Kohlefaser Gitarre

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Gast

Beitrag von Gast »

Sehen schon irgendwie "cool" aus, die Teile ;-)
Und "Respekt" vor der ganzen und sauberen Arbeit.

Grüße, NIk
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

Danke Nik,

Optik und Handwerk ist das Eine, der wichtigste Aspekt ist jedoch der Klang, und davon bin ich regelrecht begeistert.

Ich stelle den u-tube link ein, sobald ich die Aufnahme im "Kasten" habe.

Gruß

Christian
....und Sie bewegt sich doch......
Benutzeravatar
esus4
Beiträge: 43
Registriert: Fr Feb 06, 2009 8:00 am

Beitrag von esus4 »

Hallo Christian, habe mir deinen Test auf youtube angehört. Die Gitarre klingt eigenständig.., anders als Holz. Irgendwie ungewohnt, nicht so warm sondern eher metallisch. Den Eindruck hatte ich auch als Du sie „abgenommen“ gespielt hast. Ist natürlich nicht besonders gut bei youtube zuhören, aber ich glaube da den Unterschied kalt (Carbon) und warm (Holz) zuhören. Was für Saiten sind da drauf?

L.G. Lena


____________________________
Gibson J45 (2004)
Guild GAD-50E (2006)
Roland AC-60
Fender Stratocaster (1994)
Fender Telecaster (1992)
VOX AC 30
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

Hallo Lena,

die Videos in u-tube sind mit der 6-string. Die hatte noch CFK Bracings und klingt daher auch wie Du beschrieben hast härter und sehr klar, halt nicht verwaschen. Aber die Wärme fehlt. Gerade das hat mir nicht so gut gefallen. Saiten sind von dÀddario 012er.

Ich hab dann verschiedenen Decken getestet. Von Martin kam der Tip mit einem Holzbracing und das war die Lösung.

Ich kann und möchte das aber nicht mit Worten beschreiben, daher bitte bis zum Wochenende warten, dann kommt ein neuer u-tube link.

Gruß

Christian
....und Sie bewegt sich doch......
Benutzeravatar
esus4
Beiträge: 43
Registriert: Fr Feb 06, 2009 8:00 am

Beitrag von esus4 »

Wie wäre das denn mit einer Holzdecke?

L.G. Lena

____________________________
Gibson J45 (2004)
Guild GAD-50E (2006)
Roland AC-60
Fender Stratocaster (1994)
Fender Telecaster (1992)
VOX AC 30
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

da bin ich aber mal gespannt....
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

esus4 hat geschrieben:Wie wäre das denn mit einer Holzdecke?

L.G. Lena

Tja, das wäre natürlich grundsätzlich möglich. Ich sehe den Vorteil von Carbon in:

- der Kombination der Faserlagen zueinander, d.h. die Winkel unter denen die einzelnen Rovings verlaufen. Da hat man einen deutlichen Vorteil gegenüber der vorgegebenen Faserrichtung von Holz. Man kann diese auch frei bestimmen, und damit die Eigenschaften der Decke beeinflussen.

- der Gewichtsverringerung der schwingenden Masse bei gleichzeitig höherer Festigkeit. Die Decke wiegt ca. 180g und ist 0,9mm stark. Das sorgt für ein sehr gutes Ansprechverhalten.

- last but not least die Optik - das Auge "hört" ja auch mit?! ..ich weiß ist Blödsinn, aber ich liebe Sichtcarbon

Die CFK Bracings hatten eine extrem hohe Biegesteifigkeit. Die Decke der 6-saitigen wiegt mit Bracing ca. 215g. Die Attack ist hervorragend, aber das CFK Bracing hat eine zu geringe Masse für ein vernünftiges Sustain, und es baut die Schwingungen zu schnell ab.

Holz ist nicht nur "griabig" wie mir Bayern sagn, sondern bringt in der Kombination mit CFK den gewünschten Klang. Leichte, dünne und hochfeste Decke in Verbindung mit der notwendigen Wärme und einem hervorragenden Sustain + Obertöne........

Grassi, nicht lange blubbern - Video fertigmachen und dann könnt Ihr selbst entscheiden.... :wink:

Gruß

Christian
____________________________
Gibson J45 (2004)
Guild GAD-50E (2006)
Roland AC-60
Fender Stratocaster (1994)
Fender Telecaster (1992)
VOX AC 30
....und Sie bewegt sich doch......
Benutzeravatar
esus4
Beiträge: 43
Registriert: Fr Feb 06, 2009 8:00 am

Beitrag von esus4 »

Hallo!
Gespannt, gespannt…

L.G. Lena

____________________________
Gibson J45 (2004)
Guild GAD-50E (2006)
Roland AC-60
Fender Stratocaster (1994)
Fender Telecaster (1992)
VOX AC 30
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

Also ich gebe dann mal hier "den fiesen Möpp"; nicht für Geld und gute Worte, geh´surfen mit dem Ding! Was kommt als nächstes? ´ne Ukulele aus Salzteig?
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

Guitar Romeo Whisky hat geschrieben:Also ich gebe dann mal hier "den fiesen Möpp"; nicht für Geld und gute Worte, geh´surfen mit dem Ding! Was kommt als nächstes? ´ne Ukulele aus Salzteig?
....na das mit dem fiesen Möpp ist Dir damit aber prima gelungen! :wink:

jetzt hör Dir das Teil doch erst mal an...

Gruß

Christian
....und Sie bewegt sich doch......
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

Danke, war auch beabsichtigt! Natürlich nicht gegen Dich, der Versuch ist aller Ehren wert. Ich bin halt Holzfreak, für mich sind Klangmöbel aus edlem Holz, hat nix mit Deinen Fertigkeiten oder Deiner Ambition zu tun!
Weiter so, ich habe Holz genug, mir ist nicht nach anderen Werkstoffen für Gitarren...
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

Hallo,

ich denke es ist ganz in Ordnung, daß man für seine Ideale eintritt. Wenn man
davon überzeugt ist, daß Fahrradfahren nur mit Stahlrahmen, Rücktrittbremse
und 3-Gang Torpedoschaltung das Richtige ist, dann soll man das so machen
(bitte jetzt nicht als Ketzer einstufen).

Die Zeit bleibt nicht stehen, und neue Technologien und Materialien lassen
Grenzen überwinden die bislang nicht denkbar waren.

Eine Gitarrendecke für ne 12-String mit 0,9mm und 180g ohne Bracing wird
nur mit Holz nicht machbar sein. Und ich bin mir sicher daß darin noch viel Potential
steckt. Aber wie man hören kann, ist der high-end
Stoff für sich alleine auch nicht zielführend.

Ich könnte jetzt auch sagen, pah, Holz das interessiert mich nicht…..

…damit kann ich aber mein Ziel nicht erreichen. Also greife ich liebend
gern auf ein Holzbracing zurück.…

Erst die Kombination aus Neuem und Altem bringt das gewünschte Ergebnis.
Und nur das Ergebnis zählt!!!!

Ich hab mir halt in den Kopf gesetzt, daß ich mit dieser Technik eine Gitarre baue,
die meinen Vorstellungen entspricht (und die sind relativ anspruchsvoll).

Ich finde es im Übrigen wirklich schön, Gitarren aus Holz zu bauen. Ich war bei
Martin und Andreas und das Holzwurmdasein hat auch für mich seinen Reiz.

Deswegen bin ich auch der Meinung, daß aus Holz nicht nur Gartenzäune gebaut werden sollen….

…..open your mind…….. das ist überigens auch mein Motto, siehe unten


Gruß

Christian
....und Sie bewegt sich doch......
Benutzeravatar
Joynergy
Beiträge: 139
Registriert: Mo Apr 28, 2008 10:57 pm
Wohnort: Melbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Joynergy »

Und nur das Ergebnis zählt!!!!
Volle Zustimmung!
Wer sich später die damit gemachte Musik anhört, sieht ja auch nicht das Instrument, auf dem gespielt wurde.
Stimmt der Klang, was will man mehr?
Nach wie vor bekennender Ovation-User.
Benutzeravatar
Funplayer
Beiträge: 216
Registriert: Sa Apr 19, 2008 11:47 am
Wohnort: Unterfranken:Main-Spessart

Beitrag von Funplayer »

Der Klang des Instrumentes ist doch das Ziel....und wenn der passt ist doch alles in Butter.Wie dieses Ziel im einzelnen erreicht wird ist doch egal (aus meiner Sicht).
Und dass Gitarren nur aus Holz sein müssen stimmt so ja auch nicht ganz,denn sonst wären findige Bastler am ANfang des letzten Jahunderts nicht auf die Idee gekommen Gitarren aus Metall und die Klangerzeugung über einen dünnen Metallconus zu erzeugen.Die Resos haben auch noch heute ihre Liebhaber. Was wäre denn gewesen wenn alle damals gesagt hätten "Nein so schwere Metalldinger brauchen wir nicht!" ?
Ok, dem einen oder anderen wäre eine Geldausgabe erspart geblieben 8).

Es wird immer Munschen geben die innovativ und keien Scheu haben gegen Bestehendes anzukämpfen....Und das ist auch gut so.
Meine Superpower ist Müll in Instrumente zu verwandeln
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

Sei wie du bist,und nicht wie dich andere haben wollen

Ja doch, ich bin ich!

Und was mir als PHILOSOPH am meisten Spaß macht, ist der Titel "Ovation User" anstatt "Gitarrist". Das ist echt gut. Zu der Weltsicht der Blechgitarrenbesitzer sei gesagt (aus gegebenen Anlaß), dass man damals versuchte, laut zu sein, so wie ein Banjo, es gab halt keine Verstärker, woischt<Dann hat man das eben mit diesen Resonatoren versucht, heute ist es halt als Klang gesucht, mein Blech ist eine Continental. Braucht heute kein Mensch mehr, wir können laut sein bis zur Schmerzgrenze.
Antworten