Seite 2 von 2

Verfasst: Fr Mär 20, 2009 6:08 pm
von clone
elfer hat geschrieben:
Holger Danske hat geschrieben:Nach vielen Ausflügen kam ich bislang immer zu den ollen Dunlop Nylons zurück
hallo freunde,

ich spiele auch nur noch mit nylons von dunlop, habe vor einigen
wochen die zwischenstärken (bunt) entdeckt und bestellt, aber
es geht nichts über das graue 0.60er.

muss dazusagen, dass ich hauptsächlich strumme.

viele grüße

johannes
Hallo Johannes,

genau das graue 0.60er benutze ich ja seit Jahr und Tag. So langsam drängt sich bei mir der Eindruck auf, dass eventuell die DR Rare einfach noch nicht der Weisheit letzter Schluss für mich sind. Vorher hatte mich das Plek nämlich nicht so gestört... .

Verfasst: Sa Mär 21, 2009 1:29 pm
von elfer
lieber clone,

ich habe auch schon die erfahrung gemacht, dass verschiedene
plektren mit verschiedenen saiten sehr anders klingen.

mich lässt der verdacht nicht los, dass phosphor-bronze saiten
härtere plektren vertragen als 80/20er bronzesaiten.

natürlich sehr subjektiv :)

viele liebe grüße

johannes

Verfasst: So Mär 22, 2009 7:33 pm
von Gitarrenspieler
Hallo,
ich spiele mit 0,8 - 1.00mm Pleks verschiedener Hersteller (kein Nylon). Dabei nehme ich das Plek aber so in die Hand, das die Spitze zum Steg zeigt…, spiele also die Saiten mit einer der runderen Ecken an.
Wenn ich das Plek wirklich mal hören möchte (so wie bei vielen Cat Stevens-Sachen, Akkorde schrammeln), klebe ich zwei 0,3 Nylons leicht versetzt/verdeht (nur in der Mitte verkleben) aufeinander, dann hört man außer dem Plek-Saitengeräsch noch das klicken der beiden Nylonteile aneinander.