Elixier-Saiten

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1349
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Ich fand eigentlich eher furchtbar, dass genau die Saiten, die den Nachteil der geringeren Haltbarkeit der SPs bei gleichem Sound endlich behoben (besonders wichtig, wenn man seine Gitarren vielen Leuten in die Hand gibt), prompt aus der Produktion genommen werden.

Bin mal gespannt, was die neuen beschichteten Saiten kosten sollen...

Beste Grüße!
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5868
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Jab, im Handel gibts wohl noch gute Vorräte. Habe mir gerade noch mal 10 Satz SP+ gekauft. Sicher ist sicher :o)
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich verstehs immer noch nicht. Der große T hat alle beschichteten Martins auf dreimal grün. Ob Martin wirklich so doof ist und seine jetzigen beschichteten vom Markt nimmt, ohne dass ein adäquates Ersatzprodukt da ist? Die Gefahr ist doch groß, dass man dann überhaupt den Anbieter wechselt. Na ich bin mal gespannt, wie es weitergeht.... :roll:
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Hallo zusammen,

ich hab da noch mal ne Frage zur Elixiersaiten.

Gestern abend habe ich gewechselt, also Nanoweb Phosphor-Bronze drauf gemacht. So und dann klangen die Saiten so "schrill" klirrend, was nicht wie ich das beschreiben soll. Heute auch noch aber im Laufe meiner Übungsstunde mit meinen Gitarrenschüler hat sich das ganze gelegt.
Er hatte auch das Gefühl, dass die Saiten so schrill klingen.

Nun meine Frage: Ist das bei den Elixiersaiten so das sie etwas brauchen bis sie dieses schrille abstellen? Oder hab ich das ganze nur im Ohr, wiel ich vorher Dàdarrio Saiten drauf hatte.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Spong
Beiträge: 549
Registriert: Di Aug 19, 2008 9:31 am

Beitrag von Spong »

Ich kenne diesen Schrill-Effekt nicht, habe aber ein anderes betrübliches Problem, vllt kommt es jemandem bekannt vor.

Ich habe mal einen Satz Elixir von BEYER zum Ausprobieren mitgenommen und war von den Socken, wie brilliant und transparent die klangen. Die Beschichtung war sehr speziell, eher mit abgerundeten Kanten als mit komplett runden Umwindungen, und unterdrückten das Saitenquietschen sehr effektiv. Wollte drei Monate später den Effekt wiederholen, hatte mir leider Typ/ Marke nicht gemerkt, und die gekauften Nanowebs waren haltbar und klangen gut, aber sie warn's nicht ... die Transaparenz war nicht da, und die Saiten quietschten. Habe dann ein paar Monate später Polywebs probiert - und die Beschichtung ist mMn dieselbe wie bei den Nanos. Muss ich noch auf etwas spezielles achten ausser Nano vs Polyweb?
Irgendwo da draussen sind meine perfekten Saiten, und ich kann sie nicht auftreiben. Großflächig frustend.
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Ich habe auch immer zwischen den EXPs von D'addario und Elixier gewechselt und hatte den gleichen Eindruck. Nach zwei Tagen klangen dann die Elixier irgendwie "normaler". Besonders bei PB war das so.

Kam aber auch immer etwas auf die jeweilige Gitarre an. Bei Lakewoods war das nicht so schlimm, bei Takamine umso mehr, auf letzteren habe ich dann gar keine Elixier mehr genommen, während für mein Empfinden Elixier auf der Albert&Müller und jetzt auch auf der Crafter TwinBirdRose besser klingen.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

Finnes hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich hab da noch mal ne Frage zur Elixiersaiten.

Gestern abend habe ich gewechselt, also Nanoweb Phosphor-Bronze drauf gemacht. So und dann klangen die Saiten so "schrill" klirrend, was nicht wie ich das beschreiben soll. Heute auch noch aber im Laufe meiner Übungsstunde mit meinen Gitarrenschüler hat sich das ganze gelegt.
Er hatte auch das Gefühl, dass die Saiten so schrill klingen.

Nun meine Frage: Ist das bei den Elixiersaiten so das sie etwas brauchen bis sie dieses schrille abstellen? Oder hab ich das ganze nur im Ohr, wiel ich vorher Dàdarrio Saiten drauf hatte.

Greetings
Finnes
Das ist genau warum ich mit Elixir Saiten ein art Liebe-Hass Beziehung habe. Ich kenne keine andere Saiten die die Bässe so knackig, voll und vor allem über die Wochen hinweg konstant gut abbilden. Aber die nasalen Mitten und der blechige Klang beim Strumming.... schade. Doch für diese Bässe habe ich schon häufig die Elixirs gekauft und die Nachteile ignoriert.
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

agustinamigo hat geschrieben:
Das ist genau warum ich mit Elixir Saiten ein art Liebe-Hass Beziehung habe. Ich kenne keine andere Saiten die die Bässe so knackig, voll und vor allem über die Wochen hinweg konstant gut abbilden. Aber die nasalen Mitten und der blechige Klang beim Strumming.... schade. Doch für diese Bässe habe ich schon häufig die Elixirs gekauft und die Nachteile ignoriert.
Wenn du bisher PB's gehabt hast, dann kann ich das mit dem "nasalen" zumindest gut nachvollziehen. In dem Falle würde ich zu den 80/20ern raten. Ich nehme die nur noch. Kommt aber immer auch auf den eigenen Geschmack und natürlich die jeweilige Gitarre an..... :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

Gerrit hat geschrieben:
agustinamigo hat geschrieben:
Das ist genau warum ich mit Elixir Saiten ein art Liebe-Hass Beziehung habe. Ich kenne keine andere Saiten die die Bässe so knackig, voll und vor allem über die Wochen hinweg konstant gut abbilden. Aber die nasalen Mitten und der blechige Klang beim Strumming.... schade. Doch für diese Bässe habe ich schon häufig die Elixirs gekauft und die Nachteile ignoriert.
Wenn du bisher PB's gehabt hast, dann kann ich das mit dem "nasalen" zumindest gut nachvollziehen. In dem Falle würde ich zu den 80/20ern raten. Ich nehme die nur noch. Kommt aber immer auch auf den eigenen Geschmack und natürlich die jeweilige Gitarre an..... :wink:
Ja, geht mir auch so, wenn Elixir nur noch die 80/20. Trotzdem noch zu nasal und "blechig", sie werden aber nach 2-3 Wochen besser bei anhaltendem gutem Basston. Da kann eine Aufnahme wirklich gut werden, ohne gross EQ einsetzen zu müssen. Ein weiterer Vorteil finde ich die leiseren Quitchgeräusche. Nachteil wiederum der grössere Wiederstand beim spielen und damit verbundene schlechtere Bespielbarkeit, sie fühlen sich steifer an als andere Saiten.
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Ja, die äusserst geringen Quietschgeräusche beim greifen finde ich auch sehr positiv! Schön sauber ist es damit halt.... Wer aber wirklich viel Strumming macht, könnte sich tatsächlich etwas an dem leicht blechernen Klang stossen. Wenn die Saiten anfangen optisch etwas gebrauchter auszusehen, dann ist das bei mir aber meist fast gänzlich verschwunden...

Ich finde das die Elixier mit wachsender Lebensdauer immer besser werden.... :lol:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

das blecherne ist mir bei den elixir (habe bisher nur pb benutzt) auch aufgefallen, ich meine das kommt hauptsächlich von der g-saite. die ist ja beim strumming fast immer dabei, während die eE-saiten oft gemutet werden.

bei einem wechsel könnte man mal die alte g-saite drauf lassen und feststellen ob es dann besser ist. in zukunft wäre hier dann vielleicht eine mischung mit einer anderen g-saite sinnvoll, das wäre dann auch nicht zu viel rausgeschmissenes geld.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Herigo hat geschrieben:das blecherne ist mir bei den elixir (habe bisher nur pb benutzt) auch aufgefallen, ich meine das kommt hauptsächlich von der g-saite. die ist ja beim strumming fast immer dabei, während die eE-saiten oft gemutet werden.

bei einem wechsel könnte man mal die alte g-saite drauf lassen und feststellen ob es dann besser ist. in zukunft wäre hier dann vielleicht eine mischung mit einer anderen g-saite sinnvoll, das wäre dann auch nicht zu viel rausgeschmissenes geld.
Interessant! Probierst du das mal aus und berichtest uns darüber? Wäre sehr nett von dir.... :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Gerrit hat geschrieben:
Herigo hat geschrieben:das blecherne ist mir bei den elixir (habe bisher nur pb benutzt) auch aufgefallen, ich meine das kommt hauptsächlich von der g-saite. die ist ja beim strumming fast immer dabei, während die eE-saiten oft gemutet werden.

bei einem wechsel könnte man mal die alte g-saite drauf lassen und feststellen ob es dann besser ist. in zukunft wäre hier dann vielleicht eine mischung mit einer anderen g-saite sinnvoll, das wäre dann auch nicht zu viel rausgeschmissenes geld.
Interessant! Probierst du das mal aus und berichtest uns darüber? Wäre sehr nett von dir.... :wink:
das kann ja jeder ausprobieren. ich schrob ja bereits, dass ich zu zeit carlos strings drauf habe. voher hatte ich allerdings elixir benutzt. und da ist es mir auch aufgefallen.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Da "meine" Gitarre im Moment nicht da ist und ich zudem eigentlich noch keinen Saitenwechsel geplant habe, wäre ich dankbar wenn hier jemand dazu berichtet, falls er es denn ausprobiert.... :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Jürgen Klein
Beiträge: 1
Registriert: Fr Dez 17, 2010 2:17 pm

Beitrag von Jürgen Klein »

Hallo und guten Tag, ich bin neu hier bei Euch. Das Thema beschichtete Saiten hat mich auch lange interessiert und ich habe einiges ausprobiert.
Elixier, Cleartone, EXP etc. Das Thema ist für mich persönlich allerdings durch. Ich habe mir im Sommer von Lakewood eine Gitarre bauen lassen.
Die Gitarre kam mit Elixier-Saiten. Der Klang war gut, hat mich aber leider nicht umgehauen. Dann hab´ ich diverse weitere Saiten mit Beschichtung aufgezogen und das Ergebnis war ähnlich. In meiner Schublade hatte ich noch einen Satz LaBella Phosphor-Bronze (12-53). Die hab´ich aufgezogen und es hat BUMS gemacht. Superton, wunderschöne Obertöne und ein tolles Spielgefühl. Da wechsel ich lieber alle paar Wochen die Saiten und habe immer einen Spitzenklang. Gruß Jürgen
Antworten