SEAGULL MARITIME SWS HG Q-1

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
rambatz
Beiträge: 188
Registriert: Fr Sep 29, 2006 10:43 am
Wohnort: im hohen Taunus

Beitrag von rambatz »

Ich glaub das einige Ständer geeignet sind.
Die Hersteller wollen aber sicher vermeiden, dass ständig jemand kommt
"Ich habe mir meine 5.000.000€ teure Gibson/Martin/Tylor mit dem Ständer versaut" Dann fängt der Zirkus mit Beweiß etc an.
Besonders in den USA ist es wohl sehr kritisch solche Garantien zu geben. Deshalb lieber diesen Hinweiß und Ruhe is.
You can't always get what you want
And if you try sometime you find
You get what you need

Rolling Stones
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

So heute nachmittag war es soweit und ich habe meine neue Seagull in Empfang nehmen können, und ich muss sagen, ich bin total begeistert, klar sie klingt schön, ist doch schon was anderes eine vollmassive Gitarre zu hören.
Aber was mich richtig von den Socken haut, ist die Bespielbarkeit, sie ist super eingestellt, und vorallem 47 mm am Sattel breit und das ist sowas von toll, endlich kann ich auch mal Sachen runter spielen ohne Angst zu haben, irgendwo, was abzudämpfen.
Na ich freu ich total, und hab nun endlich auch ein richtig gutes Gefühl, die richtige Gitarre für mich gefunden zu haben.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Finnes hat geschrieben:Na ich freu ich total, und hab nun endlich auch ein richtig gutes Gefühl, die richtige Gitarre für mich gefunden zu haben.
Gratuliere! :guitar1: Ich freu mich für dich, denn das Gefühl kenn ich auch sehr gut!
Benutzeravatar
Captain Harry
Beiträge: 687
Registriert: Fr Jun 11, 2010 9:04 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von Captain Harry »

Ja, Finnes, ganz genauso ging es mir auch. Glückwunsch zum neuen Stück und viel Freude damit!

Harald.
Seagull maritime SWS
Adolf Meinel Konzertgitarre
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Finnes,

Herzlichen Glühstrumpf zur "Neuen". Seagull baut gute Gitarren zu annehmbaren Preisen. Hab eine S 6 Spruce das ist ein feines Instrument, obwohl vergleichsweise günstig und nicht vollmassiv.

Gruß Joe
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Vielen lieben Dank euch allen
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Hallo zusammen,

ich hab heute ein paar Aufnahmen für ein Musikprojekt mit meiner Frau eingespielt. UNd danach dachte ich, kann ich ja nochmal was kurzes aufnehmen, damit ihr mal einen Eindruck von der Seagull bekommen könnt.

Was ich aufgenommen habe ist Freight Train: a Half, ich habe das mal so von meinen damaligen Gitarrenlehrer bekommen.

http://www.youtube.com/watch?v=9un7GGTnfPs

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
radlsonny
Beiträge: 525
Registriert: Mo Feb 26, 2007 11:26 am
Wohnort: Bonn

Beitrag von radlsonny »

hhhhm, wär das nix für mich? Habe schon mehrfach eine aus der Performer Serie angespielt und war eigentlich sehr angetan. Nur hat "meine Alte" schon ne Ahorn-Zarge, da wollte ich nicht noch eine neue mit Ahorn ... na ja und die kleine Kopfplatte ist nicht mein Geschmack. ... aber auf einmal merkte ich beim Probeklimpern, wie ich mich mit dem Verkäufer unterhalte, das sagt doch alles: spielt sich von alleine!
Gruß Gerhard
- radlsonny -
http://www.youtube.com/user/musicsonny
Saitensprung

Re: SEAGULL MARITIME SWS HG Q-1

Beitrag von Saitensprung »

Finnes hat geschrieben: Hat jemand zufällig diese Gitarre oder eine aus dieser Serie und kann mal ein bischen dazu schreiben?

Greetings
Finnes
Es hat eine Weile gedauert, aber jetzt kann ich diese Frage beantworten.
Seit gestern habe ich ein Exemplar aus dieser Serie, die Seagull Maritime SWS Folk HG. SWS steht für Solid Wood Series und HG für High Gloss.
Für mich schon fast typisch: Die Wahl einer Gitarre, die nicht in China hergestellt wurde, kein Schlagbrett besitzt und mit einer Kopfplatte ausgestattet ist, die die Gemeinde der Gitarristen wieder in 2 Lager spaltet. Aber ich steh einfach auf diese Form!
Wie bei Finnes' Gitarre ist das Finish aus Nitrocellulose und ich kann nur sagen, dass es sehr fein aussieht.
Allgemeines zur Herstellung, Bauweise und einzelnen Raffinessen von Seagull Gitarren kann man hier in leicht verständlichem Englisch nachlesen.
Meine ist eine Folk Gitarre ohne Schnörkel, Decke aus Fichte, Zargen und Boden aus Mahagoni, Hals aus Honduras Mahagoni, Griffbrett aus Palisanderholz, Herringbone Rosette Tusq-Sattel und -Stegeinlage und nur ein Gurtpin. Fertig!
Ach nee, halt! Seit neuestem werden alle Seagull Modelle mit fantastischen Gigbags(Achtung, die braune Farbe stimmt nicht!) geliefert. Diese sind mal nicht schwarz und nicht schlabberig, sondern in einem schilfgrün. Im Innern befindet sich ein weiches, aber stützendes Halspolster mit Halsgurt, sowie eine zusätzliche Polsterung dort, wo der Gurtpin sitzt. Das Gigbag stinkt zwar ein wenig - kommt ja auch aus China (leider, ganz im Gegensatz zur handgearbeiteten Gitarre aus Kanada!)

Zum Klang: Die Höhen stehen sehr lang, die Bässe sind nicht zu laut, aber dennoch satt - eigentlich typisch für eine Folk. Im Ganzen klingt sie schon sehr "crisp", aber sie ist ja noch nicht eingespielt. Gepickt klingt sie schon toll. Strumming hört sich gut an, aber ich wollte sie für den Unterricht und da wird eh nicht geschrummelt!
Die Verarbeitung der Gitarre ist übrigens top. Ich konnte keine Stelle ausfindig machen, an der es Mängel gibt. Noch nicht mal unter dem Schallloch, wo sich bei Billigklampfen gerne mal die Lack-Rotznasen befinden. Die Bundstäbe sehen anders aus, als bei meiner Ovation. Sie sind eher matt als glänzend. Ich gehe mal davon aus, dass es unterschiedliche Materialien für Bundstäbe gibt und es nicht daran liegt, dass diese hier stumpf und angelaufen sind. Nun, beim ersten Saitenwechsel wird es sich zeigen, ob sie sich polieren lassen. Dann kommt auch dieser "SWS"-Aufkleber von der Kopfplatte runter. So etwas brauche ich nicht.
Einzig den Saiten stehe ich noch skeptisch gegenüber. Es sind wohl Godin-Saiten. Aber vielleicht bin ich einfach etwas sehr auf Elixir eingestellt, nachdem ich erst vor einer Woche auf 3 Gitarren solche aufgezogen habe.

Zum Abschluss möchte ich noch sagen, dass ich eigentlich eine Seagull Coastline Folk Cedar (Massive Zederndecke, laminierte Zarge und Boden aus Kirschholz, Hals aus Silberblattahorn und matte Nitrolackierung) haben wollte. Die hatte ich mal bei Bekannten anspielen können, und weil ich etwas günstigeres für den Unterricht haben wollte, das eben nicht aus China kommt, außerdem Seagulls doch einen recht guten Ruf haben und mir auch sehr gefallen, habe ich mir eine solche bestellt. Zuerst beim T. Weil die aber ewig den Liefertermin verschoben haben, habe ich wieder abbestellt und gleiches Modell bei meinem Musikhaus bestellt. Dort das gleiche.
Insgesamt habe ich jetzt über 3 Monate auf die Gitarre gewartet und sie ist immer noch nicht lieferbar. Nur der T. hat sie wieder auf der Seite! Am Donnerstag habe ich dann meinem Händler gesagt, dass ich echt sauer bin und ich die Bestellung storniere, wenn sie nicht diese Woche geliefert würde. Allerdings hätte es mich geärgert, denn ich hatte einen Gutschein über 10% für meinen Laden und einen Gigbag von Seagull hätte es woanders auf Lagerbestand eben noch nicht gegeben. Ich habe mich also letztlich für das teurere Folk-Modell entschieden, das tatsächlich schon 2 Tage später, also gestern, da war.
Und ich bin total zufrieden.

Bild

Bild
Benutzeravatar
Mokkafreund
Beiträge: 127
Registriert: Mi Jun 15, 2011 9:29 pm

Beitrag von Mokkafreund »

War die Tage in Freiburg (ganz feines Städtchen ...) und da bei Musik Bertram. Die hatten eine Seagull S6 mit Zargen in Kirsche. Von allen Seagulls die ich bisher in der Hand hatte klang diese (für meinen Geschmack) am besten . Saitenlage war leider sehr niedrig, so dass sie selbst beim leichten strummen schnell schnarrte, ansonsten für unter 500€ richtig gut!
Der Mitarbeiter bei Bertram sagte mir, dass die Seagulls seit zwei drei Jahren etwas anders gebaut werden, und die neueren Modelle dadurch mehr Höhen haben und auch etwas offener klingen als die älteren Modelle, was auch mein Eindruck war.
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Mokkafreund hat geschrieben: Der Mitarbeiter bei Bertram sagte mir, dass die Seagulls seit zwei drei Jahren etwas anders gebaut werden, und die neueren Modelle dadurch mehr Höhen haben und auch etwas offener klingen als die älteren Modelle, was auch mein Eindruck war.
Die S6- sowie die Coastline-Modelle sind leider an Zargen und Boden nur mit laminiertem Wildkirschholz ausgestattet. Irgendwo habe ich aber gelesen, dass Seagull aufgrund einer besonderen Verarbeitung der Laminate es schafft, dass ihre teilmassiven Instrumente trotzdem noch besser klingen, wie die meisten billigen vollmassiven anderer Hersteller, was ich bei der Coastline Folk Cedar jedenfalls bestätigen konnte.
Was sie an baulichen Neuerungen haben, habe ich auf Anfrage bei Seagull erklärt bekommen:
--------------------------------------
Hi Burkhard,

The S6 Folk is the older version of the Coastline Cedar Folk.

All Seagulls have a pressure tested top. The main difference between the two models is the neck. The Coastline has our new neck design which features an internal block under the fingerboard for added stability.

Regards,

Michel Belanger
Godin Guitars
------------------------------------------
Seit wohl nicht allzu langer Zeit haben sie zusätzlich noch die Decke verstärkt, in dem sie im Halsbereich eine leichte Wölbung bekommt. Das nennen sie Compound Curve Top.
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Herzlichen Glückwunsch zur Seagull. Wirst bestimmt viel Spaß haben. Ich möchte meine nicht missen, da sie gerade verstärkt durch den Fishmen ein tolles Klangbild abgibt.
Wobei mir grad einfällt das Folk Modell konnte ich bislang noch nicht anspielen, kenne die nur aus YT Videos, wobei sie mir dort trotz der Klangabstriche schon gefallen hat.

Greetings
Finnes

P.S. Die sollten an der Decke auch mal das Schallloch verstärken oder nicht so weiche Decken benutzen.
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Finnes hat geschrieben: P.S. Die sollten an der Decke auch mal das Schallloch verstärken oder nicht so weiche Decken benutzen.
Huch :shock: , wieso denn das? Ist es bei dir leicht eingesackt? Das könnte dann aber sein, dass sie zu wenig Feuchtigkeit hat.
Ich hoffe, dass das aber jetzt nicht zutrifft.

Ich habe gerade mal nachgesehen. Die Beleistung verläuft im Karo direkt unter dem Schallloch. Das große X eben zur Stegseite, aber noch keinen Zentimeter vom Lochrand weg und spitz nach oben zum Griffbrett hin tangieren 2 flachere Leisten mit vielleicht etwas über 1 cm Abstand. Dass die Decke schön dünn und weich ist, kommt ja dem Klang nur zu Gute, mal abgesehen davon, dass die Folk-Variante aus noch weicherem Zedernholz mit wesentlich dünnerer Mattlackierung bestimmt noch anfälliger wäre.
Na ja, ich weiß jedenfalls, dass man sich mit jedem Instrument, das einem lieb und teuer ist, extreme Sorgen macht. Wird bei mir jetzt nicht anders sein. Und nun habe ich schon 2 davon. :|
Thomassss
Beiträge: 1
Registriert: So Jun 16, 2013 12:29 pm

Beitrag von Thomassss »

Hi,

ich will mir auch eine Seagull Maritime SWS leisten, nur weiß ich nicht recht welches Model ich kaufen soll. Q1 ist das Modul für Tonabnehmer und Tuner, richtig? HG steht für High Gloss und ist hochwertiger als SG oder? Jetzt hab ich aber noch eine SWS Maritime HQ Q1 entdeckt, diese Serie kenn ich leider nicht,was kann die oder wo ist diese dann einzuordnen? Auf dem Bild sieht sie aus wie eine HG Q1/ SG Q1.

Was ratet ihr mir?
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Hallo,

Wenn du willst kannst du meine Dread kaufen. Ist allerdings keine mit Tonabnehmer, den habe ich mir nachträglich einbauen lassen. Falls du Interesse hast, können wir per PN Kontakt aufnehmen.
Es ist eine wundervolle Gitarre, leider muss ich sie abgeben, um mir meine Traumgitarre finanzieren zu können.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Antworten