Klangoptimierung D-28

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Kwalke hat geschrieben:Was mich an der ganzen D28-Umbau-Geschichte nur stören würde, ist die Tatsache, dass es keine echte Martin mehr ist. :?

Seht Ihr das nicht so? :?:
da muss man dann halt Prioritäten setzen.... :wink:
Entweder man möchte eine echte Irgendwas und "liebt" sie so wie sie ist.
Oder man versucht mit den gegebenen Mitteln/Instrument klangmäßig das Beste für sich rauszuholen....und da würde ich drauf pfeifen, ob das noch "echt" ist... :lol:
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Kwalke hat geschrieben:Was mich an der ganzen D28-Umbau-Geschichte nur stören würde, ist die Tatsache, dass es keine echte Martin mehr ist. :?

Seht Ihr das nicht so? :?:
Stellt sich ja erstmal die Frage: "Was ist eine echte Martin ?"

Die D-28 von 2008 oder die von 1939 ? Die HD-28, die "eigentlich" die scallopierte, fischgrät-bewehrte Vorkriegs-Martin wiederbeleben sollte ?
Oder ist's gar die D-28 "Authentic", die zum ambitionierten Schweinepreis "so gebaut ist, wie Martin vor dem Krieg gebaut hat" ?

... und warum dann bauen sie überhaupt heute anders ? Wenn ich weiss, wie eine "echte" Martin gebaut wird, warum baue ich dann nicht alle so ?

Wieso muss dann eine "Authentic" - gröhl - das zehnfache kosten ?

Wie auch immer, Ziel der Aktion war erstens kein "Umbau", um aus der D-28 eine halbe Deerbridge zu machen, sondern mit Gefühl eine Klangoptimierung zu bewerkstelligen, die dem Charakter einer "Prewar" deutlich näher kommt, nämlich zwischen der heutigen D-28 und HD-28.
Sozusagen die guten Eigenschaften beider Welten.

Und das ist geglückt.

Gruss, Martin
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

H-bone hat geschrieben: Stellt sich ja erstmal die Frage: "Was ist eine echte Martin ?"

Die D-28 von 2008 oder die von 1939 ? Die HD-28, die "eigentlich" die scallopierte, fischgrät-bewehrte Vorkriegs-Martin wiederbeleben sollte ?
Oder ist's gar die D-28 "Authentic", die zum ambitionierten Schweinepreis "so gebaut ist, wie Martin vor dem Krieg gebaut hat" ?

... und warum dann bauen sie überhaupt heute anders ? Wenn ich weiss, wie eine "echte" Martin gebaut wird, warum baue ich dann nicht alle so ?

Wieso muss dann eine "Authentic" - gröhl - das zehnfache kosten ?

Wie auch immer, Ziel der Aktion war erstens kein "Umbau", um aus der D-28 eine halbe Deerbridge zu machen, sondern mit Gefühl eine Klangoptimierung zu bewerkstelligen, die dem Charakter einer "Prewar" deutlich näher kommt, nämlich zwischen der heutigen D-28 und HD-28.
Sozusagen die guten Eigenschaften beider Welten.

Und das ist geglückt.

Gruss, Martin

Hm...also eine echte Martin ist für mich eine Gitarre aus dem Hause Martin. Und das auch eine Firma wie Martin seine Produkte weiterentwickelt, ist doch normal. Die D-28 war ja nun nicht die allererste Martin.

Sicherlich ist nicht der Umbau das Ziel, sondern die Klangveränderung (Optimierung?). Aber ein Umbau ist es nunmal trotzdem. Es wird doch wesentlich in die Klangeigenschaft der Gitarre eingegriffen.

Wenn man den Klang dann besser findet und keinerlei Probleme damit hat, keine "originale" Martin mehr zu spielen, ist alles okay.

Mich würde es einfach stören.


:wink:
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

wenn sie besser klingt, würde mich gar nichts stören :)

was kostet denn der spaß ungefähr?

viele liebe grüße

johannes
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1705
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Ich hab auch keine 'originale Martin' mehr...das Pickguard hat sich vor ca. 10 Jahren mal gelöst. Mein Doc hats vollends abgelöst, bevor die Decke eingerissen ist, und hat ein neues (ebenfalls schwarz, aber nimmer 'original') aufgeleimt. Ausserdem ist der Gurtpin der modernen Zeit zum Opfer gefallen, da sitzt heute eine Buchse zum Kabel einstöpseln und lautmachen.
Aber alles andere ist noch 'original Martin Bj 77' und es stört mich nicht :-)
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die ist echter als echt, immerhin ist das jetzt eine Martin-Martin. Das ist sowas ähnliches wie dieser "Film-Film", der da immer im Fernsehen erwähnt wird.
Antworten