Seite 3 von 13

Verfasst: Mo Nov 08, 2010 11:58 am
von still_improving
@Pappenheimer
Das klappt schon, kannst ja noch mal den Betrag des Kaufpreises der Martin in Saiten investieren, dann sollten bestimmt die richtigen dabei sein. :lol: :gute:

Spässken gemacht!

@Admin
Da ich kein querulatorisches Element bin, stimme ich Dir da zu 100% zu. Elixirs sind sehr langlebig, eben mit den "Nachteilen" der Ausfransung und der glatten Oberfläche, was ich nicht so mag. Kann aber auch an meiner unpräzisen Greifhand liegen, da ich bei einigen Akkorden immer abrutsche. :oops:

@all
Auf meine Martin kommen nur noch Martins, basta, bervor ich nachher noch an einem "saitatorischen Syndrom" leide. :lol:

Cheers
Lars

Verfasst: Di Nov 09, 2010 1:55 am
von Herigo
@all und natürlich zuerst pappenheimer,

warum probierst du nicht mal was ausser der reihe, wenn du mit keinen wirklich zufrieden bist.

ich fand die martins sp4100 auch etwas besser als die elixir wenn sie neu sind, wollte aber dann doch wieder auf elixir umsteigen, einfach weil der klang unterschied nicht so groß ist aber die haltbarkeit deutlich für elixir spricht.

als ich bei carlos juan war, meinte der das die martin und auch die elixir saiten nicht ganz die dynamik und tranzparenz bringen wie er es sich wünscht, er ist ja auch ein sehr guter gitarrist (eigentlich will er das auch wieder professionell sein) und hat sich aus verschiedenen sätzen einen eigenen zusammengestellt. die verkauft er auch als carlos juan superior 12-53 ph.-bronze. da nach dem einbau des pickup eh neue saiten drauf mussten wurden die aufgezogen.

und ja es stimmt, die saiten sprechen etwas leichter an und klingen sehr ausgewogen, außerdem hat man das gefühl, dass sie etwas dünner sind, also leichter zu greifen sind als die saitenstärke erwarten lässt. sie halten natürlich nicht so lange wie beschichtete aber aus meiner sicht schon deutlich länger als martins, nach 2 monaten muss ich sie jetzt doch runter machen. ich habe leider nur noch einen satz sonst würde ich dir gerne einen zum testen schicken. ich bin eigentlich auch ein reinhauer, dafür sind die martin vielleicht etwas stabiler, aber ich finde es eigentlich gut für den klang wenn man etwas kultivierter zulangt (muss). ich hör das immer wieder auf aufnahmen das das reinhauen halt nur nach reinhauen klingt. mit anderen worten, es sind vielleicht nicht nur die saiten die dich nicht befriedigen, die rechte hand und das plektrum beinflussen den ton mindestens genau so stark.

ich würde sie mal ausprobieren. du kannst ihn anrufen und dir sicher problemlos mal einen test satz bestellen. seine kontaktdaten findest du auf seiner homepage www.carlosjuan.eu.

Verfasst: Di Nov 09, 2010 10:29 am
von Pappenheim
Lieber Herigo,

danke herzlich für den Tipp, ich werde mir das auf jeden Fall ansehen. Jetzt kommt erstmal der Testmarathon Elixier - Elixier - John Pearse - Martin MSP - Martin Claptons etc.

Aber wie gesagt, ich probiere sie alle aus. Irgendwann muss ja mal einer dabeisein der mich überzeugt. Ich werde sogar ein Logbuch darüber führen! :wink: :lol:

Und selbstverständlicherweise hier ausführlich berichten.

LG vom Pappenheimer

Verfasst: Di Nov 09, 2010 10:53 am
von Manati
Tipp meines Gitarrenlehrers:

Bewahre die Verpackung der Saiten auf, nachdem du sie aufgezogen hast. Notiere darauf das Datum, an dem du sie aufgezogen hast, auf welcher Gitarre, schreibe deine Eindrücke dazu usw., beziehungsweise stecke in die leere Verpackung einen Zettel, auf dem du diese Notizen machst.

Das hilft, den Überblick zu wahren und später einen notizengestützten Vergleich durchzuführen.

Verfasst: Di Nov 09, 2010 10:55 am
von Pappenheim
Danke, und genau so hab ich das vor!

Verfasst: Di Nov 09, 2010 2:54 pm
von escapeharry
jaja, die Saitenfrage.
Also auf meine Martin (D28-scalpiert) kommen nur noch Gibson Masterbuilt Premium.
:oops: :oops: :oops: :oops:

oder DR-Rare
oder DeanMarkley PhosBronze ML oder auch mal CL
oder Martin SP Marquis (MSP2100)

oder immer mal wieder was neues.

Ich wechsle gerne immer wieder mal die Saitenmarke. Und bin jedesmal überrascht, wie anders es dann klingt. Als würde man die Gitarre wechseln. (aber viel billiger)
Die oben genannten würde ich uneingeschränkt empfehlen.

Die Martin SP ohne Marquis finde ich nicht ganz so gut. Die sind mir zu schrill und metallisch.

Verfasst: Di Nov 09, 2010 4:48 pm
von Pappenheim
escapeharry hat geschrieben:Also auf meine Martin (D28-scalpiert) kommen nur noch Gibson Masterbuilt Premium.
:oops: :oops: :oops: :oops:
:lol: Hihi, ja schau einer an.

Hast Du auch das Problem, dass die Gibsons MB zwar extrem super klingen, aber auch sehr sehr schnell abgenudelt sind?

Verfasst: Di Nov 09, 2010 5:08 pm
von escapeharry
Pappenheim hat geschrieben:
escapeharry hat geschrieben:Also auf meine Martin (D28-scalpiert) kommen nur noch Gibson Masterbuilt Premium.
:oops: :oops: :oops: :oops:
:lol: Hihi, ja schau einer an.

Hast Du auch das Problem, dass die Gibsons MB zwar extrem super klingen, aber auch sehr sehr schnell abgenudelt sind?
Ist mir bisher noch nicht aufgefallen. ABER, ich komme auch kaum zum spielen seit ich letztes Jahr Vater geworden bin. Da kann ichs nicht wirklich beurteilen. Ich hau immer ordendlich FastFred drauf. das erhöht die Lebensdauer wenn man nicht spielt auf jeden Fall.

Die Gibson J200(oder so ähnlich) klingen auch recht ordendlich.

Verfasst: Di Nov 09, 2010 5:30 pm
von Pappenheim
Mhm, laut Thomann-Verkäufer sollen die J-200 noch besser sein als die MB, gibts aber derzeit nur als 13er-Sätze. Soll es aber bald als 12er auch geben, und wenn se da sind, schickt mir der T eine Mail - und ich Dir eine PN. :wink:

Verfasst: Di Nov 09, 2010 6:18 pm
von escapeharry

Verfasst: Mi Nov 10, 2010 7:17 am
von Pappenheim
escapeharry hat geschrieben:oh doch net
Ja, eben, doch net. Eine ganze Reihe von Gitarristen, die beim T als Verkäufer arbeiten, warten sehnsüchtig auf den 12er-Satz der J-200. Wie gesagt, die benachrichtigen mich, wenn verfügbar. Und ich dann Dich! :wink:

Verfasst: Do Nov 11, 2010 8:45 pm
von Pappenheim
Alsdann, Test Nr. 1 ist schon mal sehr erfolgreich: Habe gerade die MSP 4100 auf die Martin aufgezogen - und die klingen auf Anhieb sehr sehr gut. Nicht schlecht die Drähte, jetzt schaumermal, wie lange die den klassen Sound halten können.

Werde weiter berichten...

Verfasst: Fr Nov 12, 2010 1:19 am
von Herigo
Pappenheim hat geschrieben:Alsdann, Test Nr. 1 ist schon mal sehr erfolgreich: Habe gerade die MSP 4100 auf die Martin aufgezogen - und die klingen auf Anhieb sehr sehr gut. Nicht schlecht die Drähte, jetzt schaumermal, wie lange die den klassen Sound halten können.

Werde weiter berichten...
2 wochen maximal :wink:

Verfasst: Fr Nov 12, 2010 2:08 am
von RB
Je nachdem, die schwitzig und säurehaltig die Fingerchen sind.

Verfasst: Fr Nov 12, 2010 7:00 am
von Pappenheim
Dann sollte es ein wenig länger gehen, denn meine Hände schwitzen null, und ich wasch mir auch immer brav die Pfoten bevor ichs angehe... dennoch halten die Gibson-Saiten bei 2 h täglicher Spieldauer nur zwei, maximal drei Wochen :?