Elixier-Saiten

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1279
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Moin!

Das hatte ich zwar anders im Hinterkopf, aber mal schnell bei D'addario nachgeschaut und:

Jeweils 52er Saiten, auf E gestimmt:

PhosphorBronze: 28,3 Pfund
80/20 Bronze 24,3 Pfund
85/15 Bronze 28,1 Pfund

Es scheint also tatsächlich einen Unterschied zu geben, wobei der Kerndurchmesser nicht angegeben war.
Für die PhBr war übrigens der Wert für beschichtet/unbeschichtet gleich, die Beschichtung von D'addario scheint also nix zu wiegen...

Man wird alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu...

Beste Grüße!
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

jab hat geschrieben:Für die PhBr war übrigens der Wert für beschichtet/unbeschichtet gleich, die Beschichtung von D'addario scheint also nix zu wiegen...

Man wird alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu...

Beste Grüße!
Jab
ich denke auch, dass sich das eher sogar im mikrogramm als im milligramm bereich abspielt. aber es gibt halt ganz sensible hände die schon die geringsten abweichungen spüren. außerdem habe ich selbst das gefühl, das beschichtete einen tick, aber wirklich nur einen tick schlechter ansprechen (nur in der neu-phase). das kann zu einem gefühl der "härte" führen, später kehrt sich dieser zustand aber eher um, wenn die saiten älter werden klingen die beschichteten länger frisch und sprechen leichter an als die alten abgenudelten normalen saiten.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Hallo zusammen,

komme gerade vom einstellen meiner Gitarre beim Gitarrenbauer, und er meinte dass das nachsurren an den Elxierseiten liegt. (vieleicht durch die Hitze)
Und dieses Surren ist ja nun bei 2 verschiedenen Gitarren aufgetreten.
Kennt jemand, gerade von denen die Elxier spielen sowas?

Wobei mich stutzig macht das ich es bei meiner Harley Benton mit Elxiersaiten nicht habe, wobei da auch nur 11er drauf sind.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Nachtrag:

Ich spiele gerade Mad World mit Capo 5.Bund und Drpped D. Bei einem Akkord geht es in den 10.Bund E-Saite. Und Tara da ist ein Resonanzsurren. Dann ausprobiert surren ist erst ab10. Bund aufwärts.
Ok, dann 2 weitere Gitarren genommen und bei denen ist das mit den Elixiersaiten genauso.
Also muss es ja an den Saiten liegen
Navielleicht macht sie jemand den Spaß das mal auszuprobieren. Ich Suche nun Saiten, die auch so lange gut klingen wie die Elexier. Leider sind die Martinsaiten schon nach 2 Tagen dumpf. Naja schauen wir ma

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Hi,
Finnes hat geschrieben:Dann ausprobiert surren ist erst ab10. Bund aufwärts.
Ok, dann 2 weitere Gitarren genommen und bei denen ist das mit den Elixiersaiten genauso.
Also muss es ja an den Saiten liegen
Sei versichert, dass mit Elixirsaiten nicht automatisch jeder Ton ab dem D auf der E-Saite schnarrt. Ab einem bestimmten Abstand der Saiten von den Bundstäbchen kann kein Schnarren auftreten und wenn nichts an der Gitarre lose ist, was nicht lose sein soll, können auch keine Resonanzen auftreten.

Wenn ich dich richtig verstehe, warst du mit der Diagnose 'Nebengeräusche' beim Gitarrenbauer und sein Therapieansatz hat sich in einem Wechsel der Saitenmarke erschöpft (hat er das begründet?). Dann würde ich mal den Gitarrenbauer wechseln.

Gruß
Pida
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Naja an 3 Gitarren ist das schon sehr ungewöhnlich, und es schnarrt nicht, es gibt da einen Nachklang.
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

.
ich hab' Zwei mit Elixirs und spiele z.Zt. auch Dropped-D, teilweise mit Kapo.
Einmal .012-.053 und einmal .012-.056 - beides 80/20 und es ist in allen Bünden schwingungsmäßig alles absolut im grünen Bereich.

8)
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Naja an 3 Gitarren ist das schon sehr ungewöhnlich, und es schnarrt nicht, es gibt da einen Nachklang.
Es sind aber auch drei Gitarren, die von der selben Person bespielt, besaitet und möglicherweise eingestellt werden und wahrscheinlich im gleichen Zimmer stehen. Da bieten sich also noch so einige Erklärungsansätze an.

Mir geht's ähnlich wie klaust. Ich habe/ hatte 4 oder 5 fast ständig mit Elixir besaitete Gitarren und keine Probleme.

Nochmal die Frage: Was war denn die Erklärung des Gitarrenbauers?

Gruß
Pida
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Also im selben Zimmer stehen die Gitarren schon, besaitet habe ich sie auch, bis auf die Seagull, das hat der Gitarrenbauer gemacht.

Tja und was der Gitarrenbauer zum Surren und Schnarren sagte, das wird am derzeitigen Klima liegen, dass die Gitarre (Seagull) sich noch verändern wird, wenn das Wetter sich verändert und zum anderen sagte er noch, dass es wohl an den Saiten liegt.

Wusste auch nicht so recht, was ich davon halten sollte.

Greetings
Finnes

P.S.: Am 3.8. habe ich noch einen Termin bei einen Giarrenbauer bei uns in Hannover, den ich persönlich schon kennengelernt habe, und einen fiten Eindruck macht. Wenn das auch nix bringt, verbrenne ich sie oder schicke sie einfach den Martin, der wird es dann sicher schon richten.
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Hallo beisammen,

wie schon mal gesagt gab ich Elixier eine zweite Chance und habe auf die neue Songwriter 012-056 in 80/20 Bronze draufgetan.

Der Klang hat mich anfangs nicht vom Hocker gehauen, war aber ganz in Ordnung soweit. Die Haltbarkeit ist schon irre, zumindest was das Äußerliche betrifft. Greifen sich gut und weich, und das wie gesagt sehr lange.

Bei einer täglichen Spieldauer von 1,5 bis 2 Stunden, darunter auch manchmal nächtelange Sessions mit bis zu 6 bis 8 Stunden, wurden sie immer dumpfer. Mein gitarristischer Kollege und Freund meinte, ich solle mir nicht soviel einbilden, die klingen doch eh "ganz nett".

Gestern habe ich die Elixiers runtergenommen und wieder meine altbewährten, wenn auch nur sehr kurz haltbaren Gibson Masterbuilts 012-053 raufgetan.

Mannomann, was für ein Unterschied. Bässe, Brillianz, alles da, da kommt Elixier mit seinen Verhüterli-Seiten einfach nicht mit. Schon klar, die Gibsons muss ich alle zwei Wochen wechseln, die Elixier allerdings auch alle 4 Wochen. Preislich ist das genau das gleiche, von der Zeit her muss ich halt zwei Stunden mehr aufwenden für den zusätzlichen Saitenwechsel. Stört mich aber nicht, ich beschäftige mich ja gern mit meinen Schatzis.

Für mich ist jedenfalls jetzt eines klar: Nie wieder Elixier!

Ich werde noch mie D´Addairo EXP ausprobieren und auch die beschichteten Martins, das ich das auch mal versucht habe. Aber ich glaube, letzten Endes werden es doch die unbeschichteten Gibsons bleiben.

Alles Gute und liebe Grüße vom Pappenheim
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1279
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Hi!

Die beschichteten Martin SP gibt es nicht mehr (zu meinem größten Bedauern).

Ich finde die SP schon sehr gut und die Beschichteten waren die Erfüllung meines Traumes, aber wohl nur meines. Wegen genereller Nichtmögung von Seiten der Endverbraucher eingestellt (laut Vertrieb)...

Schade.

Beste Grüße!
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

jab hat geschrieben:Die beschichteten Martin SP gibt es nicht mehr (zu meinem größten Bedauern)
Häää? Und was ist damit :?: :?: :?:

*nichtmehrauskenn*, :roll: *amKopfkratz*, :roll:
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1279
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Moin!

Tja, das müssen Reste sein...

Beim Vertrieb sind sie jedenfalls nicht mehr zu bekommen.
Ich hab auf der Heimseite der Martins nachgeschaut, da sind sie auch nicht mehr dabei, dafür aber neue "Cleartone"-beschichtete, die wiederum im Katalog des Vertriebes noch nicht auftauchen.

Es ist furchtbar!

Ich hab jetzt 36 Sets SP eingekauft, die reichen eine Weile. Aber hätte ich gewusst, dass es neue beschichtete Saiten von Martin gibt (oder geben wird), hätte ich noch gewartet. Mist.

Beste Grüße!
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Pappenheim hat geschrieben:Häää? Und was ist damit :?: :?: :?:
Bild Bild
mmh...gibts als PB und 80/20...recht günstig. Hab' ich noch nie ausprobiert, muss ich mal nachholen... :wink:

8)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

jab hat geschrieben:Es ist furchtbar!
Ja ich weiß. Die Saitenwixerei ist wohl der mühsamste Aspekt unserer aller gemeinsamen Leidenschaft.... :roll: Vielleicht erfindet ja mal irgendwer die eierlegende Wollmilchsausaite, die ewig hält, keine Geräusche macht, bassig, mittig und brilliant klingt, super zu bespielen ist, keine Pflege braucht, warm und trotzdem differenziert klingt, sich von alleine aufzieht und natürlich auch stimmt und so weiter ... (Lieber Gott lass es von Gibson sein... :wink: :oops: )
Antworten