Seite 17 von 19

Verfasst: Do Mär 08, 2012 8:51 pm
von Holger Hendel
Ich hab´ja gefühlt allgemein nicht so den Durchblick in Sachen Gitarren bzw. weicht meine Ansicht rel. häufig vom gefühlten "mainstream" ab...however...aber wenn ich dieses interessante Video so sehe...ich bemerke keine - für mich gesprochen - wesentlichen Unterschiede zu dem, was ich bei Firma Lakewood zu sehen bekam oder zu den Einblicken, die ich in einer noch kleineren Geigenschmiede erhielt. Für mein Empfinden sind da echte Könner am Werk - Respekt!

Verfasst: Do Mär 08, 2012 9:16 pm
von johnson
Rainer H hat geschrieben:
johnson hat geschrieben: Aber die in China produzierten Gitarren können ja gar nicht so "giftig" sein wie oft beschrieben, denn DIE HIER verwenden nichtmal Atemmasken. :oops:
Ich bin Handwerker, was ich sehe ist Handarbeit, und ich bekomme immer mehr Respekt!
Gruß Rainer
Hee!!!Das hat Kaindee geschrieben!



Ich spiele übrigens eine gebraucht erworbene Yamaha aus China - das beste Instrument,das ich je hatte(was freilich nichts heißen muß);aber im Ernst :ich bin mit Klang,Bespielbarkeit und Verarbeitung hochzufrieden.

Verfasst: Fr Mär 09, 2012 6:56 am
von Rainer H
johnson hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben:
johnson hat geschrieben: Aber die in China produzierten Gitarren können ja gar nicht so "giftig" sein wie oft beschrieben, denn DIE HIER verwenden nichtmal Atemmasken. :oops:
Ich bin Handwerker, was ich sehe ist Handarbeit, und ich bekomme immer mehr Respekt!
Gruß Rainer
Hee!!!Das hat Kaindee geschrieben!



Ich spiele übrigens eine gebraucht erworbene Yamaha aus China - das beste Instrument,das ich je hatte(was freilich nichts heißen muß);aber im Ernst :ich bin mit Klang,Bespielbarkeit und Verarbeitung hochzufrieden.
Oh Sorry vielleicht kann das ein Mod. beheben.
Gruß Rainer

Verfasst: Fr Mär 09, 2012 7:38 pm
von mathewblue
Na ja. So viele Leute bauen an einer Gitarre herum. Wo bleibt da die Individualität und Identifikation. Das scalloping wird ja in so einem Tempo ausgeführt, dass da irgendwie die Hingabe auf der Strecke bleibt. Fabrik bleibt Fabrik.

Verfasst: Mo Mär 12, 2012 6:11 pm
von chevere
...was hat das bitte (nur mitund nicht etwa auch anderen Fabriken) China zu tun?

Verfasst: Mo Mär 12, 2012 10:14 pm
von Rainer H
mathewblue hat geschrieben:Na ja. So viele Leute bauen an einer Gitarre herum. Wo bleibt da die Individualität und Identifikation. Das scalloping wird ja in so einem Tempo ausgeführt, dass da irgendwie die Hingabe auf der Strecke bleibt. Fabrik bleibt Fabrik.
Glaubst Du, das der Arbeiter, bei Martin oder Gibson am Band mit mehr Hingabe schnitzt?
Das ein Hand gemachtes Meister Instrument, von einem Format einer
Deerbridge eine andere Liga ist, ist unbestritten, aber ob die Gitarrenfabrik
in USA oder in China Taiwan Korea oder Japan steht, ist für die Qualität meiner Meinung und nach meiner Erfahrung eher so das wenn man vom gleichen Preissegment ausgeht, die genauer gearbeiteten Instrumente eher aus Asien kommen.
Gruß Rainer

Verfasst: Mo Mär 12, 2012 10:26 pm
von Herigo
Rainer H hat geschrieben:..........................aber ob die Gitarrenfabrik
in USA oder in China Taiwan Korea oder Japan steht, ist für die Qualität meiner Meinung und nach meiner Erfahrung eher so das wenn man vom gleichen Preissegment ausgeht, die genauer gearbeiteten Instrumente eher aus Asien kommen.
Gruß Rainer
hm...ich denk du hast recht, das ist so, wobei asien nicht china ist, bzw. umgekehrt. aber japan und korea dürften sicher unserem made in germany in nichts nachstehen.

bei den amis sehe ich aber den vorteil in ihrer heavy duty philosophie, speziell bei amps würde ich behaupten, dass hochpreisiges nicht kaputt geht, wenn es von anfang an richtig funktioniert. das ist in der regel alles ami-typisch überdimensioniert.

Verfasst: Di Mär 13, 2012 6:47 am
von stringbound
RB hat geschrieben:Ich wollte schon immer mal eine Blueridge-Gitarre testen.
Mach das, du wirst nicht enttäuscht sein.
Die Gitarren von Sigma solltest du auch unbedingt mal anspielen.

Wenn dir deine Martin-Gitarren zu schade zum Mitnehmen sind (Lagerfeuer, Strand, Session, usw.), dann bieten sich die Kopien von Blueridge und Sigma geradezu an.

Verfasst: Di Mär 13, 2012 10:48 am
von RB
Sind mir aber nicht zu schade. Neugierig bin ich trotzdem sowohl auf Blueridge, als auch auf Sigma.

Was die Genaugkeit betrifft, ich verstehe das einmal als Verarbeitungsqualität: Da setzen die Amerikaner und Europäer nach meiner Erfahrung immer noch die Standards. Ein Beispiel: Ich habe eine schöne Eastman Mandoline, die spielt sich gut und klingt einigermaßen gut, aber wenn ich mir die Verarbeitung des Bindings um die Schnecke betrachte und das mit einer US-Mandoline vergleiche, ist das recht schrottig. Eine Bekannte hat jetzt, sechs Jahre später das gleiche Modell gekauft, klingt etwas besser und die Verarbeitung hat auch einen Sprung gemacht.

Verfasst: Mi Mär 14, 2012 8:53 pm
von Gitarrenhans
RB hat geschrieben:Sind mir aber nicht zu schade. Neugierig bin ich trotzdem sowohl auf Blueridge, als auch auf Sigma.
Hallo,

habe mal ein paar Blueridge-Gitarren spielen können bei Musikhaus Keller in Kiel bei mir um die Ecke. Die haben mir größtenteils sehr gut gefallen. Die haben da sogar derzeit 2 Blueridge mit Rio-Palisander Korpus. Die sehen echt toll aus - wilde Maserung und toller Klang. Geil!

LG, Christian

Verfasst: Fr Mär 01, 2013 11:15 am
von Orange
Alter Thread, wa´ ? :shock:

Für die hier bekennenden China-Freunde mal ein Link: CHINA-GADGETS, boah ey, viel Spaß beim stöbern ... :wink:

Die haben ja Allerhand, Direktbestellung, Billiger als jeder Händler und sicher keine Plagiate *hust* ... :whistler:

Verfasst: Fr Mär 01, 2013 11:34 am
von mbern
We oft muss man Infrarot Saiten wechseln - so wie Alex-Hier oder öfter?

Ha! Aus meiner Idee haben sie eine Maschine entwickelt.
Nun kann Holger sich seine Plektren doch selber machen, ohne die Gefahr der Selbstverstümmelung.
Aber das Stimmgerät gibs beim T billiger.

Ich selber werde mir die Piano Handschuhe holen, der Reverend soll aber erst noch das entsprechende Unterforum einrichten.

Optimal auch der Gürtel-Amp. Da machen sich die Leute hier Gedanken, wie sie ihre Amps vom Auto auf die Bühne kriegen, anstatt dass die sich mal was Anständiges, Leichtes holen.

Verfasst: Fr Mär 01, 2013 12:09 pm
von Orange
Ich wollte mir die bunten "Regenbogen"-Saiten bestellen, allerdings hat ein Regenbogen 7 Farben und meine Gitarre nur 6 Saiten ? :heul2:

Und den Luftbefeuchter für die Gitarre gibt´s bei Walden gratis dazu, habe ich schon 2 x weggeschmissen. :oops:

Manche machen das umgekehrt, behalten sich den Luftbefeuchter und schmeissen die Gitarre weg. :lol:

Verfasst: So Mär 03, 2013 9:53 am
von sarotti
Hallo,
ich will mich hier mal kurz outen.
Kurz gesagt: Mir kommt keine China-Klampfe ins Haus.
Gruß
Sarotti

Verfasst: So Mär 03, 2013 4:02 pm
von Pappenheim
sarotti hat geschrieben:Kurz gesagt: Mir kommt keine China-Klampfe ins Haus.
Das ist ein weiser Entschluss. :pro: