Seite 2 von 3

Verfasst: Di Jan 08, 2008 5:08 pm
von Johnny
hey mass,
meinst du die Johnson JR-550??


cherio

Verfasst: Mi Jan 09, 2008 9:13 am
von mass
hey johnny,

das is ne National!

es gab mal von johnson(voll-resonator) eine mit 12bund halseinsatz,sattelbereite 48mm! aber die haben sie glaube ich nit mehr.
die johnson 996 od. 998 sind schon ordentlich.(halsansatz 14, 44mm sattelbereite).
man kann auch den sound ändern bzw. optimieren!!

gruß mass

Verfasst: Mi Jan 09, 2008 9:21 am
von Johnny
ja, ich weiss, hab es irgendwie verpeilt, den text über dem bild vom bild ordentlich zu trennen. aber du meinst diese hier:

http://www.johnsongtr.com/Bottle-Slide- ... 174.0.html

sorry und cherio,
Johnny

Verfasst: Mi Jan 09, 2008 9:51 am
von mass
ja genau!

von den ganzen (günstigen) holz-dobros, eine die schön singt!

mass

Verfasst: Mi Jan 09, 2008 10:58 am
von Johnny
aber ich hab se nirgends gesehen, wo man die hier in D bekommt...

cherio

Verfasst: Mi Jan 09, 2008 11:52 am
von mass
die alte modell-bezeichnung lautete JW 995!

http://www.musik-produktiv.de/johnson-jw-995.aspx

mass

Verfasst: Mi Jan 09, 2008 12:10 pm
von Johnny
sag mal, welche saiten in welcher stärke benutzt du eigentlich??

Verfasst: Mi Jan 09, 2008 1:33 pm
von mass
ich hab mich jetzt auf dean markley 13 er mit runddraht eingependelt. hin u. wieder ziehe ich ghs PB.

wenn man open D od. G spielt, ist die spannung eh niedriger. nimmt man dann noch zusätlich runddraht dazu spielt sich schön samtweich auf dobro!

kommt auch natürlich darauf an was man so spielen will. slide mit wenig chords,-mehr chords od. eher rifflastig mit kurzen slide einsätzen usw. usf.
mit sehr vielen slide einsätzen würde ich die e gegen tic dickeren tauschen.
du kannst auch auf Gis od. Cis spielen, wenn die saitenstärke heavy erscheint. oder normal D od. G, 12 er mit dicker e.
geht auch.


check einfach
http://www.saitenkatalog.de

mass

Verfasst: Fr Jan 11, 2008 4:55 pm
von Klaus Guhl
Und wie ich so durch die Stadt ging, schau ich doch mal bei meinem örtlichen Händler rein. Innerlich entschieden hatte ich mich für eine Tour Richtung Hamburg, weil ich dort die Johnson 995 antesten wollte. Aber wie das Leben so spielt, steht da eine Johnson 410 (lt. Homepage mit handgemachten Resonator aus Europa) im Fenster. Sieht super aus. Preis lt Liste 298,-. Der Händler denkt an 249,- . Und wie wir so darüber nachdenken, er und ich, geht er 10% runter, sagt 220,- und ich kaufe. Super.

Verfasst: Sa Jan 12, 2008 2:24 pm
von Gast
es gab mal von johnson(voll-resonator) eine mit 12bund halseinsatz,sattelbereite 48mm! aber die haben sie glaube ich nit mehr.
die johnson 996 od. 998 sind schon ordentlich.(halsansatz 14, 44mm sattelbereite).
man kann auch den sound ändern bzw. optimieren!!
Echt? Ich hab ne 999 (Tricone) aus der vorangegangenen Serie und die hat den Hals-Korpus-Übergang am 12. Bund.

Ich finde übrigens auch, dass sie sehr gut klingt. Kann ich empfehlen!

Verfasst: Sa Jan 12, 2008 7:20 pm
von Johnny
Howdy..
und, wie klingt se???

kann john pears saiten empfehlen ;-)

cherio,
Johnny

Verfasst: Di Jan 15, 2008 11:29 am
von Johnny
howdy..
hat einer erfahrungen mit den johnsons vollmetallresonators gitarren??
vll regal??
es prickelt mir in den fingern nach mehr metall ;-)

cherio

Verfasst: Di Jan 15, 2008 1:49 pm
von mass
hey johnny,

ja, ich hab so n teil. kann ich empfehlen.
sollte es einem der klang tic zu deftig sein(w. halb ebenholz-halb ahorn steg), kann man den stegteller u. den steg selber austauschen und dadurch "u.a" weicherer sound erzeugen. (man kann auch durch nen kniff an dem steg für tic bessere tontrennung sorgen!)

die regals sehen optisch besser aus. aber was der klang angeht sind die Johnsons authentischer und im billigsektor fast nicht zu toppen.
und billiger.

solltest weitere fragen haben schick n pn.

gruß mass

..mir ist auch eine über den Weg gelaufen...

Verfasst: Sa Jan 19, 2008 4:46 pm
von Mediachaos
...und ich konnt' mich nicht beherrschen.

Vielleicht hat es eine(r) von Euch gesehen: Bei ebay war neulich eine Singlecone/Biscuit Vollmetall von Stanford angeboten. Tatsächlich Stanford. Es sei ein Prototyp, das steht auch auf der Rechnung.. Jedenfalls gehört die nun mir.

Klingt beeindruckend, unendlich langes Sustain, für normale Spielweise gute Saitenlage. Mal sehen, wie's mit dem Slide tut (aber da muss ich eh noch lernen: Ach ja, gibt's Buchempfehlungen für Dobro Tunings und Spielweisen etc...?). Gute Verarbeitung, soweit ich das beurteilen kann.

Neue Saiten sollten noch drauf. Weiter oben ging es ja um Saiten: Welche Stärke empfehlt Ihr denn? Auf dem guten Stück sind meiner Schätzung nach maximal 13er drauf, sie spielt sich ziemlich ohne Umstellungsprobleme recht einfach. Roundcore auf jeden Fall, wie ich das verstehe. Ist ja auch naheliegend.

Wie viel Einfluss hat bei einer Resonatur das Saitenmaterial denn wohl auf den Klang?


Freue mich über alle Kommentare, Tips, Tricks etc.

Gruß
gerald :guitar1:

Verfasst: Sa Jan 19, 2008 8:45 pm
von 12bar
Vollmetall von Stanford
Kannst du mal Fotos hochladen, ne MP3 machen usw. Wäre nett.

Bert