Seite 2 von 2

Verfasst: Di Nov 03, 2009 1:13 am
von Stephan F.
ich spiele seit langem auf mehreren meiner Gitarren die EXP 11. Für mich auf jeden Fall angenehmer als die Elixier, weniger "seifig". Aber das ist wohl Geschmackssache. Für mich klingen sie auf jeden Fall ausgewogener und mehr nach "normalen" Saiten. Denke, da hilft nur ausprobieren.
Mit Elixier komm ich - trotz mehreren Versuchen - nicht klar, bei mir rausgeworfenes Geld.

Mit den Martin SP hab ich auch immer wieder gute Erfahrungen gemacht.

Gruss
Stephan

nn

Verfasst: Di Nov 03, 2009 6:51 am
von string

Code: Alles auswählen

überm Schalloch ist die Beschichtung der G-Seite schon abgewetzt. 
Kann ich nur bestätigen. Schon nach kurzer Zeit wetzt sich genau die Stelle ab, an der der Daumennagel nagt. Bei dem Preis sollte das nicht passieren aber vielleicht darf ja die G-Saite nicht mit Nagelansatz gespielt werden???
Darauf müsste Elexir aber auf der Verpackung hinweisen. Man sollte Elexir mal den Vorschlag schriftlich zukommen lassen. Vielleicht wirkts ja.

Nachdem das Ausfransen zwar m. E. keinen hörbaren Einfluss auf den Klang hat, werde ich diese Saiten jedoch weiterhin spielen.
Die Haltbarkeit ist einfach konkurrenzlos. - Bis die G-Saite durchgewetzt ist und reißt, das kann wirklich Jahre dauern. :wink:

Gruß

Klaus

Verfasst: Di Nov 03, 2009 8:40 am
von RB
Die Fransen stören nicht. Erst wenn viele Stellen - auch im Bereich des Griffbretts - fransig und schmuddelig aussehen, beginnt der Ton nachzulassen.

Verfasst: Mi Nov 04, 2009 9:10 pm
von Tenaci
Da ich den Thread gestartet habe nun auch meine eigenen Erfahrungen.
Obwohl ich mich zuerst gegen die EXP entschieden hatte,bekam ich von meinem Musikalienhändler ein Promotion-Pack der neuen EXP geschenkt und hab die natürlich auch dann getestet.(Sind aktuell noch drauf).
Ich muss ehrlich sagen dass ich klanglich ( zumindest auf meiner LS16 ) recht begeistert bin.
Die Saiten klingen in meinen Ohren deutlich unbeschichteter als die Elixier´s.Und von der Beschichtung spürt man kaum etwas.
Fühlen sich also deutlich "trockener" an.
Ich hab das Gefühl sie sind weniger "matt" vom Klang, besonders im Bass und noch etwas "offener" im Diskant.
Die lauten "Rutschgeräusche" kann ich klar bestätigen.Die bereiten mir auch hin und wieder Probleme.
Möglicherweise ist der Effekt auf noch höherwertigen Gitarren mit besserer Ansprache noch extremer.
Die beiden Sätze werde ich auf alle Fälle erstmal runterspielen..dann mal schauen.
Das zumindest "meine" Erfahrungen auf "meiner" Klampfe.

Gruß
Markus

Verfasst: Mo Mär 28, 2011 10:35 am
von Spong
Also ich hatte vorher die Elixir Polyweb drauf, und habe nach einen flammenden Plädoyer eines Gitarrenhändlers gegen Elixir (!) die D'addario EXP probiert. Konnte während des Umspannens die Brillianz der Saiten gut vergleichen, und im Verglich zu den drei Monate alten Elixirs habe ich keinen Unterschied in der Brillianz gehört. Es sind keine schlechten Saiten, aber der AHA-Effekt frischer Saiten stellte sich überhaupt nicht ein. Dafür lautes Quietschen. Ich spiele sie noch bis sie durch sind, und steige dann wieder um.

Verfasst: Mo Mär 28, 2011 10:42 am
von jay-cy
Vom Klang her gefallen mir auch die Elixir besser, sind mir aber vom Spielgefühl her auch zu seifig. Wenn der nächste Satz bei meiner 12er fällig ist, werd ich mal einen Cleartone Satz probieren. Auch beschichtet, aber extrem dünn...

Verfasst: Mo Mär 28, 2011 6:10 pm
von Herigo
jay-cy hat geschrieben:Vom Klang her gefallen mir auch die Elixir besser, sind mir aber vom Spielgefühl her auch zu seifig. Wenn der nächste Satz bei meiner 12er fällig ist, werd ich mal einen Cleartone Satz probieren. Auch beschichtet, aber extrem dünn...
hi jay-cy, habe de öfteren bemerkt, dass du sehr oft deine 12er erwähnst. wäre es aus deiner sicht ebenfalls sinnvoll die administration um eine zusätzliche rubrik "12 string specials" (alles was speziell 12 string gitarren betrifft) zu bitten?

es haben doch recht viele eine 12 saitige in ihrem bestand ohne sie, wie es scheint, als wirklich vollwertige gitarre anzusehen. vielleicht liegt es auch an den eigenheiten einer solchen gitarre. eine focusierung dieses themas könnte vielleicht dem einen oder anderen helfen mehr aus diesem wunderbaren instrument heraus zuholen und sie von ihrem "nur auf den ersten drei bünden spielbare schrammelgitarre" image zu befreien.

Verfasst: Mo Mär 28, 2011 8:12 pm
von Davanlo
Ich mag Elixir nicht ... zu "seifig" sagte jemand sehr gut hieroben.

Ich habe jahrelang Martin gespielt bin jetzt auf EXP umgestiegen ... was ich mag ist das der Klang sehr schnell brauchbar ist und das die Stimmung schnell stabil ist ... mit anderen Saiten war es 1 Tag verstimmen, 2 Tage schepern, 3 Tage ok, dann dumpf.

Verfasst: Di Mär 29, 2011 6:25 am
von Pappenheim
Die beschichteten Addairos: Beschichtet ist ja hier nicht wie bei den Elixiers die ganze Saite, sondern bloß der Wicklungsdraht.

Ich habe die ausprobiert, um sicherzugehen gleich zwei Sätze hintereinander. Ergebnis: Eher müder Klang, starke Spielgeräusche, halten auch nicht sehr viel länger als unbeschichtete Saiten. Wie schon ein Vorredner schrub: Das Gefühl von frischen Saiten stellte sich auch nicht ein.

Für mich sind die eher Mist. Ich bin letztendlich bei den Elixiers gelandet. Die klingen zwar nicht ganz so gut wie so manche sehr guten unbeschichteten Saiten (wie zB Gibson Masterbuilts oder SJ 200) aber sie sind nicht allzuweit weg und halten bei mir - bei einer Übungsdauer von täglichen 1 bis 2 Stunden - doch mindestens 8 Wochen, also die vierfache Zeit von unbeschichteten Saiten.

Elixier ist einfach der beste Kompromiss.

Nachsatz (Edit): Die Idee des Herigo, eine eingene 12er-Rubrik zu schaffen, halte ich für ausgezeichnet. Wäre gut, dann auch gleich die alten 12er-Freds dorthin zu verschieben.

Verfasst: Di Mär 29, 2011 9:03 am
von jay-cy
@Herigo: In einem gehe ich voll d'accord: Über eine eigene 12-saiter Rubrik würde ichmehr sehr freuen und glaube auch, dass da eine relativ große Resonanz wäre (sind ja doch einige Leute hier, die 12er spielen).

In einem anderen Punkt gehe ich nicht d'acoord :wink: , nämlich die 12-saitige nicht als vollwertige Gitarre anzusehen. Ich spiele sie zur Zeit soger öfter als ihre 6-saitigen Kollegen...

Verfasst: Di Mär 29, 2011 9:58 am
von Davanlo
Was ich "lustig" finde ist das Geschmack und Klang-vorurteil irgendwie Kultur und geographisch bedingt sind. Ich bin auch auf französischen Foren wo EXP und andere Saiten bevorzugt werden, Martin als Kompromiss erscheint, wobei Elixir eher verpönt werden.

Ich finde dieselben Unterschiede mit Zeder- und Spruce-Tops.

Spiel und Stil scheinen auch eine große Rolle zu haben. Ich spiele rockigen Fingerstyle mit Plastik Picks und mich stören Spielgeräusche nicht, ich spiele sogar sehr gerne damit.

Was man hört, spielt, in Geschäften findet und testet scheint einen grossen Einfluss zu haben.

Verfasst: Di Mär 29, 2011 10:31 am
von Herigo
jay-cy hat geschrieben:@Herigo: .........
......In einem anderen Punkt gehe ich nicht d'acoord :wink: , nämlich die 12-saitige nicht als vollwertige Gitarre anzusehen. Ich spiele sie zur Zeit soger öfter als ihre 6-saitigen Kollegen...
dann ist mein satz nicht richtig bei dir angekommen. mir geht es nämlich wie dir.

Verfasst: Di Mär 29, 2011 10:51 am
von Spong
@Davanlo @all es gibt nicht wirklich absolute Kriterien: BEYER'S haben mir Elixir wärmstens ans Herz gelegt, die sind große Fans und bestücken ihre Gitarren standardmäßig damit. Bei ULI'S MUSIK erntet man mit Elixirs nur Stirnrunzeln und Kopfschütteln :--)

Is strange world, this.

Verfasst: Di Mär 29, 2011 11:25 am
von jay-cy
Herigo,

ich hab Dich schon richtig verstanden... :lol:

Verfasst: Di Mär 29, 2011 11:27 am
von Pappenheim
Servus Spong,

diese Eindrücke kann ich nur bestätigen: Beim T meinte einer, Elixier sind doch der totale Shice, da wechselt er doch lieber alle 2 Wochen die Saiten. Sein Kollege stand 2 Meter hinter ihm und hat das mitgehört und meinte, er habe jahrelang gesucht und ist bei Elixier gelandet, weil es nix besseres gibt.

Was solls? Muss jeder für sich selbst rausfinden. Ich habe auch eine lange Saitenreise hinter mir...