Seite 2 von 4

Verfasst: So Jan 18, 2009 4:13 pm
von Gast
Angeregt durch den thread habe ich bei meiner Cort MR den Fishmann, den man zum Batteriewechsel herausdrehen kann/muß, einfach senkrecht gedreht, so daß ich praktisch ein "Loch" in die Zarge bekam. Eine Offenbarung war die Klangdifferenz ehrlich gesagt nicht. Ob das jetzt an dem senkrecht dazwischen hängendem Fishmann lag, weiß ich nicht.

Ich würde jedenfalls nichts in eine Zarge bohren.

Gruß
Zwetsche

Verfasst: So Jan 18, 2009 4:53 pm
von RB
Noch schnell die Formel aus den Abgründen meines Schulwissens

pi x r2² - pi x r1²

wobei r2 = 55mm und r1 = 50 mm.

Verfasst: So Jan 18, 2009 5:32 pm
von klaust
zwetsche hat geschrieben:Ich würde jedenfalls nichts in eine Zarge bohren.
Uaaah....nie im Leben! Mir täte das auch weh! :wink:
:lol:

Verfasst: Mo Jan 19, 2009 10:04 am
von ulf
Genau Reinhard,

das ist die Formel. Wobei r1= 51mm sind.
Das Ganze ergibt dann ein Loch mit 13 quadratzentimetern Fläche und 4cm Durchmesser.
Klanglich ist es garnicht so dramatisch. Es ergibt eine leicht brilliantere und offenere Färbung des Klanges für den Spieler. Insgesamt habe ich keinen Verlust an Bässen o.ä. bemerkt.
Mir gefällt es jedenfalls. Da ich die Stanford sowieso nicht verkaufen will, habe ich mir das erlaubt.

An meiner Alhambra lasse ich alles so wie es ist. :wink:

Ulf

Verfasst: Mo Jan 19, 2009 6:55 pm
von Axel H.
Hallo Miteinander,

ich bin immer noch recht glücklich mit meinen zweiten Löchern in der
Zarge. Der Klangunterschied und die Power ist, zumindest bei meinen Instrumenten und meiner Spielweise, den Aufwand wert gewesen.

Der Klang ist einfach mehr wie vorne raus.

Wenn ich für Publikum spiele habe ich einen Verstärker (AER) mit dem ich den Ton so hindrehen kann wie ich will. Wenn ich alleine spiele bin ich egoistischerweise nur an dem interessiert was ich höre.

Ich habe ebenfalls eine RD 5V und einige 12fret Martins, auch hier würde ich mir das Zargenloch wünschen.
Bin derzeit allerdings noch zu unentschlossen..... Wiederverkaufswert und so.

Es gibt ja mittlerweile einige Gitarrenbauer/Hersteller die diese Optionen bei Serienmodellen anbieten, zB: Bredlove, Sanden etc.

Ich überlege noch ob ich z.B. 3000.- für eine Sanden ausgeben soll oder den Wiederverkaufswert(falls sie überhaupt jemals verkauft wird) meiner
Stanford von vielleicht 500.- auf 250.- reduziere......

Schau mer mal.....


Beste Grüße
Axel

Verfasst: Mo Jan 19, 2009 6:59 pm
von Johnny
ich würde ja gerne mal bilder sehen...
ist das möglich?

cherio,
Johnny

Verfasst: Mo Jan 19, 2009 7:02 pm
von Gast
Mädels, lasst uns Fotots sehen!

:guitar1:

Verfasst: Mo Jan 19, 2009 7:31 pm
von ulf
Ich weiß leider nicht, wie ich das Foto hier reinkriege :cry:

Ulf

Verfasst: Mo Jan 19, 2009 7:57 pm
von Wolf
ulf hat geschrieben:Ich weiß leider nicht, wie ich das Foto hier reinkriege :cry:

Ulf
kucks Du hier:
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... highlight=

Verfasst: Mo Jan 19, 2009 11:21 pm
von ulf
Danke für den Tip.
Hier ist mein Versuch


Bild

Dank der leichten Unschärfe erkennt man meinen handwerklichen Dilettantismus nicht so genau :oops:

Verfasst: Mo Jan 19, 2009 11:29 pm
von ulf
Hat wohl nicht geklappt. Ich hab´s nicht kapiert.
Hier ist der Link:

http://www.box.net/shared/dee5sbhgro

Wenn jemand das Foto hier mit dem Link reinstellen kann - noch besser !

Ulf

Verfasst: Di Jan 20, 2009 7:46 am
von H-bone
Aber gerne :wink: :

Bild

Verfasst: Di Jan 20, 2009 9:04 am
von klaust
ulf hat geschrieben:Dank der leichten Unschärfe erkennt man meinen handwerklichen Dilettantismus nicht so genau :oops:
doch.... :P ...sieht recht ausgefranst aus, das schöne Palisander...

Nach meiner unmaßgeblichen Meinung sieht das Loch so aus, als ob es dort nicht wirklich hingehört.... :wink:

jm2c

Verfasst: Di Jan 20, 2009 9:15 am
von Johnny
Oh ja, ich kann mich nur klaust anschliessen. sieht sehr ungewohnt im ersten moment aus...

Verfasst: Di Jan 20, 2009 9:34 am
von stephan
klaust hat geschrieben: Nach meiner unmaßgeblichen Meinung sieht das Loch so aus, als ob es dort nicht wirklich hingehört....
Geht mir auch so, obwohl man sich aufgrund der immer häufiger werdenden "regulären" Zargenlöcher schon fast dran gewöhnt hat.

Trotzdem viel Spaß !

Stephan