Was kann man empfehlen

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 457
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von spijk »

OldPicker hat geschrieben: in der Preisklasse um 400 würde ich - mit meinem heutigen Wissen um Gitarren - immer versuchen, eine gute Gebrauchte zu bekommen.
Schließe mich OldPickers Vorschlag nachdrücklich an. Bei Ebay gehen zum Beispiel immer mal wieder Exemplare der Martin D15 für 400-500 Euro weg. Neu kostet sie hierzulande 900. Vollmassiv Mahagoni, null Schnickschnack, wunderbar warmer, typischer Mahagoni-Sound. Warum nicht günstig aus der Regionalliga direkt in die Bundesliga aufsteigen? :D

(Pickup kann man nachrüsten. Vielleicht hat ja hier im Forum wer günstig einen abzugeben.)
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
slider
Beiträge: 142
Registriert: So Jul 06, 2008 10:21 pm

Beitrag von slider »

mein herz schlägt sowieso für die Martin OMC 28 E , hab ich einmal gespielt....... uhhhhhhhhhhhh .... wie auf Wolken ......naja für die Kohle aber müsste ich laaaaaange sparen ich bestone laaaaaaaaaaaange...:)
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Als Ibanez noch nicht Ibanez hiess, da hiess Ibanez noch TAMA... und deren legendäre Akustikgitarren waren ein Traum...

...und die Schlagzeuge sind noch heute hochgeachtet...

Gruss, Martin
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Sorry, T., da kann ich dir nicht zustimmen. Ich habe mit Ibanez Akustikgitarren gute Erfahrungen gemacht. Allerdings habe ich nie eine aus der PF-Serie gehabt oder getestet.

Meine 6-Strings sind aus der AW-Serie und sind tadellos. Und die 12-String ist zwar aus der preiswerten V-Serie, hat aber ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis.
slider
Beiträge: 142
Registriert: So Jul 06, 2008 10:21 pm

Beitrag von slider »

ohne mitdiskutieren zu wollen , also bei den ibanez, zumindest bei den eher " günstigen" ist mir aufgefallen das die n bissl .... naja .. alswäre irgendwo n stück blech mit drin das mitklingt, so metallisch, nicht warm, aber wie gesagt nur bei den unteren Preiskategorien, die bis ca 450 euro gingen, deshalb würd ich dann schon eher die finger von lassen
z.B die AEF Serie oder speziell die SX60, war nicht gut anzuhören ... aber vllt hab ich auch Ausschussware getestet :) will ja niemandem zu nahe treten..
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Meine beiden 6-Strings haben deutlich unter 450 Euro gekostet und klingen keineswegs so, wie du es beschreibst ...
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20122
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich empfehle die Art&Lutherie Dreadought mit Fichtendecke, die so um die 350-400 Euro kostet. Die Typenbezeichnung heißt Burgundy GT. Das ist viel Gitarre fürs Geld, auch wenn sie nicht so nach Schnickschnack und Glimmer aussieht, wie manch andere:

Bild
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 457
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von spijk »

RB hat geschrieben:Ich empfehle die Art&Lutherie ... Burgundy GT.
Wird gerade bei Ebay angeboten (nein, nicht von mir).

Ich würde die A&L-Dreads allen Ibanetzen vorziehen.
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,

laß ich nicht irgendwas über "Tonabnehmer"
als Anforderung?

Gruß, Nik

Also ne Martin würd ich auf keinen Fall nehmen,
schon gar nicht, wenn der Cutaway fehlt - echt jezze.
Das sind Pappkisten.
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 457
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von spijk »

Kingfrog hat geschrieben:Das sind Pappkisten.
Plastikkisten!

(Oder wie der Schwabe sagt: "Plaschtich". :mrgreen: :wink: )
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20122
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Nee nee, Gibson sind doch die Pappkisten. Habe ich neulich erst gelesen, muß mal schauen wo das steht........

Tonabnehmer kammer reinkleben, kost nich fihl.

@Spijk: Genau, du hast es auf den Kopf genagelt oder so.
tbrenner
Beiträge: 3714
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Aufstieg in die Regionalliga ...

Beitrag von tbrenner »

...war das Stichwort einer der Vorrredner...

ich bin mir nicht sicher, ob du von Deinem bisherigen Gerät (Crafter?,
da gibt´s ja ganz brauchbare ...) mit dem 400,-€ -Budget einen
wirklichen Quantensprung machst?? :?

Vielleicht noch ein bißchen weiterbenutzen + noch mehr sparen .... :roll: .

Wenns nu wirklich sofort was Anderes / Neues sein muß:
würde ich mich auch der Yamaha-Befürworterfraktion anschließen; Preis-leistungsmäßig in dieser Kategorie ziemlich vorne.
Was mich auch schon überzeugen konnte, waren die Simon + Patrick-Gitarren (kanad. Fertigung/ Godinkonzern) - sehen vielleicht etwas
grobschlächtig aus, klingen aber erstaunlich gut + liegen gerade noch so in Deiner preislichen Reichweite...

Grüssle,

tbrenner
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

RB hat geschrieben:Gibson ist doch nix, bitte großen Bogen darum machen.
Da bin ich mir nicht so sicher, während meines Urlaubs in Stockholm litt ich unter Entzug, darum bin ich zu Hellstone Guitars, um ein wenig zu spielen. Dem Besitzer hat das wohl gefallen, denn hat er mich zur Seite genommen, seine "Schätze" aus dem Tresor geholt und mich gebeten sie zu spielen. Es waren zwei Gibson-Flattops aus den 30-iger Jahren und eine aus den 60-igern. Die Bespielbarkeit und der Klang waren einfach unglaublich. Selbst meine Freundin hat aufgehört zu nörgeln und mir zugehört...

Bei uns im Laden hängt eine 30-iger Jahre Reissue die auch unglaublich gut klingt, aber der Preis ist ebenfalls unglaublich.

Also, die Gitarren von Epiphone und Gibson werden unterschätzt, wobei die Gitarren (zweier) anderer (amerikanischer) Hersteller gerne überschätzt werden...

@slider: auch mein Tip ist etwas länger auf eine gute Gitarre zu sparen, damit du nicht in einem Jahr vor dem gleichen Dilemma stehst. Ich bevorzuge es, wenn die Grenzen dessen, was ich spielen kann, von meinen Fähigkeiten vorgegeben wird und nicht von den Beschränkungen des Instruments, dass ich besitze. Warte etwas länger und kauf dir ein Instrument, dass dich fördert und fordert.
Zuletzt geändert von stringbound am Do Jul 10, 2008 10:55 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

[quote="stringbound, der Reisende"...
Selbst meine Freundin hat aufgehört zu nörgeln...
[/quote]

Gab es denn dort keine Schuh- oder Klamottengeschäfte?

Wenn mir das ewige "Wie lange brauchst Du noch..." und "Ich möchte da mal eben rein..." ( mit etwa 20-30 Minuten langweiliger Wartezeit vor dem Laden ) zuviel wird, gebe ich sie einfach irgendwo in einem solchen Laden ab. Wenn ich sie eine Stunde später wieder abhole, heißt es dann immer: "Ach, schon? Da hast Du Dich aber beeilt!"

:lol:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

OldPicker hat geschrieben:Gab es denn dort keine Schuh- oder Klamottengeschäfte? Wenn mir das ewige "Wie lange brauchst Du noch..." und "Ich möchte da mal eben rein..." ( mit etwa 20-30 Minuten langweiliger Wartezeit vor dem Laden ) zuviel wird, gebe ich sie einfach irgendwo in einem solchen Laden ab. Wenn ich sie eine Stunde später wieder abhole, heißt es dann immer: "Ach, schon? Da hast Du Dich aber beeilt!" :lol:
DAS werde ich probieren, danke für den Tip. Ich darf nur nicht vergessen, Kreditkarten und Bargeld zu konfiszieren, bevor ich sie "abgebe"... 8)
Antworten