Gitarren von Knut Welsch
Moderator: RB
Hallo Oldpicker,
liebe Grüße auch nach Bremen, auch von der K1200RS, die sich über das schöne Wetter heute sehr gefreut hat :=)
Hans

[quote="OldPicker"]Glückwunsch! Was für ein fesches Mädel...
Ich hatte mich auch einmal für eine KW interessiert ( ...hmmm... warum hatte?
). Leider ist es nicht zu einem Probespielen gekommen; da kam einfach zu viel dazwischen. Aber das werde ich irgendwie nachholen.
*
Ähm...
die K1200RS tät mir aber auch interessieren.
Gute Fahrt ( mein Neid sei mit Dir ) und viele Grüße aus Bremen,
der olle[/quote
liebe Grüße auch nach Bremen, auch von der K1200RS, die sich über das schöne Wetter heute sehr gefreut hat :=)
Hans

[quote="OldPicker"]Glückwunsch! Was für ein fesches Mädel...

Ich hatte mich auch einmal für eine KW interessiert ( ...hmmm... warum hatte?

*
Ähm...


Gute Fahrt ( mein Neid sei mit Dir ) und viele Grüße aus Bremen,
der olle[/quote
Also ich wollte diese Dinger auch an meiner Stoll haben, leider waren sie mir zu teuer. aber gut sind sie allemal ! Ich kann nur jedem, der das Geld dafür übrig hat, empfehlen diese Mechaniken zu nehmen (bei mir war das leider nicht der Fall.saitenkiller hat geschrieben:Hi Leute,
klärt mich bitte einer auf:
a. was ist so besonderes an den Freewheel-Mechaniken ?
b. und ist das Besondere wirklich 400 EUR wert? Oder zahlt man den Luxus, die Exklusivität?
Gruß
Deine Frage relativiert sich durch das Geld, was einem zur Verfügung steht. Mir war dieses Besondere dann doch nicht 300,- € Aufpreis wert. Wenn ich aber viermal so viel verdienen würde wie ich es tatsächlich tue...dann hätte ich die Freewheel genommen !

Diese Teile laufen butterweich, leicht und sowas von gleichmäßig...
Außerdem sehen sie auch noch echt gut aus !
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
-
- Beiträge: 233
- Registriert: Di Apr 25, 2006 3:33 pm
Danke Volkmar,
für Deine Antwort.
Mir ging es darum, ob die Dinger wirklich "besser" sind als Mechaniken für sagen wir 100 EUR, und wenn ja, was daran besser ist.
Aber vermutlich ist es die Qualität der Arbeit, die man bezahlt, einen wirklichen (hörbaren, stimmstabilen) Vorteil hat man wohl nicht.
Gruß
für Deine Antwort.
Mir ging es darum, ob die Dinger wirklich "besser" sind als Mechaniken für sagen wir 100 EUR, und wenn ja, was daran besser ist.
Aber vermutlich ist es die Qualität der Arbeit, die man bezahlt, einen wirklichen (hörbaren, stimmstabilen) Vorteil hat man wohl nicht.
Gruß
Moin,
Freewheels wurden von einem Zulieferer exclusiv für Herrn Welsch nach dessen Konstruktion gefertigt. Nun verlangte der Zulieferer mehr Geld und das war dann wohl nicht mehr rentabel.
Das Besondere scheint zu sein, dass es sich eben um zerspante Teile (aus dem Vollen) handelt und nicht um Gussteile. Allerdings setze ich die engen Toleranzen auch bei höherpreisigen Mechaniken von Schaller, Kluson, Gotoh ... voraus.
Leichtgängig sind die Freewheels allemal, über Optik kann man (nicht) streiten.
Gruß, Jens
Freewheels wurden von einem Zulieferer exclusiv für Herrn Welsch nach dessen Konstruktion gefertigt. Nun verlangte der Zulieferer mehr Geld und das war dann wohl nicht mehr rentabel.
Das Besondere scheint zu sein, dass es sich eben um zerspante Teile (aus dem Vollen) handelt und nicht um Gussteile. Allerdings setze ich die engen Toleranzen auch bei höherpreisigen Mechaniken von Schaller, Kluson, Gotoh ... voraus.
Leichtgängig sind die Freewheels allemal, über Optik kann man (nicht) streiten.
Gruß, Jens
moin,
der jens hat recht.
die freewheel wurden nicht von knut selbst gebaut.
und der zulieferer ist, aus welchen gründen auch immer,
extrem teurer geworden.
das besondere an den mechaniken ist das übersetzungsverhältnis.
wo andere mechaniken standardmäßig 1:14 haben, haben die freewheel 1:17. das hat insbesondere bei der stimmung der fetten e-saite vorteile (leichtgängiger).
tja, ich war auch sehr nahe dran mir eine von knut bauen zu lassen.
wirklich eine erstklassige gitarre die "meisters stück".
der jens hat recht.
die freewheel wurden nicht von knut selbst gebaut.
und der zulieferer ist, aus welchen gründen auch immer,
extrem teurer geworden.
das besondere an den mechaniken ist das übersetzungsverhältnis.
wo andere mechaniken standardmäßig 1:14 haben, haben die freewheel 1:17. das hat insbesondere bei der stimmung der fetten e-saite vorteile (leichtgängiger).
tja, ich war auch sehr nahe dran mir eine von knut bauen zu lassen.
wirklich eine erstklassige gitarre die "meisters stück".
chrisb
Haben nicht die handelsüblichen Mechanik-Hersteller (Gotoh,chrisb hat geschrieben:das besondere an den mechaniken ist das übersetzungsverhältnis.
wo andere mechaniken standardmäßig 1:14 haben, haben die freewheel 1:17. das hat insbesondere bei der stimmung der fetten e-saite vorteile (leichtgängiger).
Grover, Schaller) auch Modelle mit Verhältnissen bis 1:18?
Sachkenntnis kann eine lebhafte Diskussion nur behindern...
Knut Welsch
Hallo,
aus einem sehr traurigen Anlass wenden wir uns in diesem Forum an die Fangemeinde der Gitarren von Knut Welsch aus Erlangen.
Unser geliebter Bruder und Sohn ist am 13.August 2011 verstorben.
Jeder, der ihn gekannt hat, wird verstehen, wie sehr uns diese Nachricht schockiert hat.
Fam. Welsch
für Anschreiben an uns können Sie die Adressen:
jrgwelsch@googlemail.com oder
heinz.welsch@neckermann.com nutzen.
Selbstredend wünschen wir Ihnen mit "seinen" Instrumenten nur das Beste und weiterhin viel Erfolg und Genuss. Haltet mir die Teile in Ehren!!!
aus einem sehr traurigen Anlass wenden wir uns in diesem Forum an die Fangemeinde der Gitarren von Knut Welsch aus Erlangen.
Unser geliebter Bruder und Sohn ist am 13.August 2011 verstorben.
Jeder, der ihn gekannt hat, wird verstehen, wie sehr uns diese Nachricht schockiert hat.
Fam. Welsch
für Anschreiben an uns können Sie die Adressen:
jrgwelsch@googlemail.com oder
heinz.welsch@neckermann.com nutzen.
Selbstredend wünschen wir Ihnen mit "seinen" Instrumenten nur das Beste und weiterhin viel Erfolg und Genuss. Haltet mir die Teile in Ehren!!!
Re: Gitarren von Knut Welsch
hallo liebe leute,
und wenn man jetzt von genau so einer gitarre träumt, wie knut sie gebaut hat: für stahlseiten aber mit klassisch breitem hals.
wo und wie müsste man suchen oder die augen offenhalten?
liebe grüße in die wohlstandsquarantäne -->> https://www.facebook.com/SchnapsimSilbe ... 506062831/" onclick="window.open(this.href);return false;
Peter
und wenn man jetzt von genau so einer gitarre träumt, wie knut sie gebaut hat: für stahlseiten aber mit klassisch breitem hals.
wo und wie müsste man suchen oder die augen offenhalten?
liebe grüße in die wohlstandsquarantäne -->> https://www.facebook.com/SchnapsimSilbe ... 506062831/" onclick="window.open(this.href);return false;
Peter
Re: Gitarren von Knut Welsch
Geht's Dir um eine Welsch oder um eine Steelstring mit breitem Hals? Stoll bspw. baut regulär bis 50mm, Lakewood im Customshop bis 52mm als Katalogoption. Persönlich finde ich die Stolls interessanter, aber das ist selbstverständlich Geschmackssache. Viele kleinere Instrumentenbauer bauen Dir auch alles, was Du möchtest.Pittip hat geschrieben:und wenn man jetzt von genau so einer gitarre träumt, wie knut sie gebaut hat: für stahlseiten aber mit klassisch breitem hals.
wo und wie müsste man suchen oder die augen offenhalten?
"Wohlstandsquarantäne" ist schön! Wir haben Euch mal gemeinsam mit Liederjan gesehen - hat mir gut gefallen!
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Gitarren von Knut Welsch
Etwa so etwas?Pittip hat geschrieben:,
und wenn man jetzt von genau so einer gitarre träumt, wie knut sie gebaut hat: für stahlseiten aber mit klassisch breitem hals.
wo und wie müsste man suchen oder die augen offenhalten?
Peter
Hast PN




Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de