Welche Korpusform hat den gr??ten Wumms?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

devil-lime hat geschrieben:Adi-Decke, ich weiss, damit steh ich allein, ich liebe Adirondack
Hier steht noch einer!
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Saitenheimer hat geschrieben:Da fällt mir nur eine Gitarre ein...
die LaNouba, die mir der Martin gebaut hat.
Ich hatte nie eine Gitarre - auch keine andere Deerbridge - in der Hand, die dermaßen viel an Ton und auch Bass hat.
Einen Hauch dessen kann man beim Video mit Don Alder erahnen.
Allerdings kann man die auch "streicheln". Dann ist die lammfromm :wink:

Stefan
Meine Rede. Das ist doch die, die ich mal in OS angespielt habe, oder? :roll:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich gehe davon aus, daß von zwei ansonsten gleichen Instrumenten, die sich nur dadurch unterscheiden, daß die eine 12fret, die andere 14fret ist, erstere den fetteten Ton hat. Der Unterschied mag subtil sein, aber er ist nach meiner Erfahrung schon vorhanden. Ich kann dazu sagen, daß ich viele 14-fret Dreadnougths gespielt habe, ich nehme an, daß es an die 30-40 hochwertige Instrumente waren. 12-fret waren mir nur vier vergönnt, aber alle hatten gemeinsam eine gewisse Fülle im Ton, gegen die alle 14-Bündigen eher transparent klangen.
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

Ich gehe davon aus, daß von zwei ansonsten gleichen Instrumenten, die sich nur dadurch unterscheiden, daß die eine 12fret, die andere 14fret ist, erstere den fetteten Ton hat. Der Unterschied mag subtil sein, aber er ist nach meiner Erfahrung schon vorhanden. Ich kann dazu sagen, daß ich viele 14-fret Dreadnougths gespielt habe, ich nehme an, daß es an die 30-40 hochwertige Instrumente waren. 12-fret waren mir nur vier vergönnt, aber alle hatten gemeinsam eine gewisse Fülle im Ton, gegen die alle 14-Bündigen eher transparent klangen.
ja, das mag sein, aber im bereich von handgebauten custom gitarren ist man halt auch gezwungen mal (nennen wir es) "tuining" 14-fretter mit "tuning"12-fretter zu vergleichen. und da gilt meines erachtens diese aussage
Also ist eurer Meinung nach der Unterschied zwischen einer 12er und einer 14er tatsächlich so markant?
nicht pauschal.

sei´s drum. wir sollten mal ein deerbridge-vergleichs-spielen veranstalten.
wäre sicher sehr interessant.
chrisb
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Ist ja hochinteressant! Es fällt auf, dass die Gitarren von Martin (die Deerbridges) offensichtlich tolle Gitarren sind, da sie hier oft genannt wurden! Wie schön, dass ich bald in Hersbruck sein werde....
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Brokenstring hat geschrieben:Ist ja hochinteressant! Es fällt auf, dass die Gitarren von Martin (die Deerbridges) offensichtlich tolle Gitarren sind, da sie hier oft genannt wurden! Wie schön, dass ich bald in Hersbruck sein werde....
Wobei aber niemand sagt, dass eine Martin, Larrivée, Gibson, Towet, Cuntz, Dreier oder wie auch immer deswegen nicht toll sind... Im Gegenteil, hier sollte der Suchende sich die Zeit nehmen und ausgiebig testen und vergleichen. Nicht jeder, der eine Deerbridge mag, kann mit einer Cuntz etwas anfangen, nicht jeder, der eine Cuntz bevorzugt, würde auch eine Deerbridge in Erwägung ziehen.

8)
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

OldPicker hat geschrieben:
Brokenstring hat geschrieben:Ist ja hochinteressant! Es fällt auf, dass die Gitarren von Martin (die Deerbridges) offensichtlich tolle Gitarren sind, da sie hier oft genannt wurden! Wie schön, dass ich bald in Hersbruck sein werde....
Wobei aber niemand sagt, dass eine Martin, Larrivée, Gibson, Towet, Cuntz, Dreier oder wie auch immer deswegen nicht toll sind... Im Gegenteil, hier sollte der Suchende sich die Zeit nehmen und ausgiebig testen und vergleichen. Nicht jeder, der eine Deerbridge mag, kann mit einer Cuntz etwas anfangen, nicht jeder, der eine Cuntz bevorzugt, würde auch eine Deerbridge in Erwägung ziehen.

8)
So is' dat.... zum Glück ! :wink:
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

OldPicker hat geschrieben: Wobei aber niemand sagt, dass eine Martin, Larrivée, Gibson, Towet, Cuntz, Dreier oder wie auch immer deswegen nicht toll sind... Im Gegenteil, hier sollte der Suchende sich die Zeit nehmen und ausgiebig testen und vergleichen. Nicht jeder, der eine Deerbridge mag, kann mit einer Cuntz etwas anfangen, nicht jeder, der eine Cuntz bevorzugt, würde auch eine Deerbridge in Erwägung ziehen.

8)
Bisher habe ich Boucher, Taylor, Cuntz und Lakewoods angespielt. Von denen sagten mir die bis dato Lakewoods am meisten zu. Deshalb bin ich gespannt auf die Deerbridges....
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Siehste...

Ich finde die Boucher eher nicht so schön für mich, und die Lakewoods und Martins zähle ich auch nicht wirklich zu meinen Top-Favoriten. Mein Champion ist bei Taylor die 514CES, und auch Andreas Selbstgebastelte sind - soweit ich sie gespielt habe - alle vom Feinsten für mich. Auch der Jens hat da ein kleines Schätzchen, welches durchaus seine Qualitäten hat und mit sagenhaft dünnen 010er Saiten Erstaunliches bietet. Leider war es mir noch nicht vergönnt, Armins Gitarren einmal näher anzusehen, ebenso die vom Knut W.

Dürfte ich jedoch nur eine einzige Gitarre mit auf die besagte einsame Insel mitnehmen, um dort ein einsames und für die Welt unbedeutendes Robinsonleben zu führen, wäre es wohl nach vielen schlaflosen Nächten und Trauer, andere nicht mitnehmen zu können, eine für mich angepasste LaNouba. So der Stand im Moment.

Bis dahin klimper ich halt auf denen, die ich hier habe. Ist aber auch schön... 8)
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Mal die 12fret 14fret Thematik etwas näher betrachtet:
Würde der eventuell vorhandene Klangvorteil der 12 fret, wieder durch einen Cutaway egalisiert werden? Letzterer würde die Erreichbarkeit der höheren Lagen bei der 12 fret erheblich verbessern.
Oder sind die Nuancen so fein, dass sie eigentlich nur im direkten vergleich wahrgenommen werden können, oder haben 12 fret und Cut unterschiedliche Klangänderungen zur Folge?
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Brokenstring hat geschrieben:Oder sind die Nuancen so fein, dass sie eigentlich nur im direkten vergleich wahrgenommen werden können, oder haben 12 fret und Cut unterschiedliche Klangänderungen zur Folge?
Danke für die Frage, das würde mich auch interessieren!
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Eine 12-fret mit Cut ist etwas so, als würde man sich schöne alte Seglelyacht kaufen, die Masten absägen und einen Außenborder dranschrauben, weil das schneller sei.
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

RB hat geschrieben:Eine 12-fret mit Cut ist etwas so, als würde man sich schöne alte Seglelyacht kaufen, die Masten absägen und einen Außenborder dranschrauben, weil das schneller sei.
Oder eine Riva Tritone mit neuen Motoren ausstatten. Mag vielleicht aus ästhetischen und traditionellen Motiven sch... sein, von Interesse wäre aber doch auch bei einer 12fret eine bessere Bespielbarkeit höherer Lagen und eben die Wirkung auf den Klang. Wenn es zielführend wäre, sollte man wenigstens diskutieren können, ob mans dann haben will ist eine andere Frage. Ich kann Dich aber gut verstehen, zumal ich bis dato eher seltenst in höheren Lagen spiele...
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Brokenstring hat geschrieben:Oder eine Riva Tritone ....
Normalerweise wäre es mir ja immer schade um das schöne Mahagoni... aber in DEM Falle nicht ;-)

Aber zum Thema: Der Soundvorteil der 12-bünder (und den haben sie) hängt von anderen Faktoren ab als vom reinen Korpusvolumen.
Erstens "rutscht" der Steg mehr in die Mitte des schwingenden Deckenbereiches, sozusagen in den "sweet spot", das macht das meiste. Zweitens ist der Hals kürzer und steifer, weniger Schwingungen werden hier weggefedert, und drittens haben 12-bünder meist durchstochene Kopfplatten, das ergibt einen besseren Winkel und Druck der Saiten über den Sattel. Die Summe macht die 12-bünder voller im Klang.

Da die Decke links und rechts vom Griffbrett eigentlich gar nicht schwingen soll (genauso wie der Bereich um das Schalloch, macht ein Cut soundmässig nichts, das wenige an Korpusvolumen das er wegnimmt lässt sich durch 5 mm mehr Zargentiefe problemlos wieder ausgleichen.

Gruss, Martin
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Alles Unsinn Jungs.
Monicas Korpusform hat die meiste Wucht. Also finde ich jetzt. Masse ist ja nicht immer klasse oder ?
Bild
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Antworten