Epiphone EJ-200 CE

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Ich habe diverse Epis gespielt und war von keiner so richtig angetan. Ein direkter Vergleich mit dem Original ( Hummingbird war's ) zeigte mir, dass da Welten dazwischen liegen.

Ich habe einmal kurz vor dem Kauf einer Gibson J100 gestanden. Das war ein ausgesprochen schönes Instrument und zudem im Preis angemessen.

Lena, Du hast da eine wirklich beeindruckende Flotte hochwertiger Instrumente. Ich bin fest davon überzeugt, dass Dich eine EPI auf Dauer nicht wirklich glücklich machen wird. Darum würde ich Dir gerne raten, einmal eine J100 anzutesten. Sie ist nicht so teuer wie die 200er, bringt aber alle Vorzüge einer echten Gibson Jumbo.

LG
der olle
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
esus4
Beiträge: 43
Registriert: Fr Feb 06, 2009 8:00 am

Beitrag von esus4 »

entfernt
Zuletzt geändert von esus4 am Mo Feb 25, 2013 9:59 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2093
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

esus4 hat geschrieben:Hallo „OldPicker“,
sorry, war ein paar Tage nicht im Netz.
Habe das schon weiter oben beschrieben, ich mache manchmal was mit einer Band in wirklich nicht so feinen Läden und da bekomme ich regelmäßig das Grausen wenn ich da meine Gibson bei mir habe. Mit Band über die PA ist das auch nicht ganz soooo wichtig ob Vollholz oder nicht, Hauptsache es kling einigermaßen akustisch.
In kleinen Läden zu zweit, sieht das wieder ganz anders aus. Dafür bin ich aber gut ausgerüstet mit der J45 (die Guild als Backup) über den Roland AC60.
Die gesperrte Decke bei der EJ 200 CE ist für das Feedbackverhalten auch eher günstig bei großen Lautstärken mit Band. Wenn das „eSonic“ so gut ist wie es „venturini“ beschreibt, ist die Epi. EJ 200 CE meine Gitarre für o.G. Einsätze.
Habe von >>Musik-Schmidt<< die Info das die Gitarre wahrscheinlich Anfang April wieder zu haben ist. Ich hab ja keine Not, hab ja meine (vor allem meine) J45. Auch wenn ich die damals sehr, sehr teuer bezahlt habe weil der Dollar zum Euro im Wechselkurs genau umgekehrt stand. =;O( Was soll es…, es ist eine tolle Gitarre…, felderleicht groß im Klang.
Danke Euch allen …
L.G. Lena

____________________________
Gibson J45 (2004)
Guild GDA-50E (2006)
Roland AC-60
Fender Stratocaster (1994)
Fender Telecaster (1992)
VOX AC 30
Hallo Lena,

Also ich hatte die Epi EJ 200 (also ohne C oder E) einmal drei Tage (sofort zurück gegeben). Die hatte mir überhaupt nicht gefallen. Sie ist sehr groß (viel größer als die j-45), hat einen schmalen Hals und klingt nach Pappe/Blech. (Aber okay, ich habe dann sehr sehr viel mehr ausgegeben...)

Wäre nicht eine Epi Masterbilt eine Alternative oder eine Guild GAD?
Benutzeravatar
esus4
Beiträge: 43
Registriert: Fr Feb 06, 2009 8:00 am

Beitrag von esus4 »

Hallo!
Das die akustisch (ohne den eSonic) nicht sonderlich klingt ist mir klar, ich such eben eine Akustik, mit gutem Pickup die auch mal ein paar Kratzer und Riefen verträgt ohne das ich mich ärgerte. Oder besser ausgedrückt, es geht mir besser wenn ich weis das die Gitarre auch mal was „abkriegen“ darf. Meine Guild GAD (siehe unten) ist mir da auch zuschade…
Die Größe der EJ 200 CE kenne ich, hab mal die Gibson J 200 unter dem Arm gehabt. Ich komme damit klar…, bin ein großes Mädchen!

L.G. Lena

____________________________
Gibson J45 (2004)
Guild GAD-50E (2006)
Roland AC-60
Fender Stratocaster (1994)
Fender Telecaster (1992)
VOX AC 30
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2093
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

esus4 hat geschrieben: Die Größe der EJ 200 CE kenne ich, hab mal die Gibson J 200 unter dem Arm gehabt. Ich komme damit klar…, bin ein großes Mädchen!

L.G. Lena
Ah so, dann ist ja alles klar. Mir ist die zu groß, bin ja ein kleiner Junge... .
Dennoch solltest du sie auf jeden Fall einmal anspielen, z.B. der Hals ist gar nicht ´Gibson-mäßig`, sehr schmal...
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

liebe lena,

herzlich willkommen im forum :)

ich hatte diese epiphone bereits in der hand und muss sagen: finger weg von diesem instrument, da kommt absolut gar nichts raus.

es kann natürlich ein montagsmodell gewesen sein, aber von allen
epiphone akustik gitarren, die ich bis jetzt in der hand gehabt habe,
war ich enttäuscht.

viele liebe grüße

johannes
Benutzeravatar
esus4
Beiträge: 43
Registriert: Fr Feb 06, 2009 8:00 am

Beitrag von esus4 »

Hallo „elfer“-Johannes,
dann komme ich noch mal zu meiner Eingangsfrage: Wenn Du die EJ schon mal in der Hand hattest, was ist mit den Pickup? Hast Du die EJ mal über einen Amp. (oder PA) gespielt? Nur um den Sound geht es mir, nicht um den akustischen!

L.G. Lena

____________________________
Gibson J45 (2004)
Guild GAD-50E (2006)
Roland AC-60
Fender Stratocaster (1994)
Fender Telecaster (1992)
VOX AC 30
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Nur mal so: Ein guter Pickup hat die Aufgabe den akustischen Klang der Gitarre möglichst naturgetreu zu verstärken. Klingt die Gitarre akustisch schlecht, wird eben dieser schlechte Klang verstärkt, aber dadurch nicht besser. Nur kann man dann auch in der hintersten Ecke noch hören wie schlecht die Gitarre klingt...

Gruss, Martin
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1873
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

hmm,
Habe von >>Musik-Schmidt<< die Info das die Gitarre wahrscheinlich Anfang April wieder zu haben ist.
warte einfach ab bis die gitarre da ist und teste sie dann.

wenn du aber schon mal die originale sj200 in der hand hattest wird dir die ej200 nicht gefallen. und auch die j100 wird dir im vergleich zur sj200 nicht gefallen.

alternative: warum kaufst du dir keine günstige dread mit massiver decke? lässt noch von unserem h-bone nen pickup einbauen und die leisten scallopieren -- die steckt dann mindestens die ej200 und die j100 zusammen in die tasche. bin ich überzeugt von!
chrisb
Benutzeravatar
esus4
Beiträge: 43
Registriert: Fr Feb 06, 2009 8:00 am

Beitrag von esus4 »

Hallo!
Klar Martin Du hast natürlich Recht das der verstärkte Klang von guten oder nicht so guten Materialien und wie sie verbaut sind abhängt. Scheint aber Ausnahmen zu geben, ich hatte vor ein paar Jahren mal eine DG19 von Fender (weis nicht wer die für den Fender Vertrieb gebaut hat), an der war außer dem Hals nix massives. Die hatte einen Sound über die PA das glaubt man nicht. Akustisch klang die sehr stumpf und leblos, aber am Amp oder direkt in Pult war die richtig gut. Leider hat man mir die geklaut.
Zuletzt geändert von esus4 am Mo Feb 25, 2013 10:00 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

liebe lena,

leider habe ich die epiphone nicht verstärkt gespielt,
aber prinzipiell gilt doch: das einsteigermodell einer
richtig guten marke ist immer noch besser als das
topmodell einer billigmarke. am besten sieht man das
bei taylor: die 314 hat schon 90% des potenzials der
um welten teureren 914 und kostet nur einen bruchteil
davon.

von daher: finger weg von epiphone, cort, art & lutherie,
ibanez und wie sie alle heißen.

ich weiß, man sollte nicht alles über einen kamm scheren,
allerdings: ist nur meine meinung, ich bin noch jung und habe noch nicht
so viel erfahrung, nur eine leidenschaft für steelstrings und eine
wirklich ansehnliche sammlung :)

viele liebe grüße

johannes

p.s.: mit top-marken meine ich nicht nur martin, taylor, lakewood oder gibson, ich glaube wenn in diesem forum etwas konsensfähig ist, dann das: martin wieland und armin dreier bauen beide wahnsinns-gitarren :)
Benutzeravatar
badpicker
Beiträge: 400
Registriert: Mo Feb 14, 2005 6:40 pm
Wohnort: München

Beitrag von badpicker »

@elfer Johannes

Hey Joe :wink: ,

wie geht es "meiner" Stanford?

Mögt Ihr Euch noch, nach der ersten Verliebtheit?
Kommt Ihr miteinander klar?
Ich hoffe, dass "ja".

Grüße,
Ulrich
Gast

Beitrag von Gast »

aber prinzipiell gilt doch: das einsteigermodell einer
richtig guten marke ist immer noch besser als das
topmodell einer billigmarke. am besten sieht man das
Das seh ich genau anders:
Eine Cort NTL Custom würde ich jederzeit einer Taylor 110 oder Martin DXM vorziehen.
Cort würde ich eh nicht als "Billigmarke" einstufen.

Grüße, Kai
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Sehe ich genau wie Du!!

Nicht jeder hat den Tausender so locker in der Tasche sitzen und ich habe schon manch eine Cort, Baton Rouge, Crafter usw. in der Hand gehabt, die ich z.B. einer Taylor vorziehen würde.

Meine Erfahrung ist eher Gegenteilig. Die Einsteigermodelle der Premiumklasse haben mich durch die Bank alle enttäuscht! Da steht zwar Premium drauf, ist aber nicht Premium drin!


Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Gast

Beitrag von Gast »

Wobei ich Cort höher einstufe als die guten China-Modelle von Baton Rouge, Kirkland und wie sie alle heißen.

Auch ziehe ich Cort der Korea-Konkurrenz von Crafter vor.

Was mich davon abhält mal wieder Cort zu spielen (live, für zu Hause hab ich andere Schätzchen), ist, dass sie immer noch den ollen Fishman Prefix drinhaben (klar, der ist auch nicht schlecht). Wenn sie das mal ändern, wird meine nächste Live-Gitarre eine Cort.

Grüße, Kai
Antworten