Klassik-Gitarrist auf Abwegen

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Zur Griffbrett-Breite noch einmal: Die Klassische hat sich mit 50 mm oder teils mehr oder minimal weniger am Sattel und topf-ebenem Griffbrett verfestigt. Die Gitarren, die in Amerika anfangs gebaut worden sind, als die Gitarre in Europa und Amerika gleichermaßen populär zu werden begann, glichen denen in Europa der vor-Torres-Ära. Da gab es kein einheitliches Bild, insbesondere bei den Abmessungen der Griffbretter nicht. Das schmale Brett also Perry Bechtel in die Schuhe zu schieben, ist gemein, weil es die vorher auch schon mal in der einen oder anderen Weise gab.

@Tired Joe und auch so: Mir ging es darum, daß der klassisch spielende Gitarrist durchaus auch auf einem schmaleren Griffbrett zurechtfinden kann. Ob das so ist, muß ausprobiert werden. Ich bin gegen die Annahme angetreten, jemand, der klassische Gitarren spiele, werde mit einer gewissen Zwangsläufigkeit eher mit einem breiteren Griffbrett zurecht kommen.

Also auch das muß getestet werden.
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Gitarre

Beitrag von bluesballads »

Der schmale Hals und der 14-Bund-Ansatz bei Martin stammen nun mal von einem Custom-Instrument für Perry Bechtel aus Atlanta ab, vorher haben die Jungs Gitarren gebaut, die mein Herz höher schlagen lassen: breite Hälse, 12 Bundansatz, 0, 00 und 000.
Das ist in Büchern wie dem von Tom Wheeler bestimmt nicht gemein gemeint, immerhin hat ein Banjospieler die Traute gehabt, mal zu sagen, wie er die Gitarre gern hätte.
Die restlichen Banjospieler hats gefreut... :guitar1:
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

sehr geehrter RB,

ich habe deinen obigen beitrag mit dem ihm gebotenen interesse gelesen :lol: und muss die schlussfolgerung unterstützen.

weniger die griffbrettbreite ist das entscheidende kriterium, eher das string spacing. trotzdem habe ich keine probleme von der flamenca auf die martin om-21 standard umzusteigen. auch keines bei den doch unterschiedlichen saitenabständen zwischen meinen verschiedenen e-gitarren und den wiederum verschiedenen e-bässen.

das einzige was ich leider nicht spielen kann aber gerne würde ist eine 12saitige rickenbacker, das ist einfach unverschämt eng.
Zuletzt geändert von Herigo am Fr Mai 28, 2010 9:39 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Gitarre

Beitrag von bluesballads »

Muy buenas, Herigo:
Da geb ich dir Recht: aber das Stringspacing hat gerade bei 43er Sattelbreite seine Grenzen: eng ist eng, wenn man komplexere Akkorde oder Stimmführung realisieren will.
Darigan
Beiträge: 4
Registriert: Do Mai 27, 2010 7:13 pm

Beitrag von Darigan »

Guten Abend die Herren.

Ihr müsst euch nicht wegen der Sattelbreite um meinet willen kloppen ;)

Ich denke mit 43 werde ich mir auch schwer tun, ich habe noch von vor langer zeit eine schäbige epi LP, die ich zwar spielen kann, auf der ich mich nicht wirklich wohl fühle von der Breite. Da hat man manchmal das Gefühl man könnte 1 1/2 mal um den Hals greifen. Ich werde mir wohl die empfohlenden Richtungen anschauen (auch höherpreisige Modelle in Hinsicht auf gebrauchte Gitarren) und dann mal sehen, was mir liegt. Wie breit es dann im Endeffekt wird wird sich zeigen müssen.

Ich meine letztens eine OOO in der Hand gehabt zu haben, wo ich mit der Halsbreite nicht wirklich Probleme hattte. Das war aber auch, als ich eine neue klassische gesucht habe und die einfach in die Hand genommen habe, um mir die Zeit zu vertreiben, bis der Verkäufer eine Gitarre gebracht hat.

Also abwarten, Tee trinken und nu erstmal ins Bett :)
Benutzeravatar
Saxoguitar
Beiträge: 23
Registriert: Mo Jun 21, 2010 8:14 pm

Saitenspannung oder passende Saiten finden

Beitrag von Saxoguitar »

Die Griffbrettbreite empfinde ich nicht als großes Problem, manchmal ist das bei Griffen mit horizontaler Streckung sogar angenehmer. Hallo, bin neu hier, und komme auch (nach 30 Jahren) von der klassischen Gitarre.

Ich habe aber gerade ein anderes Problem. Nach langem Ausprobieren habe ich mir eine Santa Cruz Tony Rice schicken lassen. Eine solche hatte ich schon einmal getestet und fand das Instrument total gut, sowohl vom Klang her als auch von der Bespielbarkeit. (Fingerpicking, Sachen von Laurence Juber, Tommy E., Michael Fix u.a.) Nach ein paar Stunden spielen tun mir jetzt allerdings die Finger weh wie S..., vor allem der rechten Hand, links ist schon genug Hornhaut drauf. Ich weiß nicht, welche Saiten drauf sind, könnte es vielleicht daran liegen? Dünnere Aufspannen?

Ich könnte natürlich auch diese Gitarre wieder zurückschicken und eine Howell & Forsythe nehmen, die ich einige Tage vorher getestet habe. Spielte sich wie Butter und klang hervorragend, nur gibts diesen Hersteller gar nicht mehr, ich kenn die Bude nicht, und sie ist nochmal teurer.

Hat jemand einen Tipp?
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Re: Saitenspannung oder passende Saiten finden

Beitrag von stephan »

Saxoguitar hat geschrieben:Ich weiß nicht, welche Saiten drauf sind, könnte es vielleicht daran liegen? Dünnere Aufspannen?
Hi Saxoguitar!
Die Santa Cruz braucht schon 12er Saiten, damit sie ihren "Wums" und ihre eigene Charakteristik entwickeln kann.
13er gehen natürlich auch, da werden die Bendings aber schwerer.
11er sind mMn zu dünn. Seit 10 Jahren spiele ich auch eine Cruz-TR und empfehle folgende Saiten, was natürlich Geschmackssache ist:
Elixier Nanoweb 0.12-0.53 (beschichtet)
John Pearse Bluegrass 0.12-0.56 (unbeschichtet)
Wenn Du Dir nicht sicher bist welche Saiten drauf sind und Dir zudem die Finger wehtun (was aber normal ist), dann werfe sie runter und mache neue drauf, dann hast Du Gewissheit. Die 15 Euro würde ich investieren.

Viel Spaß mit der Gitarre!

Stephan
Benutzeravatar
Saxoguitar
Beiträge: 23
Registriert: Mo Jun 21, 2010 8:14 pm

Beitrag von Saxoguitar »

danke Stephan, ich hab zwar nur 11er da, Phosphor Bronze, werde das aber mal probieren.
Wolfgang
Benutzeravatar
Saxoguitar
Beiträge: 23
Registriert: Mo Jun 21, 2010 8:14 pm

Beitrag von Saxoguitar »

also 11 er sind nix, alles viel zu dünn..
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Saxoguitar hat geschrieben:also 11 er sind nix, alles viel zu dünn..
Meine Rede. Also 12er drauf oder 13er, keine Angst, der Cruz macht das nichts.
Der von mir empfohlene John Pearse Bluesgrass-Satz ist übrigens eine Mischung aus Light und Medium, d.h. die 3 tiefen Saiten sind vom 13er Satz und die 3 hohen Saiten vom 12er Satz.
Die 12er Elixier gibt es analog auch mit stärkeren Bass-Saiten, ich glaube auch 0.12-0.56.
Also jetzt heißt es ausprobieren und herausfinden, was Dir ganz persönlich am besten gefällt.
Das gehört zum Gitarre spielen dazu.
Viel Spaß dabei!

Stephan
Benutzeravatar
Saxoguitar
Beiträge: 23
Registriert: Mo Jun 21, 2010 8:14 pm

Beitrag von Saxoguitar »

Bin fleißig am Saiten wechseln.....Hab vorhin 12er gekauft, aber diese Kombi aus 13er Bass und 12er Diskant erscheint mir auch sehr vernünftig.

Aber neben dem Feintuning durch die richtige Saitenwahl habe ich doch auch den Eindruck, dass die grundsätzlichen Unterschiede zwischen den beiden Gitarren bleiben werden. Die H & F spricht viel schneller an, man muss sie nicht so "treten". Die SC braucht mehr Krafteinsatz. Und die H & F spielt irgendwie offener, lauter.

Am Sonntag war leider nur gebremstes testen möglich, hab mir richtig den Zeigefinger bei Barreeriffen aufgeschnitten.

Bin mal gespannt, wies weitergeht.

SG
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Saxoguitar hat geschrieben: Am Sonntag war leider nur gebremstes testen möglich, hab mir richtig den Zeigefinger bei Barreeriffen aufgeschnitten.
Wie geht das?
Ist die Saitenlage so unkomfortabel?
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Saxoguitar hat geschrieben:habe ich doch auch den Eindruck, dass die grundsätzlichen Unterschiede zwischen den beiden Gitarren bleiben werden.
Ja Gott sei Dank ist das so!

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Herr Grau
Beiträge: 186
Registriert: Di Apr 27, 2010 1:47 pm
Wohnort: Im Westen
Kontaktdaten:

Re: Saitenspannung oder passende Saiten finden

Beitrag von Herr Grau »

Saxoguitar hat geschrieben: Ich könnte natürlich auch diese Gitarre wieder zurückschicken und eine Howell & Forsythe nehmen, die ich einige Tage vorher getestet habe. Spielte sich wie Butter und klang hervorragend, nur gibts diesen Hersteller gar nicht mehr, ich kenn die Bude nicht, und sie ist nochmal teurer.

Hat jemand einen Tipp?
Von dem, was Du so schreibst, würde ich die H&F nehmen, da es mir so vorkommt, als ob sie dir doch viel besser gefällt. Verschwende keine Zeit damit, an einer Gitarre herumzutunen, die dir von Anfang an nicht so gut gefallen hat, wie eine andere, sondern kauf die, die dir wirklich am besten gefällt. :)
Interpunktion und Orthographie dieses Posts sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Re: Saitenspannung oder passende Saiten finden

Beitrag von stephan »

Herr Grau hat geschrieben:Verschwende keine Zeit damit, an einer Gitarre herumzutunen, die dir von Anfang an nicht so gut gefallen hat, wie eine andere, sondern kauf die, die dir wirklich am besten gefällt.
Ich bin zwar ein Santa-Cruz-Fan aber da hat Herr Grau recht!
Antworten