Ibanez EW Serie
Moderator: RB
Hall palü,
ich würde Dir ebenfalls zu einer gebrauchten Gitarre raten.
In der Bucht gibt es gerade eine interessante AYERS AYDSOR, außerdem eine Ibanez artwood Aw30 aus den (80zigern). Vielleicht bist Du ja auch mit einer gebrauchten Ovation gut bedient? Gitarren der o.g. gennanten hersteller tauchen auch immer wieder günstig bei ebay auf, aber ich weiß ja nicht wie dringend es bei Dir ist.
Viel Erfolg!
ich würde Dir ebenfalls zu einer gebrauchten Gitarre raten.
In der Bucht gibt es gerade eine interessante AYERS AYDSOR, außerdem eine Ibanez artwood Aw30 aus den (80zigern). Vielleicht bist Du ja auch mit einer gebrauchten Ovation gut bedient? Gitarren der o.g. gennanten hersteller tauchen auch immer wieder günstig bei ebay auf, aber ich weiß ja nicht wie dringend es bei Dir ist.
Viel Erfolg!
Hallo alle zusammen !
Vielen Dank für die vielen interessanten Ratschläge. Gebrauchte Gitarren mag ich nicht so. Ich möchte sie schon selbst "entjungfern" und einspielen.
Ich werde mich wohl selbst auf den Weg zu Thomann oä machen müssen.
Bei Versand habe ich schon mal eine unschöne Überraschung erlebt
(Resonator Gitarre von Harley Benton-kann man nur an die Wand hängen, aber nicht spielen geschweige denn sliden).
Für weitere Tipps bin ich dankbar. Ich spiele übrigens ohne Plektrum (Strumming und Picking) wenn das eine Rolle spielen sollte.
Viele Grüße: Palü
Vielen Dank für die vielen interessanten Ratschläge. Gebrauchte Gitarren mag ich nicht so. Ich möchte sie schon selbst "entjungfern" und einspielen.
Ich werde mich wohl selbst auf den Weg zu Thomann oä machen müssen.
Bei Versand habe ich schon mal eine unschöne Überraschung erlebt
(Resonator Gitarre von Harley Benton-kann man nur an die Wand hängen, aber nicht spielen geschweige denn sliden).
Für weitere Tipps bin ich dankbar. Ich spiele übrigens ohne Plektrum (Strumming und Picking) wenn das eine Rolle spielen sollte.
Viele Grüße: Palü
- Wolf
- Beiträge: 1792
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
- Wohnort: Zentrum des wilden Südens
- Kontaktdaten:
Hi Wolfgang.Wowang hat geschrieben:Wo hast du deine denn gekauft? Ich finde keinen Dealer hier bei uns (Grossraum Dortmund).
Gruss
Wolfgang
hier wirst du geholfen: http://www.wonderwood.de
olfgang
danke für den tipp.....wahrscheinlich Freitag-Oberhausen
welche Furch wäre es denn?
Ich hab die 25 SR im Auge. Bin mir aber noch nicht sicher, ob die mir nicht doch n bisken zu kitschig aussieht.
Gruss
Wolfgang

welche Furch wäre es denn?
Ich hab die 25 SR im Auge. Bin mir aber noch nicht sicher, ob die mir nicht doch n bisken zu kitschig aussieht.
Gruss
Wolfgang
an sowas hatte ich gedacht......
http://www.wonderwood.de/catalog/produc ... cts_id/436
furch VRD34SR
scheiterte aber zwischen daumen und zeigefinger....lach....nun versüßt mir die Vintage 400....die Warte- und Ansparzeit
http://www.wonderwood.de/catalog/produc ... cts_id/436
furch VRD34SR
scheiterte aber zwischen daumen und zeigefinger....lach....nun versüßt mir die Vintage 400....die Warte- und Ansparzeit
blubb°° blubb°° ° °
Hi,
ich habe die EW30 (die mit dem kleineren Korpus) und bin eigentlich recht zufrieden damit. Ich spiele in einer Rockband akustische Gitarre (meistens Akkordgeschrammel) und schätze die geringe Anfälligkeit für Rückkopplungen und die gute Bespielbarkeit. Die Gitarre klingt recht ausgewogen aber nicht beosnders ausdrucksvoll. Über den Tonabnehmer kommt sie besser als unplugged. Klar, der laminierte Korpus gibt da nicht viel her. Probleme gibt es bei dieser Serie von IBZ mit dem Batteriefach, welches immer wieder zum Scheppern neigt, was aber mit etwas Schaumstoff leicht zu beseitigen ist.
Sie ist recht robust und macht Temperatur- und Luftfeuchteschwankungen bisher ohne Probleme mit. Für mich ist es halt eine - Entschuldigung - Bühnenhure, die für ein paar Jahre halten soll und bis dahin keine Probleme macht.
Es ist eine Bühnengitarre, wenn Du Aufnahmen machen willst gibt es eine Menge besserer Alternativen. Wobei dann auch zu überlegen ist, ob Du nicht besser eine Klampfe ohne Tonabnehmer nimmst und dafür in bessere Hölzer investierst. Für Demoaufnahmen mit einem guten EQ im Mischpult langt die EW schon, aber für professionelle Aufnahmen würde ich mich um ein anderes Instrument kümmern.
Ich hoffe ich konnte helfen.
viele Grüße
tla
ich habe die EW30 (die mit dem kleineren Korpus) und bin eigentlich recht zufrieden damit. Ich spiele in einer Rockband akustische Gitarre (meistens Akkordgeschrammel) und schätze die geringe Anfälligkeit für Rückkopplungen und die gute Bespielbarkeit. Die Gitarre klingt recht ausgewogen aber nicht beosnders ausdrucksvoll. Über den Tonabnehmer kommt sie besser als unplugged. Klar, der laminierte Korpus gibt da nicht viel her. Probleme gibt es bei dieser Serie von IBZ mit dem Batteriefach, welches immer wieder zum Scheppern neigt, was aber mit etwas Schaumstoff leicht zu beseitigen ist.
Sie ist recht robust und macht Temperatur- und Luftfeuchteschwankungen bisher ohne Probleme mit. Für mich ist es halt eine - Entschuldigung - Bühnenhure, die für ein paar Jahre halten soll und bis dahin keine Probleme macht.
Es ist eine Bühnengitarre, wenn Du Aufnahmen machen willst gibt es eine Menge besserer Alternativen. Wobei dann auch zu überlegen ist, ob Du nicht besser eine Klampfe ohne Tonabnehmer nimmst und dafür in bessere Hölzer investierst. Für Demoaufnahmen mit einem guten EQ im Mischpult langt die EW schon, aber für professionelle Aufnahmen würde ich mich um ein anderes Instrument kümmern.
Ich hoffe ich konnte helfen.
viele Grüße
tla
nix mehr Ibanez EW
Servus allerseits !
Ihr konntet mir alle helfen. Danke. (Optik ist halt nicht alles).
Ich habe zur Zeit Cort oder Takamine im Auge (Aua!)
Schaun mer mal.
Palü
Ihr konntet mir alle helfen. Danke. (Optik ist halt nicht alles).
Ich habe zur Zeit Cort oder Takamine im Auge (Aua!)
Schaun mer mal.
Palü