Eine kleiner Traum ging in Erf?llung....

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

mr335 hat geschrieben:Hat aber Stahlsaiten und ist halbakustisch :o)
Dann will ich mal nicht so sein ;-)
Viel Spaß!
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

335 er

Beitrag von tbrenner »

Hi Rolli,

bei Deiner Equipment-Umschlagsgeschwindigkeit wird´s einem ja vom
bloßen Zuschauen schwindlig... :shock: !

Ist aber auch ein schönes Ding, welches Deinem Nick alle Ehre machen
sollte - da kannst Du ja gewissermassen so richtig "den Larry raushängen
lassen".....

Hast Du übrigens mal das LC-Signature-Modell von Gibson ausprobiert?
Und ne Meinung dazu? Eine gescheite Semiacoustic sollte halt in keinem
gut geführten Haushalt fehlen ...

Grüssle,

tbrenner
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Hi Thomas,
bei Deiner Equipment-Umschlagsgeschwindigkeit wird´s einem ja vom bloßen Zuschauen schwindlig... !

Ist aber auch ein schönes Ding, welches Deinem Nick alle Ehre machen
sollte - da kannst Du ja gewissermassen so richtig "den Larry raushängen
lassen".....

Hast Du übrigens mal das LC-Signature-Modell von Gibson ausprobiert?
Und ne Meinung dazu? Eine gescheite Semiacoustic sollte halt in keinem
gut geführten Haushalt fehlen ...
ja, ja stimmt schon. Amis würden mich wohl einen Gearhead nennen.

Die ES-335LC ist ne klasse Gitarre, hat aber ihre Carlton spezifischen Eigenheiten. Der Hals ist etwas geshaped und noch bequemer als der ursprüngliche 60er Hals. Das Stoptail Piece ist genau an der Stelle, wie bei LCs original Klampfe, etwas nach hinten versetzt. Soll angeblich mehr Dynamik bringen, halte ich aber für Esoterik. Verabeitung ist auf höchstem Level und die Klampfe singt und schwingt. Zumindest war das bei der die ich gespielt habe, war eine aus dem Pilotrun, also Vorserie.

Sag mal, was macht der Groove Tubes? Immer noch zu viel Höhen. Und vermisst Du den Fuchs nicht? Im innern gibts noch ein Trimmpoti, welches den Zerrgrad noch was beeinflusst, da hab ich noch ein wenig mehr Gain rausgeholt. Klingt lecker! Vorallem mit der neuen alten ES.

Liebe Grüße
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

...Gearhead ....

Beitrag von tbrenner »

hmm, ein irgendwie passender Ausdruck, was?

Den Groove Tubes habe ich einem Schweizer Gitarristenkollegen
(60-er Oldies-Band) weitervermittelt + der ist äußerst happy damit.
Was will man mehr.

Daß der Fuchs + die schöne 335er ein schönes Paar abgeben, will ich sofort
glauben, das dürfte schon sehr Deine Soundrichtung abdecken.

Ich bescheide mich ampmäßig für Live-auftritte mit meinem Koch Multitone;
für das was wir machen, wohl das Unkomplizierteste.
Zum Rumlaborieren zuhause habe ich noch den Fender Concert, den
Acoustic 112 EV + ne alte Sessionette 75. Und den Marshall 6101, der
mir aber irgendwie zu kompliziert ist....

Grüssle,

tbrenner
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 585
Registriert: Sa Jul 09, 2005 7:05 pm

Beitrag von Uwe »

Moin Rolli,

Glückwunsch zur neuen "Klampfe" :D

Wie kam es zu dem Traum? Weshalb mußte es ausgerechnet dieses Modell
sein? Warum nicht gleich gekauft?

Wat nu'? Nur noch mit ihr spielen und glücklich sein?


Fragen über Fragen! Aber vielleicht wäre das ein Thema für einen neuen Thread:

So entstehen Träume und wurden Realität


Noch viel Spaß mit der ES
wünscht
Uwe




PS: hat die McIlroy jetzt eigentlich Grund zur Eifersucht?
Früher war alles besser, zum Beispiel gestern - da war Sonntag!
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Uwe:
Wie kam es zu dem Traum? Weshalb mußte es ausgerechnet dieses Modell
sein? Warum nicht gleich gekauft?

Wat nu'? Nur noch mit ihr spielen und glücklich sein?
Moin Uwe, es wurde ja "nur" ein kleiner Traum wahr :o) Und es begab sich 1984, dass ich mein großes Jugend-Gitarrensymbol Larry Carlton zum ersten Mal persönlich traf (seine Platten kannte ich natürlich schon) und sein Sound hatte es mir sehr angetan. Seit dieser Zeit träumte ich davon eine wirklich ausgezeichnete, wenn möglich ältere ES-335 zu spielen, die offen, sehr perkussiv und dynamisch klingt. Mit der Zeit habe ich dann einige ES besessen und gespielt, aber keine war wirklich der Hammer. Und meine ES-345 ebenfalls von 1967 hat einen schlankeren Hals und klingt eher rockig.

Gleich kaufen ging ja nicht. 1967 habe ich noch keine Gitarre gespielt sondern hatte gerade mein erstes Schuljahr hinter mir und nur Frauen im Kopf.

Na ja und die Eleonore Mcilory hat nix zu befürchten. Auf ihr bin ich ja der Akustiker und auf der ES fröne ich dann doch eher etwas andere Musik mit der Band. Zudem wird die ES wohl nicht mein Hauptarbeitsgerät sondern die Gitarre für Aufnahmen und das Sofa. Gut zu einem Gig an sicheren Orten (so Nobel Gala etc) darf sie mit. Ansonsten spiele ich dann meine Ibanez AS-200.

LG
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
rambatz
Beiträge: 188
Registriert: Fr Sep 29, 2006 10:43 am
Wohnort: im hohen Taunus

Beitrag von rambatz »

Ein schöner Traum.
Mein Neid sei Dir sicher..... :oops:

Ich wünsche Dir viel Spaß damit.

Viele Grüße rambatz
You can't always get what you want
And if you try sometime you find
You get what you need

Rolling Stones
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Stimmt, Chuck Berry, den hatte ich fast vergessen.

@H-Bone: Ich kenne mich in diesen Dingen nicht mehr so aus. Wisch dir nur die Tränen.

Zur Bluegrass-Kompatibilität einer Gitarre gehören jedenfalls ein unfachmännisch vergrößertes Schalloch sowie ein schäbiges, insgesamt schadhaftes Aussehen (der Gitarre).
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 438
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Hallo Rolli,

wundervoller Klassiker!!!

Wie Dein Name hier im Forum schon ausdrückt scheinst Du ein großer Fan dieses Gitarrentyps zu sein.
Ich hatte mal eine Yamaha SA 2000S.
Die sich von den meisten 335ern durch eine massive Fichtendecke unterscheidet.
Ich war seinerzeit begeistert von der Gitarre, insbesondere auf dem Sofa unverstärkt gespielt.
Ich musste sie aber leider verkaufen um eine Archtop zu finanzieren. Ob das so schlau war???
Hast Du je eine Yamaha SA 2000S gespielt und, wenn ja, wie ist sie so im Vergleich zur Gibson oder zur Ibanez AS-200.
Ich konnte diesen Vergleich leider nie machen, aber interessiert hat es mich immer.
Vor Kurzem habe ich, in einer Bluesrockband, eine 335er aus den 60zigern gehört die noch mit P90 Tonabnehmern bestückt war. Klang, für den Stil, absolut super.

Gruß
Rudi
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

rudi:Die sich von den meisten 335ern durch eine massive Fichtendecke unterscheidet. Ich war seinerzeit begeistert von der Gitarre, insbesondere auf dem Sofa unverstärkt gespielt.
Ich musste sie aber leider verkaufen um eine Archtop zu finanzieren. Ob das so schlau war???

Hast Du je eine Yamaha SA 2000S gespielt und, wenn ja, wie ist sie so im Vergleich zur Gibson oder zur Ibanez AS-200. Ich konnte diesen Vergleich leider nie machen, aber interessiert hat es mich immer. Vor Kurzem habe ich, in einer Bluesrockband, eine 335er aus den 60zigern gehört die noch mit P90 Tonabnehmern bestückt war. Klang, für den Stil, absolut super.
Hi rudi, wie es der Zufall (?) so will, hatte ich mal diese schöne Gitarre:
Bild
Allerdings eine SA2200. Die Gitarre war toll zu bespielen, war aber etwas kühler und höhenbetonter im Sound. Das war auch der Grund warum ich sie dann verkauft habe, Erinnerte eher an die Ibanez AS200, denn an die ES-335. Die AS hat ja auch etwas mehr Höhen! Ich hätte vielleicht damals noch was mit anderen PUs ausprobieren sollen, aber jetzt habe ich ja mein Instrument gefunden. Ja, P90 kommen im BLues ganz klasse.

Schöne Grüße
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 438
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Jau,

fast genauso sah meine auch aus!
Nur mit dem Unterschied in der Decke!
Hier sieht es ja fast wie Ahornfunier aus.

Gruß
Rudi
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Die Decke war angeblich massives Ahorn! Aber sicher bin ich mir nicht mehr!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Gast

Beitrag von Gast »

mr335 hat geschrieben:Die Decke war angeblich massives Ahorn!
Träum weiter ;-)
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Träum weiter
Brauch ich doch nicht mehr! Bin doch schon wieder auf billiges Laminat umgestiegen :o)


Aber im Ernst, ich meine, dass die 90er Jahre SA2200 eine massive Riegelahorn-Decke hatten und erst die neuen laminiert sind. Aber ist mir natürlich aus bekannten Gründen auch egal....

Schöen Füße
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 438
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Soweit ich die Buchstaben in den Modellnummern begriffen habe, standen der Zusatzbuchstaben S für eine massive (Spruce) Fichtendecke.
Es gabe nur die Modelle SA1200 und 2000 mit diesem Buchstabenzusatz.
Alles andere hatte laminierte Decke und Kopus.
Die S-Modelle wurden auch nur einen ganz kurzen Zeitraum ( Anfang 80er ???) gebaut.
Aber wie schon richtig bemerkt: Schnee von gestern!
Aber die Yamaha SA´s werden heute noch gebaut!
Just my 2 Cent´s ! :wink:
Antworten