte zuletzt die Martin Bronze und dann die Elixier Nanoweb (12er) aufgezogen. Davor waren es Dean Markley und irgendwelche NoNames.
Ich höre bzw. bemerke auch Unterschiede im Klang und der Bespielbarkeit, allerdings habe ich noch keine für mich ideale Kombination gefunden.
@ matze:
Die Cord NTL 20 gefällt mir gut und ist wirklich bezahlbar. Da werde ich mal schauen ob ich die irgendwo anspielen kann.
Wie breit ist denn der Hals bei der Cord?
@ Wolf:
Du hast Recht, mein bevorzugter Gitarrenladen ist der unter dem blauen Dach. Dass Andreas mir eine für mich passende Gitarre nach meinen Vorstellungen bauen würde ist mir schon klar - allerdings ist mir auch klar dass dies (momentan zumindest) meinen Vorstellungen von "bezahlbar" nicht entspricht
Irgendwann in ferner Zukunft hätte ich aber schon ganz gerne eine maßgeschneiderte Gitarre.
Grüße aus dem Süden
Wolfgang
Ich höre bzw. bemerke auch Unterschiede im Klang und der Bespielbarkeit, allerdings habe ich noch keine für mich ideale Kombination gefunden.
@ matze:
Die Cord NTL 20 gefällt mir gut und ist wirklich bezahlbar. Da werde ich mal schauen ob ich die irgendwo anspielen kann.
Wie breit ist denn der Hals bei der Cord?
@ Wolf:
Du hast Recht, mein bevorzugter Gitarrenladen ist der unter dem blauen Dach. Dass Andreas mir eine für mich passende Gitarre nach meinen Vorstellungen bauen würde ist mir schon klar - allerdings ist mir auch klar dass dies (momentan zumindest) meinen Vorstellungen von "bezahlbar" nicht entspricht

Grüße aus dem Süden
Wolfgang
43 mm...aber schau dich mal nach einer Seagull mit Fichtendecke um, die haben angenehme 46 mm, sind bezahlbar, solide und klingen wirklich nicht schlecht. Da würde ich eine Dread zum picken empfehlen!WolfgangW hat geschrieben: Wie breit ist denn der Hals bei der Cord?
Grüße...
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Volkmar hat geschrieben:43 mm...aber schau dich mal nach einer Seagull mit Fichtendecke um, die haben angenehme 46 mm, sind bezahlbar, solide und klingen wirklich nicht schlecht. Da würde ich eine Dread zum picken empfehlen!WolfgangW hat geschrieben: Wie breit ist denn der Hals bei der Cord?
Grüße...
...und jetzt komm ich wieder mit meeener Baton Rouge L6, iss ja die Kopie der Seagull, hat auch ne massive Decke und auch nen breiten Hals, kostet nochn Tick weniger und klingt auch sehr fein.
Wenn man Gelegenheit dazu hat, auch mal anchecken.
... die BR kenne ich nicht, wohl aber das Original, eine Seagull S6, allerdings mit Zederndecke. Diese hat wohl noch eine etwas schnellere Ansprache und ist auf Grund des breiten Griffbretts für meine Wurstfinger hervorragend bespielbar. Der Klang ist sehr gut und für die S6 lasse ich auch einige teurere Gitarren stehen. Wenn es nicht gerade ein typischer Martin-Sound sein soll, so ist die S6 eine hervorragende Allround-Gitarre, die beim Strumming schön komprimiert und beim Picken den Tönen ausreichend Leben gibt. In der Kombination aus Bespielbarkeit, Sound und Universalität ist es im Moment für mich "die Gitarre für die Insel".
Hinzu kommt das geniale Konzept: Auf das wichtigste reduziert, günstig, ingenieurtechnisch pfiffig. Quasi die "akustische Telecaster";-)
Hinzu kommt das geniale Konzept: Auf das wichtigste reduziert, günstig, ingenieurtechnisch pfiffig. Quasi die "akustische Telecaster";-)
Nochmals danke für die Tipps,
werde am Samstag mal beim Gitarrenladen (der Laden heisst wirklich so
) nachschauen was er so alles hat. Vor ein paar Wochen hatte er noch ne BR, allerdings weiß ich nicht welche das war.
Seagull S6 bzw. ne gute Kopie davon hört sich ja auch vernünftig an.
Hat die BR L-6 eine Zedern- oder eine Fichtendecke?
Gruß
Wolfgang
werde am Samstag mal beim Gitarrenladen (der Laden heisst wirklich so

Seagull S6 bzw. ne gute Kopie davon hört sich ja auch vernünftig an.
Hat die BR L-6 eine Zedern- oder eine Fichtendecke?
Gruß
Wolfgang
Die L6 hat eine Zederndecke und Ahornzargen/Boden und Ahornhals, sie ist matt lackiert, kostet um die 200€WolfgangW hat geschrieben:Nochmals danke für die Tipps,
werde am Samstag mal beim Gitarrenladen (der Laden heisst wirklich so) nachschauen was er so alles hat. Vor ein paar Wochen hatte er noch ne BR, allerdings weiß ich nicht welche das war.
Seagull S6 bzw. ne gute Kopie davon hört sich ja auch vernünftig an.
Hat die BR L-6 eine Zedern- oder eine Fichtendecke?
Gruß
Wolfgang
Das Modell LM6 hat auch eine Zederndecke, allerdings sind Hals und Boden und die Zargen aus Mahagonie, Preis dto.
Sie kommt mit hochglänzender Decke u. Kopfplatte, Rest ist matt.
Habe hier schon ausführlich darüber berichtet, es gibt auch sehr viele Fotos.
Das sind wirklich sehr gute Gitarren, jedoch an meine L6 kommt so schnell keine (von meinen anderen), da laut, druckvoll, klasse Bässe, einfach schön für wenig Geld.
Dabei ist die Verarbeitung wirklich überzeugend.
hallo
wenn wir schon bei seagull sind:
hab immer noch meine seagull anniversary
flame maple zu verkaufen, tönt wie die vollmassiven artist-modelle (mit b-band-pickup), preis: 490 euro (neu 1000.-) mit koffer.
ist mindestens noch eine gute klasse besser als die s6
rocket1@gmx.ch
gruss
laurel
wenn wir schon bei seagull sind:
hab immer noch meine seagull anniversary
flame maple zu verkaufen, tönt wie die vollmassiven artist-modelle (mit b-band-pickup), preis: 490 euro (neu 1000.-) mit koffer.
ist mindestens noch eine gute klasse besser als die s6
rocket1@gmx.ch
gruss
laurel