Kwalke hat geschrieben:Was mich an der ganzen D28-Umbau-Geschichte nur stören würde, ist die Tatsache, dass es keine echte Martin mehr ist.
Seht Ihr das nicht so?
Stellt sich ja erstmal die Frage: "Was ist eine echte Martin ?"
Die D-28 von 2008 oder die von 1939 ? Die HD-28, die "eigentlich" die scallopierte, fischgrät-bewehrte Vorkriegs-Martin wiederbeleben sollte ?
Oder ist's gar die D-28 "Authentic", die zum ambitionierten Schweinepreis "so gebaut ist, wie Martin vor dem Krieg gebaut hat" ?
... und warum dann bauen sie überhaupt heute anders ? Wenn ich weiss, wie eine "echte" Martin gebaut wird, warum baue ich dann nicht alle so ?
Wieso muss dann eine "Authentic" - gröhl - das zehnfache kosten ?
Wie auch immer, Ziel der Aktion war erstens kein "Umbau", um aus der D-28 eine halbe Deerbridge zu machen, sondern mit Gefühl eine Klangoptimierung zu bewerkstelligen, die dem Charakter einer "Prewar" deutlich näher kommt, nämlich zwischen der heutigen D-28 und HD-28.
Sozusagen die guten Eigenschaften beider Welten.
Und das ist geglückt.
Gruss, Martin