Martin & Co alternative Westerngitarre gesucht

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Mit der "Materie", Kelly, meinte ich, dass die Instrumente vom Martin unterschiedliche Halsprofile und Griffbrettbreiten aufweisen.

JazzDude, es ist bei mir so: ich habe diese Sattelfeilen mit dem "v", unten allerdings halbrund. Eine Gitarre habe ich damit bearbeitet, die ich direkt von einem Händler aus den USA bestellt hatte. Die Kerben für die vertieften Saiten, E, A und D sehen so aus, wie auf MadMarvs Bild. Die Sohle der Kerben ist halbrund, der Sattel einwandfrei. Am "V" mag man also zwar erkennen, dass der Sattel bearbeitet ist, nicht aber, ob diese Nacharbeit etwas taugt oder nicht. Also meine ich, an dem vom Marv abgebildeten Sattel mutmaßen zu können, dass der nachgefeilt ist. Ob das aber fachgerecht geschehen ist, weiss ich nicht und man kann es anhand des Bildes auch nicht einschätzen.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Wenn man seine Gitarre rein Technisch sieht, mag so eine Arbeit Technisch OK sein, denn Spielen tut Sie immer noch, klanglich hat es auf jeden Fall leichte einbusen, und Optisch sieht es einfach nicht gut aus.
Die Arbeit ist noch nicht fertig, jetzt sollte man den Sattel auch oben wieder Anpassen, die Überstände Abnehmen, und wieder ordentlich Polieren , bei
MadMarv war Er aber Verschliefen, weil die Saitenabstände nicht gleichmäsig waren, deswegen, kann man seinen Sattel meiner Meinung nach nicht mehr retten.
Gruß Rainer
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Du meinst, da wäre quasi schräg gefeilt worden ?
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

RB hat geschrieben:Du meinst, da wäre quasi schräg gefeilt worden ?
Ja genau, das sieht mann auch , ist sehr grobmotorisch rangegangen worden.
Gruß Rainer
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3335
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Für den ambitionierten Spieler und angstfreien Handwerker.

http://shop.rall-online.net/

Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@RainerH: Könnte sein.
Benutzeravatar
MadMarv
Beiträge: 79
Registriert: Do Sep 20, 2007 3:57 pm
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von MadMarv »

So Leute.
Wollte mal ein Update geben. Ich habe heute den Vormittag bei Beyers verbracht, um einige Gitarren anzuspielen. Vorweg.Ich behalte meine HD28 und habe sie, weil sich Herr Poljakoff leider noch nicht gemeldet hat und, weil ich meine Gitarre zwecks Vergleich gleich dabei hatte, zum Einstellen dort gelassen. Die machen die für 35 Euro komplett fertig. Zum Sattel hat der Marcel gesagt, dass die Saiten schon etwas tief drin liegen. Es könnte auch sein, dass sich das aus dem Stimen in den letzten Jahren ergeben hat. Die Saiten fungieren dann quasi als Säge. Das finde ich auch einleuchtend. Wie auch immer im Preis mit drin ist ein neuer Knochensattel.
Ich konnte dort alles in Ruhe anspielen. Dort gab es auch einige Sigma Gitarren aus der DR-Serie. Also diese Martin Kopien. Die klangen natürlich alle unterschiedlich. Aber meine hatte den besten Sound...trotz der ausgelutschten Saiten. Aber ich war trotzdem erstaunt, wie nah die Sigma DR45 an meine Martin HD28 dran war. Die hatten da eine B-Ware davon für 625 Euro. Die sah sehr gut aus. Auch die DR42, zufällig auch B-Ware klang sehr gut für 499 Euro. Da habe ich doch kurz überlegt. Der Marcel hatte eine. Martin D28 da, die klang einfach nur nasal und topfig. Wer also meint , dass nur wo Martin drauf steht auch Martin drin ist, der täuscht sich. Die Sigma, auch die für 295 Euro klangen besser als die D28. Natürlich ist die Verarbeitung nicht Perfekt. Aber wirklich ok. Überrascht hat mich eine Furch Gitarre für 1190 Euro. Top Verarbeitung und ein Hammersound, der natürlich auch seinen Preis hat. Die Anderen von Furch haben mir hingegen nicht so zugesagt...die klangen irgendwie dünner. Seagull S6? hatte ich auch in der Hand und fand sie wirklich sehr gut in Sound und Verarbeitung. Wenn ich nun den Sound der HD28 vor Augen habe, und ich habe sie immer wieder zwischendurch zum Gegenhören gegriffen, dann muss ich sagen, dass die DR-45 tatsächlich am nächsten dran war. Ich habe bei meiner Martin natürlich etwas mehr Bumms, weil sie eingespielt ist. Aber das kann man bei der Sigma sicher auch noch erwarten. Für 795 Euro ist die zu haben, wenn kein Makel dran ist. Ganz leichte Unebenheiten waren z.B am Sattel, bzw. im Übergang zum Hals zu bemerken. Ansonsten ist der Hals-Korpus Übergang aich nicht so schön gewesen. Das hat sie auch zur B-Ware gemacht. Da war eine kleine Lücke. Alles in allem Wär das eine Super Gitarre, wenn ich nicht schon eine Martin hätte.

Vielleicht hilft dieser kleine Bericht ja anderen Suchenden.

Frohe Weihnachten!
Zuletzt geändert von MadMarv am Mi Dez 11, 2013 2:16 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2827
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Herigo hat geschrieben:There is no such thing as B stock Martin Guitar. If the instrument does not meet our quality specifications, it is cut into little pieces.
Marketinggewäsch. Wer's glaubt, wird selig.
Music is the best. (FZ)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ohne Kenntnis des Wahrheitsgehalts der Aussage des Herstellers C.F. Martin eine solche Behauptung aufzustellen, ist nicht mehr, als haltloses Schwadronieren. Was soll das ?
Benutzeravatar
MadMarv
Beiträge: 79
Registriert: Do Sep 20, 2007 3:57 pm
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von MadMarv »

Also ich habe noch keine Martin mit Makel gesehen. Auch nicht bei den günstigen Modellen. Aber diese Strategie ist kein Alleinstellungsmerkmal. Ich denke andere Hersteller handeln auch so.
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2827
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

RB hat geschrieben:Ohne Kenntnis des Wahrheitsgehalts der Aussage des Herstellers C.F. Martin eine solche Behauptung aufzustellen, ist nicht mehr, als haltloses Schwadronieren. Was soll das ?
Hast du denn Kenntnis über den Wahrheitsgehalt?
Jeder Hersteller wird so etwas oder ähnliches behaupten. Muss ich das denn alles glauben? Ich glaube nicht.
Im Übrigen, zum Schwadronieren sind Foren doch erfunden worden, oder? :twisted:
Music is the best. (FZ)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Nein, aber ich würde doch nicht hergehen und der Integrität von Vorneherein jede Glaubwürdigkeit absprechen und das auch noch in einem solchen Ton verächtlichen "Abmeierns". Noch einmal: Was soll das ?
Benutzeravatar
Cocobolo
Beiträge: 632
Registriert: Di Aug 28, 2012 2:30 pm
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Cocobolo »

@MadMarv
Schön dass Du Frieden mit Deiner HD28 zu finden scheinst.
MadMarv hat geschrieben:Überrascht hat mich eine Furch Gitarre für 1190 Euro. Top Verarbeitung und ein Hammersound, der natürlich auch seinen Preis hat.


War das eine Dreadnought? Fichten- oder Cederndecke?


LG coco bolo
---
Alles wird gut - selbst wenn es früher schon besser war.
Benutzeravatar
MadMarv
Beiträge: 79
Registriert: Do Sep 20, 2007 3:57 pm
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von MadMarv »

Ja, Dreadnought...mit Fichtendecke!
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

35€ fürs Einstellen inkl. neuem Knochensattel, na das nenn ich Schnäppchenpreis.

S6 hatte ich auch schon, aber ich bin dann mit der Optik nicht klargekommen. Die farbliche Kombi von Kirschfurnier, Zederndecke und Mahagony(?)-Hals gefiel mir nicht.

Sigma hatten wir schon. Ich hab nur gehört, dass die Fertigungstoleranzen meinem Händler zu viel sind. Er hatte Probleme mit der Bundierung.

Und, dass es auch bei Martin Qualitätsschwankungen geben kann, mag sein. Was ich weiss behalten sich viele Händler bei Warenlieferung Anspielen und Nichtannahme bzw. Rückgabe vor.

Ich hatte ja schon mal geschrieben, dass ich vor nem Monat eine OM21 erstanden hab. Der Händler hatte drei zur Auswahl, und die optisch am wenigsten Hübsche hab ich genommen, weil sie einfach einen Tick besser klang. Eine andere hatte ein schönes Sunburst, das ich ohne Aufpreis bekommen konnte. Die andere hatte ein makellose gleichmäßige Decken, und ein schöneres Binding mit diesem Schildkrötenmuster. Meine hat leichtes Bearclaw auf der Decke und schlicht schwarzes Binding.

Auf jeden Fall bin ich gespannt, wie Deine HD28 nach Satteltausch klingt....
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Antworten