Auswahlhilfe Gitarre (1500-2500 Euro)

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

OldPicker hat geschrieben:Hallo Marc,

wenn Du schon in der Region um diese Summe denkst, solltest Du Dir auch eine Larrivée anschauen. Eine ziemlich gute Auswahl findest Du bei Oevermann, Soundbeispiele hörst Du bei Larrivée direkt.

Viel Erfolg,
Oldpicker


... natürlich einmal abgesehen von einer guten Gebrauchten oder einem für Dich angefertigten Instrument, was bei einer solchen Summe ja auch nicht so unrealistisch ist :wink:
Hallo Oldpicker,

auf der Seite von Oevermann

ist die Rede von:

"Larrivée
Vielleicht die besten Serien - Akustiks der Welt. Vollmassive Top - Instrumente zu mehr als fairen Preisen. Keine Schraubhälse oder angefrickelte Kopfplatten, kein Marketing - Hype, keine Sägespäne mit Kunstharz und, ganz wichtig, keine Kohle für Scientology. Pure Gitarren vom Feinsten."

Frage in die Runde:

welcher Gitarrenhersteller ist denn in Zusammenhang mit Scientology zu sehen ?

Schöne Grüsse

Reinhard
Zuletzt geändert von rainbow am Do Aug 13, 2009 9:21 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

rainbow hat geschrieben:...welcher Gitarrenhersteller ist den in Zusammenhang mit Scientology zu sehen ?
Gib'se einfach mal "Kurt Listug" in Gooooogle ein... :wink:

...am klarsten hier:

http://scientologist.myhomepage.org/kur ... myself.htm
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

oh, habbich nich gewusst, danke für die Aufklärung

-----

@ Marc

um auf den "Angeberfaktor" zurückzukommen:

was die anderen vorher gesagt haben von wegen "den Namen mitbezahlen nur damit xyz drauf steht" und "nur auf den Klang kommts letztenendes an" dem würde ich auch zustimmen

man könnte es auch so sehen:

den "grössten Angeberfaktor" (sorry für den Ausdruck, Du weisst wie ich es meine) hast Du meiner Meinung nach mit einer individuell für DICH und nach DEINEN Angaben gebaute Custom-Gitarre

und da fallen mir als erstes die wunderschön gebauten und klingenden Meisterwerke mit dem Hirsch-Logo ein - da ist keine wie die andere, jede hat etwas besonderes .... 8)

wenn Dein Traum aber immer schon war, eine echte Martin, Gibson .... usw. zu spielen, dann nimm so eine

ich denke jeder hier bevorzugt bestimmte Fabrikate und mag andere Firmen andererseits gar nicht ...

Schöne Grüsse

Reinhard
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

rainbow hat geschrieben:
und da fallen mir als erstes die wunderschön gebauten und klingenden Meisterwerke mit dem Hirsch-Logo ein - da ist keine wie die andere, jede hat etwas besonderes .... 8)
OH JAAAA...
wieso in die Ferne schweifen, wenn das schöne doch so nah, gelle...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

[OT on]Öhm, also bzgl. Gitarrenhersteller & Scientology...Leute, mal im Ernst, das ist doch kein Argument contra Taylor, da gibt´s bessere ;) Kurt Listug steht auf Scientology, warum denn nicht - was wir denn über S.? Und wenn er seine Kohle der "Kirche" in den Rachen schippen würde? Wär´das Ok? Würden wir es überhaupt erfahren? Eine Organisation, die von mir bis zu fünfzig Talern verlangt um aus ihr auszutreten, obwohl ich nie willentlich eingetreten bin und bei meiner Beerdigung für acht Minuten Glockenläuten sechzig Taler kassieren will? :roll: Ist mir im Grunde egal, doch um Taylor ausscheiden zu lassen zählt sowas als Argument mMn nicht.[OT off]
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Gast

Beitrag von Gast »

Schau dir mal Cole Clark Gitarren an, für strumming klasse, schneller hals und ein super tonabnehmer.
nukleus
Beiträge: 6
Registriert: Mi Aug 12, 2009 1:00 am

Wow...

Beitrag von nukleus »

Leute Leute - hätte ja nie mit so vielen Antworten gerechnet ;)!


Erst mal danke.

Als ich geschrieben habe "Angeberfaktor" und mich auf die drei Herstellen begrenzt habe, dachte ich mir schon, das das auf "kritik" stoßen wird - und was soll man anderes sagen als: "zurecht"!.

Sicher ist der Klang DER leitende Faktor - aber (hab ich ja auch geschrieben), wenn ich mich für 20 Jahre entscheide muss ich auch auf mein Gefühl hören.
Das sagt mir halt, dass auch dieses "Kinder-Traum-Denken", was ich in bezug auf die Marke habe, EINE Grund ist... aber ich beginne mich zu "rechtfertigen" - darum geht es ja nicht.
Aber natürlich ist das "dumm".
Auf der anderen Seite war ich schon stolz, das ich meine Auswahl so eingrenzen konnte.

Danke für eure tollen Tips - ich werde mich dann wohl doch noch einmal hinsetzten und mir die Larrivee´s u.a. anschauen und mal versuchen "neutral" zu beruteilen, was ich fürs geld bekomme.

Eine andere Frage, hier wurde mal geschrieben: "Weil er ein Cutaway haben will".
Meine jetzige hat eins - und ich mag es, da ich auch auf den hohen lagen spielen kann (manchmal tut man das ja ;) ).
Beeinflußt es den Klang eurer Meinung nach stark. Ich weiß: doofe frage, aber ich hab da nie drauf geachtet!
Macht das vom Volumen und Druch viel aus?

Naja - ich werde mir wohl wirklich ein wenig Zeit lassen! Ich liebe meine Gitarren und da DIE Gitarre meine erste "wertvolle" wird, ist das sicher eine schwere Entscheidung.

Noch einmal an alle: Danke!

Marc
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1873
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

Eine andere Frage, hier wurde mal geschrieben: "Weil er ein Cutaway haben will".
das war in diesem zusammenhang nur als antwort auf rb, der cuts hasst.
wenn du einen haben willst bzw. brauchst so ist das in ordnung!
über die evtl. klangauswirkungen und optischen für und wider gab es hier im forum schon diverse schlachten.
chrisb
nukleus
Beiträge: 6
Registriert: Mi Aug 12, 2009 1:00 am

Beitrag von nukleus »

Hihi - also ich will hier ja keine "schlafenden hunde" wecken... ;)

Gruß Marc
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9038
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Einer geht noch!
Die ist nicht ganz so teuer...
http://www.musikland-online.de/onlinesh ... offer.html
Gibt es auch mit Cut (hab die ohne wie abgebildet), hatte die eigentlich nur als Backup zu meiner J45 gekauft aber ich spiel da mittlerweile viel drauf. Die ist zwar etwas schwer (sind die Guild glaube ich alle) und von Charakter anders als die Gibson…, aber sehr gut find ich.
Gut verarbeitet, guter pickup- und akustiksound, preiswert.
Unterschätzt mir die Chinesen nicht.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
hbslowhand
Beiträge: 478
Registriert: Do Jul 16, 2009 6:53 pm
Wohnort: Jübek

Beitrag von hbslowhand »

Wenn ich für ein 3KiloEuronen - Teil, aus dieser seltsamen 3er-Auswahl, auch noch ein "Fishman Aura Pedal" und xy-Schnickschnack bräuchte, damit die Kiste nach irgendwas klingt, dann kann ich ja getrost bei meiner China-Höfner und dem BBE-Acoustimax bleiben und warten bis ich die Kohle für 'ne schöne Lakewood oder Stoll zusammen habe.

Sorry, gehört vielleicht nicht hier her, musste ich jetzt aber loswerden :oops:
Fingerpickers have more fun!
tbrenner
Beiträge: 3800
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Strumminggitarre für Bandeinsatz ....

Beitrag von tbrenner »

hallo nukleus,

in der von Dir angesetzten Preiskategorie sollte es möglich sein, ein für
Deinen Einsatzzweck optimales Gerät zu bekommen. Mein Erfahrungswert
ist es , daß Du in einer lauten elektr.Band am besten mit einer Akustikgit.
zurecht kommst, die nicht zu sehr zu Feedbacks neigt. Je leichter die Korpushölzer + je größer der Korpus ist, desto leichter passiert das halt.
Evtl. wärst Du mit einer guten Takamine für Deine Zwecke ganz gut gerüstet? Die sind halt dahingehend - auch von der PU-Ausstattung her -
optimiert.
Bedenkenswert fände ich auch eine Guild-Jumbo (mal soundbeispiel von
Bonnie Raitt + Band bei yt anhören and you know, what i mean..)....

Wenn Du mich wg. einer möglichst toll + obertonreich klingenden Acoustic
für Fingerstylen + solistisches Spiel fragen würdest, wäre meine Empfehlung
eine völlig andere .... :wink:

Grüssle,

tbrenner
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

hbslowhand hat geschrieben:Wenn ich für ein 3KiloEuronen - Teil, aus dieser seltsamen 3er-Auswahl, auch noch ein "Fishman Aura Pedal" und xy-Schnickschnack bräuchte, damit die Kiste nach irgendwas klingt, dann kann ich ja getrost bei meiner China-Höfner und dem BBE-Acoustimax bleiben und warten bis ich die Kohle für 'ne schöne Lakewood oder Stoll zusammen habe.

Sorry, gehört vielleicht nicht hier her, musste ich jetzt aber loswerden :oops:
Öhmmm.... :roll: Hast Du irgendwie Recht....

Der Martin verbaut saugeile Pickups in seine Deerbridge, das Taylor CES ist erste Sahne, Lakewood klingt mit den eingebauten Pickups auch sehr nett... Und alles im groben finanziellen Rahmen.

:wink:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Re: Strumminggitarre für Bandeinsatz ....

Beitrag von rainbow »

tbrenner hat geschrieben:Bedenkenswert fände ich auch eine Guild-Jumbo (mal soundbeispiel von
Bonnie Raitt + Band bei yt anhören and you know, what i mean..)....

tbrenner
DIE hier?

hier isse auch noch mal 8) :lol:

Schöne Grüsse

Reinhard
nukleus
Beiträge: 6
Registriert: Mi Aug 12, 2009 1:00 am

Beitrag von nukleus »

Sagt mal, mir ist gerade aufgefallen, dass bei euren ganzen Empfelungen von Gibson, Martin und Taylor allgemein keine dabei ist.

Jetzt mal unabhängig von meinen Vorstellungen - warum?

Bauen die den ansich keine guten / sehr guten Instrumente oder meint ihr einfach das man einfach bei anderen "mehr für weniger" bekommt?

Sind die also "umsonst" so groß (und haben nen guten ruf) und verdienen ihr geld nur über das Marketing oder ist es einfach ne Sache des eigenen Geschmacks?

Der Verkäufer meinte z.B. "Klingt halt nach Martin - wenn man es mag".
Ich persönlich mochte bei der jc16 z.B. diesen tollen "breiten" Sound.

Aber ihr habt mich überzeugt meine Auswahl wieder zu verbreitern.

Toll, ich begann mit ca 40-50 Modellen, reduzierte mich auf 3 und jetzt wieder zurück ;).

Aber ihr habt recht - sowas will gut überlegt sein.

Noch mal zur Gewichtung (z.B. wegen Feedback und Bauart).

Das Hautaugenmerk ist "Zuhause" Spielen und Singen (Songs schreiben) und dann zusätzlich Band und Auftritte! Also der Reine Eigensound ist mit ca 65% wichtiger als die pure Bühnentauglichkeit (aber sie sollte es halt auch gut drauf haben).

Kann einer kurz was zu den allgemeinen Klang der Lakewoods sagen?
Ich weiß das das Spektrum weit ist - aber haben die eine Richtung??

Gruß Marc
Antworten